Julius Carl Schnauß (*7. Juli1827 inWeimar; †6. Dezember1895 inJena) war ein deutscherFotograf, Atelierleiter, Chemiker und Fachbuchautor ausThüringen.
Julius Schnauß wurde 1827 in Weimar geboren. Als sein VaterKarl August Constantin Schnauß, Großherzoglicher Rat und Staatsfiskal zu Weimar, 1832 verstarb, zog die Mutter mit ihrem Sohn Julius nachRudolstadt. Dort besuchte er das fürstliche Gymnasium. 1843 kehrte die Familie nach Weimar zurück. Schon damals bestand bei Julius Schnauß Interesse an der Chemie und Physik. Er studierte von 1847 bis 1849 in Jena Physik und Chemie. 1849 wurde er dort zum Dr. phil. promoviert. Von 1852 bis 1867 leitete er ein Atelier fürPorträtfotografie. 1854 richtete er das Photographisch-Chemische Institut in Jena ein. Im Jahr 1857 gründete er denAllgemeinen Deutschen Photographen-Verein. Er gehörte zahlreichen gelehrten Gesellschaften an. Schnauß war schwerhörig, in seinen letzten Lebensjahren ganz taub. Aus diesem Grund schrieb er ein Buch zurGebärdensprachen undFingeralphabeten. In Jena war er zuletzt wohnhaft im Teichgraben 11.
Seine besondere Leistung besteht darin, dass er zahlreiche frühe Publikationen über die Fotografie verfasste, darunter Handbücher und Lexika, die zum Teil ins Englische übersetzt wurden und in mehreren Auflagen erschienen sind.
Schnauß ist im ersten Adressbuch der Stadt Jena aus dem Jahr 1862 nebenCarl Schenk und Wilhelm Müller als Fotograf genannt; zuvor berichtetErnst Haeckels Sohn Walter bereits in seinen Jugenderinnerungen, dass „Schenk und Schnauß […] die ersten Photographen um die Mitte der 1850er Jahre in Jena“ waren.[1] Schnauß verstarb am 6. Dezember 1895 in Jena.
Julius Schnauß wurde 1862 zum Mitglied derDeutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[2]
Julius Schnauß war verheiratet mit Wilhelmine Johanna Laura, geb. Schmidt. Aus dieser Ehe ging der SohnHermann Schnauß hervor.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schnauß, Julius |
ALTERNATIVNAMEN | Schnauß, Julius Carl (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Chemiker, Fotograf und Autor |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1827 |
GEBURTSORT | Weimar |
STERBEDATUM | 6. Dezember 1895 |
STERBEORT | Jena |