Jurapark Aargau | ||
---|---|---|
Lage: | Aargau,Schweiz | |
Nächste Stadt: | Aarau | |
Fläche: | 299 km² | |
Gründung: | 2012 | |
Adresse: | www.jurapark-aargau.ch |
DerJurapark Aargau ist seit 2012 ein «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung» und befindet sich im ländlichen Gebiet derJuralandschaft zwischen den MetropolregionenBasel undZürich. Mit seinem hohenGrünflächenanteil und weitläufigen, artenreichen Wäldern stellt der Naturpark ein bedeutendesNaherholungsgebiet und einen grossräumig zusammenhängenden Ausgleichsraum fürFlora undFauna dar. Gemeinsam mit 19 anderen Pärken gehört der Jurapark Aargau zum Netzwerk Schweizer Parks.
Zwischen denAgglomerationen Zürich und Basel sowie den FlüssenAare undRhein gelegen, formen 31 Gemeinden (30 im KantonAargau, eine im KantonSolothurn) den 299 km2 grossen Perimeter des Naturparks. Der Park vereint verschiedene Täler im Nordwesten des Kanton Aargaus:Wegenstettertal,Fricktal,Böztal,Mettauertal undSchenkenbergertal. Die 31 Gemeinden befinden sich in den Bezirken Rheinfelden, Laufenburg, Aarau und Brugg.
Geologisch wird der Parkperimeter im Norden aus demTafeljura und im Süden aus den nordöstlichen Höhenzügen desKettenjuras gebildet. Während im Tafeljura typische Hochebenen, Trockentäler sowie sanftwellige Hügel auftreten, finden sich im Kettenjura vermehrt Überschiebungen, schroffe Felskanten, tektonische Brüche und Rutschungen. In den Schichten des Juras treten unterschiedliche Versteinerungen wieAmmoniten,Belemniten oder Muscheln aus der Zeit des UrmeersTethys auf. In der RegionFrick wurden und werden noch immer Saurierknochen gefunden, ein Teil davon ist imSauriermuseum Frick ausgestellt. Die Sedimente des ehemaligen Urmeers enthalten auch eisenhaltige Schichten, die um die DörferHerznach und Wölflinswil schweizweit höchste Mächtigkeit haben und bis 1967 abgebaut wurden. Im Bergwerk Herznach haben Besuchende die Möglichkeit, die Geschichte hautnah zu erleben – sowohl in den ehemaligen Stollen als auch im dazugehörigen Bergwerkmuseum.
Gemäss Artikel 5 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz führt die Schweiz einBundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. Drei solche Gebiete liegen teilweise im Jurapark Aargau:
Ein Regionaler Naturpark ist ein grösseres, teilweise besiedeltes ländliches Gebiet, das sich durch hohe Natur- und Landschaftswerte auszeichnet. Auf Konzepte einer nachhaltigen Entwicklung gestützt, werden Massnahmen erarbeitet bzw. unterstützt, die zu folgenden Zielen beitragen:
Neben der traditionellen Kulturlandschaft gehören die artenreichen Buchen- und Föhrenwälder, Hochstammgärten, der höchste Wasserfall des Kantons Aargau im Sagimühlitäli, dieLinner Linde und derFricktaler Höhenweg mit seinen aussichtsreichen Panoramapunkten wie dem Aussichtsturm auf derCheisacherhöhe zu den landschaftlichen Vorzügen.
Die geschichtsträchtigen Altstädte am Rhein – die allerdings ausserhalb des engeren Parkareals liegen –, Burgruinen, Besucherrebberge, Themenwege wie der «Flösserweg» oder die familientauglichen «Perimukwege», die Nagelschmiede Sulz, diverse «Römerrebberge», das Biobad Biberstein, das Bergwerkmuseum in Herznach sowie das Sauriermuseum und der Klopfplatz in Frick sind bekannte Sehenswürdigkeiten der Region.