Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jules Tannery

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jules Tannery

Jules Tannery (*24. März1848 inMantes-sur-Seine; †11. Dezember1910 inParis) war ein französischer Mathematiker.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tannery war der Sohn des Eisenbahningenieurs Delphin Tannery und jüngerer Bruder vonPaul Tannery. Die Familie zog entsprechend dem Arbeitsort des Vaters oft in Frankreich um. Tannery besuchte das Gymnasium inCaen und absolvierte die Eingangsprüfung für dieÉcole Normale Superieure (sowie die derÉcole polytechnique) als Bester. Er studierte an der ENS mit dem Abschluss 1869 als Bester seines Jahrgangs. Danach unterrichtete er Mathematik am Gymnasium inRennes und ab 1871 in dem von Caen, bevor er ab 1872 an der ENS lehrte. 1874 wurde er beiCharles Hermite promoviert ("Propriétés des intégrales des équations différentielle linéaires à coefficients variables") und lehrte dann amLycée Saint-Louis und an derSorbonne, bevor er 1881Maître de conférences an der ENS wurde und an der École Normale des jeunes filles in Sèvres. 1903 wurde er Professor für Analysis an der Sorbonne.

Er befasste sich mit elliptischen Funktionen, mit Mathematikdidaktik, Philosophie und Geschichte der Mathematik, beispielsweise mitEvariste Galois. Ab 1876 war er Herausgeber desBulletin des Sciences Mathématiques.

Zu seinen Doktoranden zähltenAlbert Châtelet undJules Drach[1] und zu seinen SchülernPaul Painlevé undÉmile Borel. 1907 wurde er Mitglied derAcadémie des Sciences.

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Introduction à la théorie des fonctions d’une variable, Paris: Hermann 1886
  • mitJules MolkÉléments de la théorie des fonctions elliptiques, 4 Bände, Paris 1893, Nachdruck Chelsea 1971,Band 1
  • Leçons d’arithmétique théorique et pratique, Paris: Colin, 1894, 1911
  • Pensées, Hachette 1912
    • und: Revue du mois, Band 11, 1911, S. 257–278, 399–435.
  • Les mathématiques dans l'enseignement secondaire, La revue de Paris, Band 4, 1900, S. 619–641.
  • Notions de mathématiques, Paris 1903
  • Leçons d'algèbre et d'analyse à l'usage des classes de mathématiques spéciales, 2 Bände, Paris 1906
  • Manuscrits et papiers inédits de Galois, Bulletin des sciences mathématiques, Band 30, 1906, S. 226–248, 255–263, Band 31, 1907, S. 275–308.
  • Correspondance entre Liouville et Dirichlet, Bulletin des sciences mathématiques, Band 32, 1908, S. 47–62, 88–95, Band 33, 1909, S. 47–64.
  • La philosophie de M. Henri Poincaré, Bulletin des sciences mathématiques, Band 34, 1910, S. 204–205.
  • Science et philosophie, Paris: Alcan 1924

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Jules Tannery imMathematics Genealogy Project (englisch)Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
Personendaten
NAMETannery, Jules
KURZBESCHREIBUNGfranzösischer Mathematiker
GEBURTSDATUM24. März 1848
GEBURTSORTMantes-sur-Seine
STERBEDATUM11. Dezember 1910
STERBEORTParis
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jules_Tannery&oldid=253423043
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp