Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Julius Schnauß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Julius Carl Schnauß (*7. Juli1827 inWeimar; †6. Dezember1895 inJena) war ein deutscherFotograf, Atelierleiter, Chemiker und Fachbuchautor ausThüringen.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Julius Schnauß wurde 1827 in Weimar geboren. Als sein VaterKarl August Constantin Schnauß, Großherzoglicher Rat und Staatsfiskal zu Weimar, 1832 verstarb, zog die Mutter mit ihrem Sohn Julius nachRudolstadt. Dort besuchte er das fürstliche Gymnasium. 1843 kehrte die Familie nach Weimar zurück. Schon damals bestand bei Julius Schnauß Interesse an der Chemie und Physik. Er studierte von 1847 bis 1849 in Jena Physik und Chemie. 1849 wurde er dort zum Dr. phil. promoviert. Von 1852 bis 1867 leitete er ein Atelier fürPorträtfotografie. 1854 richtete er das Photographisch-Chemische Institut in Jena ein. Im Jahr 1857 gründete er denAllgemeinen Deutschen Photographen-Verein. Er gehörte zahlreichen gelehrten Gesellschaften an. Schnauß war schwerhörig, in seinen letzten Lebensjahren ganz taub. Aus diesem Grund schrieb er ein Buch zurGebärdensprachen undFingeralphabeten. In Jena war er zuletzt wohnhaft im Teichgraben 11.

Seine besondere Leistung besteht darin, dass er zahlreiche frühe Publikationen über die Fotografie verfasste, darunter Handbücher und Lexika, die zum Teil ins Englische übersetzt wurden und in mehreren Auflagen erschienen sind.

Schnauß ist im ersten Adressbuch der Stadt Jena aus dem Jahr 1862 nebenCarl Schenk und Wilhelm Müller als Fotograf genannt; zuvor berichtetErnst Haeckels Sohn Walter bereits in seinen Jugenderinnerungen, dass „Schenk und Schnauß […] die ersten Photographen um die Mitte der 1850er Jahre in Jena“ waren.[1] Schnauß verstarb am 6. Dezember 1895 in Jena.

Julius Schnauß wurde 1862 zum Mitglied derDeutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[2]

Julius Schnauß war verheiratet mit Wilhelmine Johanna Laura, geb. Schmidt. Aus dieser Ehe ging der SohnHermann Schnauß hervor.

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ein Wort über die Zeichensprachen im Allgemeinen und über ein praktisches Finger-Alphabet insbesondere. Carl Döbereiner, Jena 1850,S. 30 (digitale-sammlungen.de). 
  • Collotype and Photo-lithography. Practically elaborated by Dr. Julius Schnauss... Translated with the Author's sanction and assistance by Edwin C. Middleton. London: Iliffe and Son, 1889.
  • Katechismus der Photographie oder Anleitung zur Erzeugung photographischer Bilder. In:Illustrirte Weber's Katechismen. 3. Auflage. J.J. Weber, Leipzig 1876 (uni-koeln.de). 
  • Leitfaden der Photographie. Anleitung zur Erzeugung photographischer Bilder. 5., verb. Aufl. Weber, Leipzig 1895.
  • Der Lichtdruck und die Photolithographie. Nach eigenen Erfahrungen und denen der ersten Autoritäten, practisch bearb. von Julius Schnauss. 5., verm. Aufl., Liesegang, Düsseldorf 1892.
  • Photographisches Taschen-Lexikon. Ein Nachschlagebuch für Berufs- und Liebhaber-Photographen; nebst Vocabularium, Deutsch, Englisch, Französisch, Lateinisch. Hrsg. von Julius Schnauss. Knapp, Halle/S. 1893.

Herausgeber

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • B. W. Feddersen und A.J. von Oettingen (Hrsg.):J.C. Poggendorff's Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen, Geographen u. s. w. aller Völker und Zeiten, Barth, Leipzig 1897–1898, Bd. III: 1858–1883. Teil 1–2.
  • Julius Friedrich Karl Schnauss. In:Gitta Günther (Hrsg.) u. a.:Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. 2., verb. Aufl., Böhlau, Weimar, 1998, S. 388.
  • N.N.:Dr. Julius Schnauss. In:Photographische Korrespondenz, 31. Band, 1894, S. 365–368 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3Df7YaAAAAYAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA365~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D)

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Walter Haeckel:Alt Jena. Jugenderinnerungen. Jena 1931, S. 12.
  2. Mitgliedseintrag vonJulius Carl Schnauss bei derDeutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 2. September 2022.
Personendaten
NAMESchnauß, Julius
ALTERNATIVNAMENSchnauß, Julius Carl (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Chemiker, Fotograf und Autor
GEBURTSDATUM7. Juli 1827
GEBURTSORTWeimar
STERBEDATUM6. Dezember 1895
STERBEORTJena
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julius_Schnauß&oldid=247976100
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp