Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jurbarkas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jurbarkas
Wappen
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Flagge
Staat:Litauen Litauen
Bezirk:Tauragė
Rajongemeinde:Jurbarkas
Gegründet:1259
Koordinaten:55° 5′ N,22° 47′ O55.07777777777822.775555555556Koordinaten:55° 5′ N,22° 47′ O
Fläche (Ort):13,28 km²
Gemeindefläche:1.507 km²
Einwohner (Ort):12.972(2010)
Bevölkerungsdichte:977 Einwohner je km²
Einw. (Gemeinde):35.616
Bevölkerungsdichte:24 Einwohner je km²
Zeitzone:EET (UTC+2)
Telefonvorwahl:(+370) (+370) 447
Postleitzahl:74001
 
Status:Stadt
 
Bürgermeister:Skirmantas Mockevičius[1]
Postanschrift:Dariaus ir Girėno g. 96
74187 Jurbarkas
Website:
Jurbarkas (Litauen)
Jurbarkas (Litauen)
Jurbarkas

Jurbarkasanhören/? (deutschGeorgenburg; russisch bis 1917 Юрбург) ist ein städtischer Amtsbezirk der gleichnamigenRajongemeinde im Südwesten vonLitauen. Sie liegt an der Mündung derMituva in dieMemel (litauisch Nemunas).

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Memel bei Jurbarkas
Hölzerne Synagoge in Jurbarkas im 19. Jahrhundert
Dreifaltigkeitskirche
Ehemalige orthodoxe Kirche des Herrenhauses Jurbarkas, jetzt Ausstellungshalle
Jurbarkas Museumsgebäude

Der Name Jurbarkas stammt von der deutschen BezeichnungGeorgenburg (auchJurgenburg oderJurburg). Eine erste Nennung dieser Burg 1259 lässt sich nicht eindeutig lokalisieren – diese Burg war nicht von langer Dauer (bis 1260). Im Bereich des heutigen Jurbarkas erbaute derDeutsche Orden 1343 am rechtenMemelufer eine Festung[2], die neben derBayerburg einen der Vorposten an der Grenze zu Litauen bildete. 1384 wurde sie vomGroßfürstenVytautas erobert und abgebrannt, 1387 von den Ordensrittern wieder aufgebaut. Bis etwa 1396 wurde die Burg als Bayerburg bezeichnet (nachdem die eigentliche Bayerburg beim heutigenMaštaičiai 1387 aufgegeben worden war). 1403 wurde sie von Vytautas ein weiteres Mal, diesmal letztgültig niedergebrannt. Schon im 14. Jahrhundert gab es hier einenLiegeplatz (später wurde derHafen Jurbarkas eingerichtet). Verschiedene Güter über die Memel in Jurbarkas nach und von Litauen transportiert.

Die heutige Stadt Jurbarkas entstand nach demFrieden von Melnosee ab 1422 als litauische Grenzsiedlung unterhalb des alten litauischen Burgberges Bišpilis (BurgKolainiai, 1291 aufgegeben)[3]. 1611 erhielt der Ort dieStadtrechte. 1795 wurde Jurbarkas nach derDritten Polnischen Teilung vomRussischen Reich annektiert und gehörte zwischen 1843 und 1915 zumGouvernement Kowno. Die günstige Lage an der Memel hatte bis zum 19. Jahrhundert für ein kontinuierliches Wachstum der Stadt gesorgt, nach dem Bau von Eisenbahnen stagnierte die abseits gelegene Stadt.

Jurbarkas war viele Jahrhunderte eine Gemeinde, in der sich viele Nationalitäten ansiedelten und auch vermischten. Besonders groß war die Gruppe derJuden im Ort, für das Jahr 1862 werden 2550 jüdische Bürger angegeben. Diese besaßen einen eigenen Friedhof und eine eigeneSynagoge. Während desErsten Weltkrieges emigrierten viele Juden, einige kamen anschließend zurück. 1940 besetzte dieSowjetunion Litauen, jüdisches Eigentum wurde eingezogen und ihre Kultur unterdrückt. Schließlich wurde Jurbarkas imZweiten Weltkrieg von den deutschen Truppen besetzt und weitere Einwohner der Stadt kamen ums Leben. In den 1990er Jahren errichtete die Stadt den Opfern desHolocaust ein Mahnmal.

Jurbarkas heute

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bedeutende Gebäude sind das Rathaus, die 1901 bis 1907 erbaute katholische Dreifaltigkeitskirche, die Stadthalle aus den 1970er Jahren sowie Schulen und Sportanlagen. Die 1865 erbaute ehemalige orthodoxe Kirche derVerklärung Christi dient seit 2001 als Ausstellungs- und Konzertsaal des Regionalmuseums Jurbarkas.

Das Museum Jurbarkas wurde in einem der erhaltenen klassizistischen Gebäude des Herrenhauses Jurbarkas – im nördlichen Dienstbotenquartier – eingerichtet.

Durch den Bau einer Brücke über die Memel im Jahr 1978 wurde die Verkehrsanbindung der Stadt an das Straßennetz verbessert.

Handel, Handwerk, Holzverarbeitung, Landwirtschaft mit den weiterverarbeitenden Einrichtungen (Molkerei, Fleisch- und Wurstfabrikation) bilden mit etwa 8000 Arbeitsplätzen den Schwerpunkt der Wirtschaft in Jurbarkas.

In der Stadt gibt es ein Bildhauermuseum[4], ein Museum für Landeskunde[5], Bibliotheken, Sport- und Erholungseinrichtungen, eine römisch-katholische und eine evangelisch-lutherische Kirche sowie zahlreiche Vereine und Folkloregruppen.

Jurbarkas unterhält mit der deutschen StadtCrailsheim und mit dem BerlinerBezirk Lichtenberg Städtepartnerverträge.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jurbarkas unterhält Städtepartnerschaften und -freundschaften mit folgenden Städten oder Bezirken:

Zudem bestehen Kooperationen, vor allem im sozialen Bereich, mit den deutschen StädtenDorsten undBorken.[6]

Personen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.jurbarkas.lt/index.php?-1053340274
  2. http://www.piliakalniai.lt/piliakalnis.php?piliakalnis_id=114
  3. http://www.piliakalniai.lt/piliakalnis.php?piliakalnis_id=113
  4. http://www.muziejai.lt/Jurbarkas/VGrybo_memo_muziejus.en.htm
  5. http://www.muziejai.lt/Jurbarkas/istorijos_muziejus.en.htm
  6. http://www.jurbarkas.lt/index.php?1101377860

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Jurbarkas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Normdaten (Geografikum):GND:4540984-5(lobid,OGND,AKS) |LCCN:n92072498 |VIAF:123296877
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jurbarkas&oldid=254608424
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp