Kinder- und Jugendliteratur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonJugendliteratur)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Kinder- und Jugendliteratur (kurzKJL) istLiteratur, die an junge Menschen vom ersten Vor-Lesealter bis zurAdoleszenz gerichtet ist. Sie umfasst sowohlfiktionale Literatur (Belletristik) als auchSachliteratur, darunterDruckerzeugnisse und elektronische Texte ebenso wieHörbücher.

Inhaltsverzeichnis

Definitionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Begriff ist nicht eindeutig festgelegt. Unterschieden wird zwischenintentionaler KJL (Gesamtheit der für Kinder und Jugendliche als geeignet empfundenen Literatur),spezifischer KJL (Gesamtheit der für Kinder und Jugendliche geschriebenen fiktionalen und nichtfiktionalen Texte),Kinder- und Jugendlektüre (Gesamtheit der von Kindern und Jugendlichen rezipierten fiktionalen und nichtfiktionalen Texte) sowie KJL alsTeilsystem des gesellschaftlichen Handlungs- bzw. Sozialsystems „Literatur“ („Subsystem KJL“).[1]

Literarische Werke fürminderjährige Leser (spezifische KJL) werden oft für ein bestimmtes Lesealter verfasst. Einige „Klassiker“, wieSagen oderRomane aus früheren Jahrhunderten, erscheinen auch in extra für Kinder und Jugendliche bearbeiteten Neufassungen bzw. Nacherzählungen. Kinderbücher werden außerdem meist durchIllustrationen ergänzt, wobei der Bildanteil den Wortanteil umso mehr übertreffen kann, je jünger die anvisierte Zielgruppe ist.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfänge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bis weit in dieNeuzeit waren die meisten MenschenAnalphabeten; die Frage nach einer Lektüre eigens für Kinder und Jugendliche stellte sich damit nicht. In Europa diente die erste Literatur, mit welcher Kinder in der Regel nur anKlosterschulen in Berührung kommen konnte, vor allem der religiösen Unterweisung und erst mittelbar auch derAlphabetisierung.

Auch die Erfindung desBuchdrucks Mitte des 15. Jahrhunderts erleichterte Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Literatur zunächst nur in begrenztem Maße. Er beschränkte sich zumeist auf speziell für Kinder gefertigte Lernhilfen wie etwaHornbücher. Wichtigste Lektüren blieben, besonders improtestantischen Bereich,Bibel,Gesangbuch undLuthersKleiner Katechismus.[2]

Zu allen Zeiten beliebt bei Kindern warenMärchen, die seit dem 16. Jahrhundert, besonders aber im 19. Jahrhundert gesammelt und auch für Kinder bearbeitet wurden – unter anderem vonGiovanni Francesco Straparola,Charles Perrault,Gabrielle-Suzanne de Villeneuve, denBrüdern Grimm undBožena Němcová.

Orbis Sensualium Pictus (1658)

In den 1580er Jahren erschienen zahlreiche günstige, oft minderwertige Bücher, die vonHausierern vertrieben und später auchVolksbücher genannt wurden. Ein erstes bedeutendes Werk für Kinder und Jugendliche war der 1658 von dem TschechenJohann Amos Comenius veröffentlichteOrbis sensualium pictus. Wie der Untertitel verrät, sollte die ganze Welt der Dinge und des Lebens gemalt und benannt werden. DerOrbis pictus wurde bis ins 19. Jahrhundert Vorbild für ähnliche Werke, die Kinder mit der realen Welt vertraut machen wollten.[3]

In den 1750er Jahren kamen nur wenige Seiten umfassende Hefte unterschiedlichen Inhalts aus Pappe auf den Markt, die oftGebete sowie ein mitHolzschnitten illustriertes ABC enthielten. DasABC-Buch war erfunden. Diese Buchform war bis Mitte des 19. Jahrhunderts populär. Bekannt wurde der vom englischen Buchverkäufer und Autor anti-katholischer VerseBenjamin Harris verfassteNew England Primer, der zum am weitesten verbreitetenSchulbuchNordamerikas wurde.

DerEnzyklopädismus des 18. Jahrhunderts schlug sich auch in der Kinderliteratur nieder, etwa in demElementarwerk des PädagogenJohann Bernhard Basedow, das er 1774 veröffentlichte.[4] Überhaupt beschäftigte man sich imZeitalter der Aufklärung intensiv mit Kindererziehung und schrieb jetzt auch kindgerechte Romane. Am bekanntesten istRobinson der Jüngere (1779) vonJoachim Heinrich Campe, das eine Bearbeitung vonDaniel DefoesRobinson Crusoe ist. BereitsRousseau hatte inEmile erklärt, dassRobinson eine für Kinder geeignete Lektüre sei, und Campe wollte ihnen den Zugang zu dem Werk erleichtern.[5]

Moralistische Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
James Janeway,A Token for Children, postume Ausgabe von 1676.

Im 17. und 18. Jahrhundert veröffentlichtenPuritaner inEngland undAmerika Kinderbücher, die von protestantischerEthik geprägt waren. Da dieKindersterblichkeit damals sehr hoch war – nur jeder zweite Mensch erreichte das Erwachsenenalter –, lag der erzieherische Sinn der moralistischen Kinderliteratur vor allem in der Vorbereitung der Kinder auf ihren Tod und der Vermeidung der „Höllenverdammnis“.

Ein Beispiel puritanischer Kinderliteratur istJames JanewaysA Token for Children (ca. 1671), das eine Reihe vonGeschichten beispielhafter Lebensführung und freudvoller Todesfälle kleiner Kinder enthält. Es war bis Mitte des 19. Jahrhunderts in England und seinenKolonien weit verbreitet. Die Todesfurcht der Kinder wurde auch durch präzise Beschreibungen der Höllenqualen und durch das Zeigen vonLeichen und öffentlichenHinrichtungen gefördert.

Isaac Watts’ 1715 veröffentlichtesDivine Songs Attempted in Easy Language for the Use of Children milderten die makabre Erzählweise und war freundlicher gehalten. Seine Verse waren weiterhin Ausdruck der auch im 18. Jahrhundert noch verbreiteten Sichtweise, dass Kinder kleine Erwachsene von immanent boshaftem Wesen seien. Watts’ Lieder waren bis ins späte 19. Jahrhundert als Übungen zum Auswendiglernen geschätzt.

Abkehr von der erzieherischen Botschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf derDiskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zuverbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Szene aus demStruwwelpeter (1845)
Illustration ausAlice im Wunderland (1865)

Einige der ersten Kinderbücher, die neben einer rein erzieherischen Botschaft auch Unterhaltungswert hatten, wurden vonJohn Newbery in den 1740er Jahren veröffentlicht. Einige Jahre zuvor hatteThomas Boreman dieGigantick Histories geschrieben.

Dennoch prägten moralistische Wertvorstellungen bis ins späte 19. Jahrhundert weiterhin – auch im deutschsprachigen Raum – viele Kinderbücher, obwohl ab Mitte des 18. Jahrhunderts die rein religiöse Botschaft immer mehr von dem vonLocke undRousseau propagierten rationalenMoralismus verdrängt wurde, bei dem die erzieherische Botschaft in raffiniert ausgearbeiteten Geschichten versteckt wird. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden auch reine Fantasie- und Abenteuergeschichten immer mehr als Kinderliteratur akzeptiert.

1893 erschien in Deutschland erstmals dieJugendschriften-Warte, eine Publikation der Vereinigten Prüfausschüsse, die neu erschienene Kinder- und Jugendbücher beurteilte und Listen empfehlenswerter Bücher herausgab. Diese Publikation hatte in Deutschland sehr weitreichenden Einfluss darauf, was als lesenswerte Literatur galt. Gegen Ende derWeimarer Republik betrug die Auflage fast 200.000 Exemplare und sie war Beilage fast aller Lehrerzeitschriften. In ihren Empfehlungslisten legten die Prüfungsausschüsse sehr traditionelle Bewertungskriterien von Kunst und Kindertauglichkeit als Maßstab an. Weit verbreitete Bücher wie etwa dieTrotzkopf-Reihe vonEmmy von Rhoden, die Publikation derThekla von Gumpert oder dieNesthäkchen-Serie vonElse Ury galten als „verderblicherSchund“.

Heinrich HoffmannsStruwwelpeter (1845) war eines der ersten und auch eines der erfolgreichsten Kinderbücher, das vom Autor selbst illustriert wurde. Auch wenn – oder gerade weil – die erzieherische Botschaft deutlich zu erkennen ist, weisen die grotesk überzeichneten Illustrationen und Texte eine ganz eigene Komik auf.E. T. A. Hoffmanns MärchenNußknacker und Mausekönig, erschienen neben den Märchen von zwei anderen Autoren der deutschen Romantik in einem Kinderbuch von 1816, weicht als eine der ersten Erzählungen für Kinder von den zeitgenössischen kinderliterarischen Moralvorstellungen ab. Gut ein halbes Jahrhundert vorLewis Carroll machte sie das Bizarre, Skurrile und Groteske zum Bestandteil der Kinderliteratur.[6]

Ihre Entstehungsgeschichte weist weitere Parallelen zu Lewis CarrollsAlice im Wunderland (1865) auf. Beide Erzählungen wurden für ein Mädchen aus dem Freundeskreis der Autoren geschrieben. Eine solche Vorgehensweise gelangt in CarrollsAlice-Geschichten zur Blüte, die im englischen Sprachraum als erste frei von moralistischer Botschaft waren. Carroll parodiert in seinem Werk Watts’ Verse. Im selben Jahr wieAlice erschienenWilhelm Buschs satirischeMax-und-Moritz-Geschichten. Die nunmehr zunehmend in Vergessenheit geratenden Geschichten zur moralischen Erbauung wurden auch weiterhin vereinzelt parodiert, etwa vonHilaire Belloc inCautionary Tales, 1907.

In der Tradition von Carrolls vom kindlichen Denken inspirierte Herangehensweise an das Verfassen von Kinderbüchern steht auch der englische AutorA. A. Milne. Seine Geschichten vonPu, dem Bären sind zuParadigmen der Kinderliteratur geworden. Für das Verständnis insbesondere der englischen Kinderliteratur ist auch der Erfinder desLimericks wichtig,Edward Lear. Diese geistreiche Verbindung von Witz und Gedicht wirkte auf Carroll ebenso wie auf Milne, aber auch auf deutsche Dichter wie Wilhelm Busch,Christian Morgenstern oderJoachim Ringelnatz, die alle auch Kindergedichte verfasst haben.

Moderne Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kinder- und Jugendliteratur in BLI:B, öffentliche Bibliothek Vorst, Van Volxemlaan 364, 1190 Brüssel (Vorst).
Kinder- und Jugendliteratur in BLI:B, öffentliche Bibliothek Vorst, Van Volxemlaan 364, 1190 Brüssel (Vorst).

In Kinder- und Jugendbüchern lässt sich thematisch nahezu alles altersgerecht darstellen, so dass die Themenvielfalt dementsprechend dieselbe Bandbreite wie in der Literatur für Erwachsene aufweist. Kinder und Jugendliche können sich demzufolge heute auch in für sie verfassten Büchern mit „härteren“ sie betreffenden gesellschaftlichen und sozialen Themen auseinandersetzen wie z. B. Tod (Jutta Bauer:Opas Engel;Peter Härtling:Alter John), Ausländerfeindlichkeit (Tahar Ben Jelloun:Papa, was ist ein Fremder?), Handy-Konsum (Roland ZossGüschi), Behinderungen (Rodman Philbrick:Freak), Scheidung der Eltern (Anne Fine:Familien-Spiel) oder der Kampf um Selbstbestimmung (Bali Rai:Bloß (k)eine Heirat).

Zu den Autoren, die immer wiederkontroverse Bücher veröffentlichen und gerade die von der Gesellschaft vielfach schon verloren gegebenen Jugendlichen im Blick haben, gehörtMorton Rhue. Aus seinem Werk ragt vor allem der auf tatsächlichen Ereignissen basierende RomanDie Welle heraus, das bislang bekannteste Buch über die Verführbarkeitautoritärer bzw.diktatorischer Strukturen, die Jugendliche z. B. auch für denRechtsradikalismus empfänglich machen. Dieser Roman bildete auch die Vorlage für ein Theaterstück vonReinhold Tritt sowie für mehrere Filme, zuletzt 2008 für die deutscheAdaption durchDennis Gansel.

Von der Literaturkritik, den Pädagogen und Eltern als „wertvoll“ und „engagiert“ geschätzte Bücher bilden bei Kindern und Jugendlichen jedoch eine vergleichsweise kleine Nische im Gegensatz zu den sehr beliebten und dementsprechend auch umsatzstarken Unterhaltungsgeschichten solcher Reihen wieDie wilden Hühner vonCornelia Funke oder zu den vor allem auf Spannung setzenden Reihen wie dieGänsehaut-Bücher vonR. L. Stine oder dieDie drei Fragezeichen.

Zu weiteren bei Kindern und Jugendlichen beliebten Genres siehe nachfolgende Absätze.

Literaturen für verschiedene Altersgruppen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
In den USA lernen Kinder mit 5, in Deutschland mit 6 Jahren das Lesen. Was für Bücher lesen Leseanfänger?
Hilf der Wikipedia, indem du sierecherchierst undeinfügst.

Abgrenzungskriterien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Unterschiede zwischenKinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur sind fließend, unterliegen dem historischen Wandel und können nur lose definiert werden. Oft sind es Erwachsene, die die Grenzziehung vornehmen, um sich selbst von dieser Literatur abzugrenzen.[7]

Manche Romane, die ursprünglich für Erwachsene geschrieben worden sind, haben im Laufe der Zeit einen Rang als Jugendromane erlangt. In anderen Fällen, etwa bei denHarry-Potter-Romanen, ist der umgekehrte Prozess zu beobachten. Letzteres gilt auch für den RomanKrokodil im Nacken vonKlaus Kordon, der 2003 den Preis der Jugendjury desDeutschen Jugendliteraturpreises erhielt (vgl. Zellerhoff, 2012, 34–48).

Im englischsprachigen Raum ist die Differenzierung der fiktionalen Literatur nach Altersgruppen noch weiter vorangeschritten als in den deutschsprachigen Ländern. Als „Middle Grade Fiction“ (fiktionale Literatur für Kinder der mittleren Klassenstufen) bezeichnet man dort Literatur, die für 10- bis 12-jährige geschrieben ist. Daneben werden in den deutschsprachigen Verlagsprospekten auchAll-Age-Titel propagiert, die von vorneherein auf ein altersübergreifendes Lesepublikum von Jugendlichen und Erwachsenen bzw.junge Erwachsene abzielen. (Siehe hierzu auch:Fantasy → Subgenres)

Deutschland

Im Gegensatz bei den verpflichtenden Altersfreigaben beiKinder- undJugendfilmen (FSK) gibt es im Buchbereich, wenn man von den oben angegebenen gesetzlichen Vorschriften zum Jugendschutz absieht, lediglich freiwillige Empfehlungen einigerVerlage bezüglich der geeigneten Altersgrenzen. Im unteren Altersbereich sind dies jährliche Altersstufen, später erfolgen die Abstufungen in Zwei-Jahres-Schritten. Dies soll eine Differenzierung ermöglichen, die gleichwohl dem Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes anzupassen ist. Angaben zum geeigneten Lesealter können jedoch inRezensionen von denen der Verlagsangaben abweichen. Auch Kinderbuchverlage wollen sich eine möglichst breite Käufer- bzw. Leserschicht für ihre Produktionen erschließen und geben deshalb das Lesealter nicht selten ein bis zwei Stufen niedriger an als von Rezensenten für sinnvoll erachtet.

Die Altersscheidegrenze von Kinder- und Jugendbüchern ist nicht punktgenau zu fixieren und liegt im deutschen Sprachraum zwischen zwölf und vierzehn Jahren. In anderen Kulturen, wie z. B. denUSA, sindJugendbücher (Young Adult Books) an mindestens 14- bis 16-Jährige adressiert.

Literarisch und thematisch anspruchsvolle Jugendbücher werden im deutschen Sprachraum wiederum als fürJunge Erwachsene gekennzeichnet und sprechen durchaus auch noch weit ältere Lesergruppen an.

Im Jahr 2009 betrug der Anteil von Kinder- und Jugendliteratur am Gesamterlös der Verlage 15 Prozent, die Bücher werden seit jeher zu 95 % von Erwachsenen gekauft. Während der Umsatz mit Kinder- und Jugendbüchern im ersten Halbjahr 2009 um 24 % gegenüber dem Vorjahr stieg, prognostiziert dieStiftung Lesen, dass jedes zweite Kind keine Bücher geschenkt bekomme und nie vorgelesen bekäme. Daher wird angenommen, dass diese Literatur verstärkt von Erwachsenen gelesen werde (z. B.Harry Potter oderFantasy-Romane) und sich nur scheinbar an Jugendliche richte. Die Verlage wollen vermehrt von der deutlich umsatzstärkeren Zielgruppe der Erwachsenen profitieren und gründen dazuImprints für so genannte All-Age-Bücher. Kritisch wird gesehen, dass der Umsatzanstieg und wirtschaftliche Erfolg im Wesentlichen auf wenigen, sehr populärenSelbstläufern, z. B. vonJoanne K. Rowling,Cornelia Funke oderStephenie Meyer, basiert.[8]

Bilderbuch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kind vergleicht zwei Bilderbücher
Bilderbuchillustratoren:Kim Dong-sung,Jon Klassen und Alessandro Sanna beimKinder- und Jugendprogramm desInternationalen Literaturfestivals Berlin
Hauptartikel:Bilderbuch

Bilderbücher sind mehrheitlich an Kinder im Vorschulalter adressiert, die noch nicht lesen können. Da das Schreiben und Illustrieren von Bilderbüchern an die Gestalter sehr verschiedenartige Anforderungen stellt, arbeiten Autoren undIllustratoren oft im Team. Andere Bilderbuchautoren beherrschen das Schreiben und Illustrieren jedoch gleichermaßen. Während die Mehrzahl der Bilderbücher großformatig ist und kaum mehr als 48 Seiten umfasst, können Bilderbücher – wie z. B.Die Entdeckung des Hugo Cabret vonBrian Selznick – in Einzelfällen auch weitaus umfangreicher und für ein älteres Lesepublikum bestimmt sein. Zu den Sonderformen des Bilderbuchs zählen u. a. das Fühlbuch, dasLift-the-Flap-Buch und dasPop-up-Buch.Erstlesebücher für Kinder von sechs bis neun Jahren sind ebenfalls illustriert, enthalten jedoch mehr Text als Bilderbücher und umfassen im deutschsprachigen Raum 64 bis 96 Seiten. In den englischsprachigen Ländern existiert für dieselbe Zielgruppe eine sehr umfangreiche, nach Schwierigkeitsgraden gestaffelte Literatur ausbroschierten Bändchen, deren Umfang nur jeweils 24 bis 48 Seiten beträgt. In allen Fällen sind die Geschichten sehr knapp gehalten und werden in kurzen Sätzen erzählt, um das Lesen zu erleichtern.

Kinderbuch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kinderbuch ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Buch von Innungen sieheInnungskinderbuch.

Kinderbücher richten sich an Kinder im Alter von etwa 8 bis 12 Jahren; es sindbelletristische Bücher,Sachbücher oder Mischformen. Es gibt auch interaktive Kinderbücher.[9]

Auch Kinderbücher sind oft illustriert; die Illustration tritt gegenüber dem Text, verglichen mit dem Bilderbuch, in den Hintergrund.

In der englischsprachigen Literatur ist ein sogenanntesmid-grade fiction-Genre für Zehn- bis Zwölfjährige bekannt, das von der übrigen Kinderliteratur zu unterscheiden ist.

Jugendliteratur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Definition

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unter Jugendliteratur versteht manfiktionaleLiteratur, die fürJugendliche – also für junge Menschen zwischen etwa 12 und 18 Jahren – geschrieben, veröffentlicht oder vermarktet wird.

Begriffsgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine Unterscheidung von Literatur für Kinder und für Jugendliche findet sich erstmals bei der britischen AutorinSarah Trimmer, die im Jahre 1802 erstmals vonJugendbüchern (Books for Young Persons) sprach und damit die 14- bis 21-Jährigen meinte.[10] Trimmers englische Wortschöpfung geriet jedoch schon um die Wende zum 20. Jahrhunderts wieder aus der Mode.[11] Unter dem Einfluss derYoung Adult Library Services Association hat sich im englischen Sprachraum seit den 1960er Jahren der modernere AusdruckYoung Adult Fiction durchgesetzt.[12] Im Deutschen hat die Ausbreitung des WortesJugendliteratur im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts begonnen.[13]

Im weiteren Sinne wird, besonders bei älterenLiteraturwissenschaftlern, unter Jugendliteratur gelegentlich auch das gesamte Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur verstanden.[14]

Charakteristik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Charakteristisch für literarische Texte, die alsJugendliteratur eingestuft werden, ist eine im Mittelpunkt der Erzählhandlung stehende jugendliche Hauptfigur, die im Laufe der Handlung Erfahrungen von Heranwachsen macht und die sich den jugendlichen Lesern (sei es als Ich-, sei es als personalerErzähler) so mitteilt, dass diese sich leicht in sie einfühlen und mit ihr identifizieren können.

Davon abgesehen deckt Jugendprosa jedoch das gesamte Spektrum der literarischenGenres ab. Die Handlungsrahmen dieser Literatur können so vielfältig ausfallen, wie die Fantasie und Begabung der Autoren es erlaubt. Im Mittelpunkt von Jugendromanen und -erzählungen stehen sehr oft die Herausforderungen und Probleme der Jugend, sodass Jugendliteratur gelegentlich pauschal alsProblemliteratur oderComing of Age- (Heranwachsenden-) Literatur bezeichnet wird. Jugendromane sind oft kurz und umfassen manchmal nur 16.000 Worte.[15] Von diesen Eigenheiten abgesehen, besitzt Jugendliteratur freilich dieselben grundlegenden Elemente wie jede Literatur:Figuren,Handlung, Handlungsrahmen, Thema und Stil.[16] Die stilistische Bandbreite ist erheblich und reicht von einer zügig-nüchternen Erzählweise bis hin zu schwelgerischem Wortreichtum.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jugendliteratur vor 1950
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Werke, die den eingangs genannten Definitionskriterien (jugendlicher Protagonist, Thematisierung von Konflikten aus dem Erfahrungsbereich jugendlicher Leser) genügen, existierten bereits seit dem 19. Jahrhundert. Beispiele:

Entstehung des Jugendliteraturmarktes
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als das erste literarische Werk, das gezielt für jugendliche Leser geschrieben und veröffentlicht wurde, giltSeventeenth Summer (1942) von der irisch-amerikanischen AutorinMaureen Daly (1921–2006). Der Roman erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die in ihrem letzten Schuljahr eine Liebesbeziehung mit einem Gleichaltrigen beginnt, wohl wissend, dass sie beide im kommenden Jahr ins College und damit getrennte Wege gehen werden.[17]

Eine nennenswerter Jugendbuchmarkt – getragen von jugendlichen Buchhandelskunden, die ihre Lektüre selber auswählen – entstand jedoch erst in den 1950er Jahren, ausgehend von denVereinigten Staaten, woJ. D. Salinger 1951 seinen sehr einflussreichen ErstlingsromanDer Fänger im Roggen veröffentlichte, der von seinem 32-jährigen Autor eigentlich für ein erwachsenes Lesepublikum vorgesehen gewesen war, dann aber extreme Popularität bei den Jungen fand. Zu verstehen ist dies im Zusammenhang mit der Jugendkultur des Aufbegehrens, die in den USA in den 1950er Jahren entstand und ihre Identität in derBeat-Literatur und wenig später imRock ’n’ Roll fand. Ein weiterer Meilenstein in der Herausbildung einer selbstständigen Jugendliteratur war der im Jahre 1967 erschienene RomanDie Outsider der erst 16-jährigen AutorinSusan E. Hinton. Hintons Werk ist insofern bemerkenswert, als sie die erste war, die die dunklen Seiten des Jungseins glaubwürdig aus der Perspektive eines jungen Menschen darstellte.

Zur selben Zeit wurde das Marktsegment Jugendliteratur von den Verlegern entdeckt. Auch die Buchhändler und Bibliotheken begannen für jugendliche Leser eigene, von derKinder- und Erwachsenenliteratur geschiedene Abteilungen zu schaffen. Die 1970er und die erste Hälfte der 1980er Jahre sind als die Blütezeit der Jugendliteratur beschrieben worden. In dieser Zeit formierte sich das jugendliche Lesepublikum und fand seine Interessen in neuen, provokativen Romanen artikuliert.[18]

Weitere Entwicklung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jugendromane behandeln seitdem oft alterstypischeKrisen, die der Prozess des Erwachsenwerdens an den jeweiligen Schauplätzen von Jugendlichen wie Familie, Schule und Freizeitgestaltung mit sich bringt. Das bedingt ein breites Themenfeld, das dem der Erwachsenenliteratur kaum noch nachsteht, nur dass die Handlungsträger zumeist Jugendliche analog zum Alter der jeweiligen Zielgruppe sind. Besonders beliebt bei Jugendlichen sind derzeit Romane, dieGenres zuzuordnen sind, wie z. B. derScience Fiction bzw.Fantasy, demKriminalroman, der Liebesgeschichte oder dem Historienroman. Wiewohl die Jugendbücher nach wie vor meist nach dem Alter ihrer Leser differenziert werden, erreichen Autoren wieJoanne K. Rowling,Stephenie Meyer,Cornelia Funke oderWalter Moers neben den jugendlichen auch immer mehr erwachsene Leser. Einen anderen Trend setzen wiederum Schriftsteller wiePer Olov Enquist,Isabel Allende,Henning Mankell,Paula Fox oderJoyce Carol Oates, die, nach ihren Erfolgen bei Erwachsenen, nun auch für eine jugendliche Leserschaft schreiben.

Jugendliteratur als brisante Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Amerikanische Jugendliteratur#Themen

Autoren von Jugendromanen – insbesondere die amerikanischen Autoren – haben diese Literaturform seit den 1970er Jahren immer wieder genutzt, um „brisante“ Themen (Sexualität, psychosoziale Gesundheit, Zwang und Gewalt, dysfunktionale Familienverhältnisse, Probleme gesellschaftlicher Außenseiter) zu behandeln. Vereinzelt gibt es Beispiele auch in der deutschsprachigen Jugendliteratur:

Trends

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Teile dieses Artikels scheinen seit den 1980er Jahrennicht mehr aktuell zu sein.Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zurecherchieren undeinzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Neue Genres und Gebiete, in denen die Jugendliteratur gegenwärtig vorstößt, sindGraphic Novels,Light Novels,Mangas,Fantasy,Mystery,Dystopie,Liebesroman,Cyberpunk,Splatterpunk,Technothriller und die modernechristliche Literatur.

Roswitha Budeus-Budde stellte im Dezember 2015 fest: „Wild wird sie wieder, die Literatur für Kinder und Jugendliche…“ und stellte die Frage: „Befinden wir uns in Aufbruchzeiten, nimmt die Kinder- und Jugendliteratur wieder, wie seit ihren Anfängen, seismografisch kulturelle und politische Veränderungen wahr?“[19] Grundlage für ihre Einschätzung waren Neuerscheinungen wieHellwach von Hilary T. Smith oderEine Woche, ein Ende und der Anfang von allem von Nina LaCour.

Gattungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
1. Schauspiel fehlt; 2. Hörbuch fehlt; 3. Es fehlen Aussagen über Abenteuergeschichten, Alltagsgeschichten, Ethnische Themen, Familiengeschichten, Gruselgeschichten, Historische Themen, Problemgeschichten, Religiöse Themen, Schulgeschichten, Science Fiction und Tiergeschichten. Daneben fehlen Hinweise auf die Kritik an problematischen Inhalten und an der Nichtbehandlung von Themen in Kinder- und Jugendbüchern.
Hilf der Wikipedia, indem du sierecherchierst undeinfügst.

Belletristik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erzählende Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auch wenn im Gefolge der sehr umfänglichen und sehr erfolgreichenHarry-Potter-Bände so manches Kinder- oder Jugendbuch immer öfter alsRoman gehandelt wird, ist die übliche Gestaltungsform für die Kinderliteratur dieErzählung. Insbesondere für Kinder unter zwölf Jahren werden in der Hauptsache Titel verfasst, die aus einerPerspektive die Erlebnisse und Erfahrungen einerIdentifikationsfigur oder -gruppe zumeist in einem überschaubaren Zeitabschnitt in chronologischer Abfolge abbilden – dass diese Form durchaus anspruchs- wie gehaltvolle Werke zeitigen kann, beweist u. a.Jutta Richter mit ihren preisgekrönten Erzählungen für KinderDer Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen oder auchDer Hund mit dem gelben Herzen.

Comics
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die in den USA erfundenen, an Kinder adressiertenComicserien wieMicky Maus,Donald Duck,Prinz Eisenherz,Batman undSpider-Man sind im deutschsprachigen Raum populärer geblieben als in ihrem Ursprungsland, wo sie von neueren Serien und Genres, wie z. B. demManga, längst verdrängt worden sind. Andere in Deutschland beliebte Kinder- und Jugendcomicreihen sind z. B.Asterix (Frankreich),Tim und Struppi,Die Schlümpfe,Lucky Luke (alle drei aus Belgien) undClever & Smart (Spanien). Viele europäische Kinder-Comicreihen zeichnen sich durch große Langlebigkeit aus. So erscheint die bedeutendste deutsche Serie,Fix und Foxi, bereits seit 1953. Bei Jugendlichen erfolgreiche Comicreihen sind u. a.Star Wars,Die Chroniken des Schwarzen Mondes,Blake und Mortimer,Storm und die MangaserienOne Piece,Naruto,Sailor Moon undDragonball.

Geschlechtsbezogene Bücher
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Immer noch gibt es verschiedene Buchreihen, die sich ganz speziell an Mädchen wenden.Pferdebücher etwa sind sehr beliebt bei Mädchen im frühen Teenager-Alter. In diesen Büchern geht es hauptsächlich um Mädchenfreundschaften. Als Autorinnen seien hierzu stellvertretend genanntSibylle Luise Binder undChristiane Gohl sowieLisbeth Pahnke (Schweden) undJo Ann Simon (USA).

Laut einer nationalenPISA-Zusatzerhebung von 2003 inÖsterreich, entwickelt von Margit Böck, zeigen die wesentlichsten Ergebnisse, „dass Mädchen signifikant lieber, mehr, länger, besser und andere Lektüre als Jungen lesen.“[20] Ferner besteht der größte Unterschied zwischen jugendlichen Leseinteressen von Mädchen und Jungen „in der Wahl von Sachliteratur und Informationsliteratur, die hauptsächlich von Jungen bevorzugt wird, während Mädchen lieber auf Belletristik zurückgreifen. Ganz allgemein kann man im Leben der Jungen von einer Sachorientierung und im Leben der Mädchen von einer Personenorientierung und Gefühlsorientierung sprechen, welche anerzogen ist.“[20] Und in einer allerdings schon älteren Untersuchung von 1982 heißt es, die Neigung von Jungen „zu geschlechtsrollenspezifischer Identifikation ist stärker als die der Mädchen, denn Mädchen lesen auch Bücher, in denen männliches Rollenverhalten dominiert. Jungen greifen hingegen nie zu so genannten ‚Mädchenbüchern‘.“[20]

Krimis
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ausgesprochene Kinderkrimis haben bereitsErich Kästner mitEmil und die Detektive oderAstrid Lindgren mitKalle Blomquist verfasst.Zeitgenössische Autoren wie z. B.Mats Wahl verhandeln in ihren Kriminalromanen für Kinder ähnlich wie in den Erwachsenenkrimis nun auch aktuelle Gesellschaftsthemen wie Umwelt und die Integration von Minderheiten.

Neben den singulären Kriminalgeschichten werden jedoch insbesondere Krimiserien von Kindern und Jugendlichen nachgefragt, die zum Teil sehr schematisch an die Begabung von Kindern appellieren, kriminologische Rätsel zu lösen:TKKG,Die drei ??? und auch die meisten Reihen vonEnid Blyton z. B.Fünf Freunde,Abenteuer-Serie und dieGeheimnis-um-Serie.

Liebesgeschichten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nicht wenige Jugendromane befassen sich mit derersten großen Liebe, die von den jugendlichen Protagonisten mitunter erst gar nicht verstanden oder auch nur benannt werden kann. Diese Romane stellen Neugier auf das Unbekannte, Enthusiasmus, Eifersucht und auch die bislang unbekannte Intensität von Gefühlen vor. Im Fortlauf solcher Geschichten ergeben sich zum Teil auchÜberforderungen, wenn z. B. eine bislang geschätzte Freundschaft sich plötzlich in etwas völlig Neues und Unbekanntes wandelt. Oder es entstehen Konkurrenzsituationen mit dem bisherigen besten Freund oder der besten Freundin, denen plötzlich nicht mehr soviel Wertschätzung wie früher zugestanden wird oder wenn der geliebte Mensch nicht (mehr) dasselbe empfindet und sich einem anderen zuwendet.

Liebesgeschichten werden durchaus auch schon für jüngere Leser erzählt, wie z. B. inBen liebt Anna vonPeter Härtling, in der Regel aber wenden sie sich an Jugendliche mit entsprechend gleichaltrigen Handlungsträgern. So beispielsweise Leo, der sich in das seltsameStargirl verknallt und sich daraufhin von seinen Freunden abwendet.Gunnel Linde wiederum lässt inWie eine Hecke voller Himbeeren ihre Ich-Erzählerin die erste Liebe als schmerzhaften Prozess durchleben, um mit deren Ende fertigzuwerden. UndMojsche und Rejsele (vonKarlijn Stoffels) verlieben sich im Polen des Jahres 1939, was dann unerwartet aber erst sehr spät zu einem glücklichen Ende führt.

In Buchreihen wieDie wilden Hühner oderDie wilden Fussballkerle wird das Thema hingegen vor allem humoristisch aufbereitet und kommt zumindest hier nicht gegen „wahre Freundschaften“ an.

Besonders erfolgreich istStephenie Meyer mit ihrer vor allem von Mädchen geschätzten Buchreihe um Bella Swan, die sich in den Vampir Edward Cullen verliebt. Der dritte TeilBis(s) zum Abendrot stürmte 2008 dieBestsellerlisten, darunter auch die desSpiegels.

Mehrere Jugendbücher wurden mittlerweile mit demDeLiA-Literaturpreis für den besten Liebesroman ausgezeichnet, soAntje Babendererde mit dem ersten Preis 2007 fürLibellensommer.

Phantastische Kinder- und Jugendliteratur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Phantastische Kinder- und Jugendliteratur

In der Fortschreibung von Sagen, Mythen und Märchen wurde diePhantastische Kinder- und Jugendliteratur derzeit zum umsatzstärksten und demzufolge auch beliebtestenGenre bei Kindern und Jugendlichen.[21] Der großen Nachfrage wegen wurden sogar schon Spezialausgaben mit anderem Cover aber gleichen Inhalts produziert, die auch auf Erwachsene zielen,[22] werden sie doch ebenfalls dank der per se phantastischen Inhalte, Dramaturgien und Stilmittel von dem altersübergreifenden Reiz zurImagination angesprochen. Die Stoffe selbst werden zumeist von Elementen ausAbenteuer-,Action- undComing-of-age-Geschichten getragen.

Lyrik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Kinderlyrik

Kinderlyrik findet vor allem bei kleinen und kleinsten Lesern bzw. Zuhörern großen Anklang. Jugendliche schätzen wiederum vor allem Lyrik in Form vonRap-Sprechgesängen. Zu den bekanntesten, auch insbesondere dem Sprachwitz verpflichteten deutschsprachigen Kinderdichtern zählen dieKlassikerChristian Morgenstern,Eugen Roth,Kurt Schwitters,Wilhelm Busch,Joachim Ringelnatz,James Krüss,Heinz Erhardt,Josef Guggenmos,Ernst Jandl,Loriot undRobert Gernhardt. Diese Reihe lässt sich international fortsetzen u. a. durch die englischen DichterEdward Lear,Lewis Carroll,Alan Alexander Milne undKenneth Grahame.

Sachliteratur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sachbücher sind ein für alle Altersstufen sehr gefragtes Segment innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur, darunter z. B. die langlebige ReiheWas ist was. Aktuell haben Autoren wieGerhard Staguhn oder die Organisatoren derKinder-Uni sehr großen Erfolg. EbensoDavid Macaulay anhand fiktiver Beispiele, wie Kathedralen oder Moscheen gebaut wurden,Peter Sís mit seinen aufwendigen, zum Teilassoziativen Bilderbüchern über Tibet oderCharles Darwin („Der Baum des Lebens“) oder auchAlois Prinz mit wissenschaftlich fundierten, gleichwohl eingängigenBiographien von Menschen wieUlrike Meinhof,Hermann Hesse oderHannah Arendt, die auch durchaus geneigte erwachsene Leser finden.Manfred Mai verfasste eine Reihe vielgelobter und unterhaltsamer Geschichtsbücher wieDeutsche Geschichte oderWeltgeschichte aber auch zurdeutschen Literatur. Der FernsehjournalistClaus Kleber wiederum stellt inNachrichten, die Geschichte machten – Von der Antike bis heuteEreignisse der Historie als dpa-Meldungen vor. Der Architekt und WissenschaftlerBuckminster Fuller hat für technisch und mathematisch begeisterte Kinder mitGoldlöckchen und die drei Bären ein Buch verfasst, das als Märchen die moderne Weltsicht im Raumzeitalter erklärt. Zum wohl relevantesten Bereich des Sachbuchs für Kinder und Jugendliche zählt dasSchulbuch.

Autobiografien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einige Kinder- und Jugendbuchautoren erzählen inAutobiografien ihren jungen Lesern von der eigenen Kindheit. Hierzu gehörenPeter Rosegger(Waldheimat),Erich Kästner(Als ich ein kleiner Junge war),Uri Orlev(Die Bleisoldaten),Renate Welsh(Dieda oder Das fremde Kind) undRoald Dahl(Boy. Schönes und Schreckliches aus meiner Kinderzeit).Astrid Lindgrens AutobiografieDas entschwundene Land war wiederum das einzige Buch, mit dem die beliebte Autorin sich vorwiegend an eine erwachsene Leserschaft richtete.

Ein autobiographischer Sonderfall nicht nur hinsichtlich des Alters der jugendlichen Autorin ist DasTagebuch der Anne Frank.

Jahrbücher und Buchreihen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts gehörtenJahr- und Sammelbücher sowie illustrierte Jugendkalender zu den auflagenstärksten und einflussreichsten Jugendbüchern. Um 1900 erschienen z. B. in quadratischem FormatGerlachs Jugendbücher, die allesamt von ausgewählten Künstlern illustriert und in denen Gedichte neben beliebten Schwänken und Geschichten, z. B. von denSchildbürgern, nacherzählte Sagenstoffe, Wiegenlieder und Märchen zusammengestellt wurden.

Andere Beispiele sindDer Gute Kamerad,Das Neue Universum,Der Arbeitskamerad,Wunder im Weltall undDas große Readers Digest Jugendbuch. Diese Bücher bestanden aus einer lockeren Sammlung von kürzeren fiktiven Geschichten (darunter die ersten in Deutschland veröffentlichtenScience-Fiction-Kurzgeschichten),naturkundlichen Sachberichten (vorwiegend überExpeditionen, fremdeVölker,Naturwunder) undtechnischen Beiträgen (Lokomotiven, Schiffe, Hoch- und Tiefbau, Radio- und Fernsehtechnik).

Die erfolgreichsten Jahrbücher waren alsHardcover aufwendig und sorgfältig ausgestattet und enthielten neben zahlreichen Schwarz-Weiß-Illustrationen seit den zwanziger Jahren teilweise auch Farbtafeln, darunter sogar ausklappbare Darstellungen von Explosionen. Selbst auf den Schriftsatz legte man bereits großen Wert und gestaltete ihn so akkurat wie abwechslungsreich.

In der Regel richteten sich solche Jahrbücher an 10- bis 17-Jährige. Vor allem die technischen Beiträge waren oft derart gut recherchiert, dass sie Jugendlichen als solide Informationsquelle dienten und den jüngeren Kindern eine „Anregung zum Staunen“ war.

Im Jahr 2002 wurde auch die seit 1880 nahezu durchgängig vorgelegte JugendbuchreiheDas Neue Universum eingestellt.

Kinder- und Jugendliteratur in einzelnen Ländern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste internationaler Kinder- und Jugendbücher
Siehe auch:Chronologie der schwedischen Kinder- und Jugendliteratur
Siehe auch:Chronologie der französischen Kinder- und Jugendliteratur

Deutschsprachiger Raum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste deutschsprachiger Kinder- und Jugendbücher

Im deutschsprachigen Raum schreiben Autoren von Kinder- und Jugendliteratur selten Erwachsenenliteratur, und umgekehrt. Namhafte Ausnahmen von dieser Regel sind in DeutschlandTheodor Storm,Christian Morgenstern,Joachim Ringelnatz,Erich Kästner,Peter Hacks,Peter Härtling,Max von der Grün,Wolfgang Bittner undGudrun Pausewang. In der SchweizLukas Hartmann undRoland Zoss.

DDR

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derDDR existierten insgesamt 14 Kinderbuchverlage. Marktführend nach Anzahl der Buchtitel waren derVerlag Neues Leben (gegründet 1946) und derKinderbuchverlag (gegründet 1949). Die ersten Jahre bis 1949 machte sich der Einfluss der Besatzer geltend, und es wurden überwiegend Werke aus der Sowjetunion veröffentlicht sowie von Schriftstellern, die aus dem Exil zurückgekehrt waren. In diesen Kinderbuch-Publikationen standen dieideologische, d. h.sozialistische Erziehung und Wertebildung der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund. Der Schwerpunkt lag auf Erzählungen von Gegenwartsstoffen, in denen sich nicht zuletzt alle Handlungsträger zumindest am Ende eines Buches geläutert in die Strukturen desKollektivs einfinden. Ein prototypischer Roman dafür istTinko (1954) vonErwin Strittmatter. Der gleichnamige Junge gerät in den Streit zwischen seinem Großvater, der erbittert um seinen privaten Hof kämpft und seinem Vater, dessen Überzeugung dem Gemeinschaftsbesitz gilt. Am Ende stirbt der Großvater als Sinnbild für den Untergang des alten Systems.

In den 1960er Jahren wurden die bislang geltenden ideologischen Vorgaben und die daraus resultierenden literarischen Muster etwas gelockert. So trat der Kollektivgedanke ein wenig in den Hintergrund, und es wurde in den Kinderbüchern auch auf individuelle Schwierigkeiten eingegangen. In den 1970er und 1980er Jahren vollzog sich dieser Wandel noch deutlicher. Wurden vorher überwiegendin sich geschlosseneErzählungen geschaffen, d. h. Erzählungen, die den jugendlichen Lesern eine positive Lösung anboten, entstanden nun vermehrtRomane, deren Handlungen keine einfachen, geradlinigen Lösungen mehr boten. Gegen Ende der DDR war es schließlich auch in der Kinder- und Jugendliteratur möglich, ganz offen und kritisch mit den wachsenden Problemen der Gesellschaft umzugehen. Beispiele hierfür sindUmberto (1987) vonGünter Saalmann oderAbschiedsdisko vonJoachim Nowotny. Der RomanUmberto schildert die Geschichte eines verwahrlosten Jungen, der ohne Aussicht zu entkommen, seinem von Alkoholismus, Gleichgültigkeit und emotionaler Kälte geprägten Umfeld verhaftet bleibt. InAbschiedsdisko wird der Abbruch eines Dorfes im Zuge des Braunkohletagebaus beschrieben.

Bundesrepublik Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Es fehlt eine Darstellung der Kinder- und Jugendliteratur Deutschlands.
Hilf der Wikipedia, indem du sierecherchierst undeinfügst.
Siehe auch:Chronologie der deutschen Kinder- und Jugendliteratur
Buchmarkt
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2017 kamen in Deutschland im Bereich der Kinder- und Jugendbücher 8.752 Neuerscheinungen auf den Markt, der damit – vergleichen zu den beiden Vorjahren – leicht rückläufig war. Kinder- und Jugendbücher machten in diesem Jahr rund 16,3 % des Gesamtumsatzes des deutschen Buchhandels aus; diese Zahl wurde nur von der Belletristik noch übertroffen. Innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur bildeten die Kinderbücher für Leser bis zu 11 Jahren mit 28,2 % des Umsatzes den größten Anteil; es folgten die Bilderbücher und die Jugendbücher (ab 12 Jahren). Eine weitere wirtschaftlich sehr bedeutende Sparte bilden die Biografien. Umsatzstärkster Verlag ist im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur derzeit der Carlsen Verlag, gefolgt vom Ravensburger Verlag und der Oettinger Verlagsgruppe.[23]

Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu frühen Klassikern, die der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur zugerechnet werden können, zählen beispielsweiseDas Gemeindekind (1887) vonMarie von Ebner-Eschenbach,Hatschi Bratschis Luftballon (1904) vonFranz Karl Ginzkey oderBambi (1923) vonFelix Salten. Weitere prägende Autoren waren u. a.Peter Rosegger,Annelies Umlauf-Lamatsch,Olga Gaul-Molnar,Helene Stökl oderHermynia zur Mühlen.[24]

In den ersten Jahren nach 1945 prägten Autoren wieKarl Bruckner,Vera Ferra-Mikura,Johannes Mario Simmel,Marga Frank,Hilde Forster,Dora Thaler,Helene Weilen oderMira Lobe die literarische Szene für eine junge Leserschaft. In den 1950er-Jahren taten sich die Autorinnen Vera Ferra-Mikura undErica Lillegg in der Entwicklung der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur hervor. 1968 gründete sich die „Gruppe der Wiener Kinderbuchautorinnen und -autoren“, deren Mitglieder bis heute einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in Österreich haben. Der Gruppe gehörten u. a. an:Ernst A. Ekker,Friedl Hofbauer, Mira Lobe,Lene Mayer-Skumanz,Christine Nöstlinger,Käthe Recheis,Renate Welsh.[25]

Schweiz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derDeutschschweiz sind u. a. die Kinderbücher mit den ComicfigurenGlobi undPapa Moll sowie das Bilderbuch mit demSchellenursli sehr beliebt.[26]

Die beiden 1880 und 1881 erschienenen KinderbücherHeidis Lehr- und Wanderjahre undHeidi kann brauchen, was es gelernt hat derSchweizer AutorinJohanna Spyri (1827–1901) gehören zu den bekanntestenKinderbüchern der Welt.

Englischsprachiger Raum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Chronologie der englischen Kinder- und Jugendliteratur
Siehe auch:Chronologie der schottischen Kinder- und Jugendliteratur
Siehe auch:Chronologie der australischen Kinder- und Jugendliteratur

Charakteristisch für den englischsprachigen Raum ist, dass sich unter den Autoren von Kinder- und Jugendliteratur viele Persönlichkeiten finden, die auch Bedeutung als Autoren von Erwachsenenliteratur finden. InGroßbritannien gilt dies etwa fürWilliam Makepeace Thackeray,Robert Louis Stevenson,Oscar Wilde,Rudyard Kipling (Nobelpreisträger) undRoald Dahl, und in denVereinigten StaatenNathaniel Hawthorne,Carl Sandburg,Isaac Bashevis Singer (Nobelpreisträger),John Updike,Joyce Carol Oates,Irene Dische,Maya Angelou undToni Morrison (Nobelpreisträgerin).

Vereinigte Staaten von Amerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Amerikanische Kinder- und Jugendliteratur
Hauptartikel:Amerikanische Jugendliteratur

Neben Frankreich, Großbritannien und Schweden haben dieVereinigten Staaten eine der größten Traditionen von Kinder- und Jugendliteratur. Auf eine Reihe von Erziehungsbüchern und die Pioniere der Gattung (Hawthorne,Goodrich,Abbott) folgten dort in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im frühen 20. Jahrhundert Autorinnen wieMary Mapes Dodge (Hans Brinker, 1965),Louisa May Alcott (Little Women, 1868),Kate Douglas Wiggin (Rebecca of Sunnybrook Farm, 1903),Frances Hodgson Burnett (Der geheime Garten, 1909) undEleanor H. Porter (Pollyanna, 1913), deren Arbeiten heute als Klassiker gelten. Das phantastische Genre, das in England durchLewis Carroll (Alice im Wunderland, 1865) längst fest etabliert war, konnte in den Vereinigten Staaten erst mitL. Frank BaumsDer Zauberer von Oz (1900) Fuß fassen. Fortgesetzt wurde diese Traditionslinie später von Autoren wieHugh Lofting,Walter R. Brooks,Madeleine L’Engle,Lloyd Alexander,Ursula K. Le Guin,Katherine Paterson,Donald Barthelmes,Susan Cooper,Diane Duane,Tamora Pierce,Christopher Paolini,Michael Chabon undHolly Black.

Weitere einflussreiche Kinderbuchautoren des 20. Jahrhunderts warenLaura Ingalls Wilder (Little House on the Prairie-Serie, seit 1932), die Pulitzer-PreisträgerinMarjorie Kinnan Rawlings (Frühling des Lebens, 1939),E. B. White (Klein Stuart, 1945),Meindert DeJong (Das Rad auf der Schule, 1954),Scott O’Dell (Insel der blauen Delphine, 1960),E. L. Konigsburg (Die heimlichen Museumsgäste, 1967),Robert C. O’Brien (Frau Frisby und die Ratten von Nimh, 1971) und der sehr originelle Cartoonzeichner und Schriftsteller „Dr. Seuss“ (Theodor Seuss Geisel). Charakteristisch für die Kinderliteratur der Vereinigten Staaten ist seit der Einwanderungswelle im frühen 20. Jahrhundert auch eine große Anzahl von Arbeiten, die von der Heimat und den Schicksalen der Migranten erzählen, wie z. B. die Erzählungen des aus Polen stammenden Literatur-NobelpreisträgersIsaac B. Singer (A Day of Pleasure, 1969). Viel beachtete Kinderbuchautoren der jüngeren Zeit sindLouis Sachar,Jerry Spinelli,Edward Irving Wortis alias „Avi“,R. L. Stine,Lemony Snicket undKate DiCamillo.

Zu den einflussreichsten Bilderbuchautoren und -illustratoren des Landes zählenMargery Williams (Das Samtkaninchen, 1922),Ludwig Bemelmans (Madeline-Serie, seit 1939),Marcia Brown,Maurice Sendak (Wo die wilden Kerle wohnen, 1963),David Macaulay,Chris Van Allsburg,Paul O. Zelinsky,Jan Brett,Jean Marzollo undDavid Wiesner.

Angeregt durchJ. D. Salingers RomanDer Fänger im Roggen entstand in den USA in den 1950er Jahren auch eine selbstständige Jugendliteratur, zu deren Autoren zunächst u. a.Susan E. Hinton (Die Outsider, 1967) undPaul Zindel (The Pigman, 1968), und später – nach der Unterbrechung durch die Fantasy-Welle der 1980er und 1990er Jahre –Han Nolan,Virginia Euwer Wolff,Ann Brashares undCarl Hiaasen zählen. Eine der Leistungen dieser Literatur bestand darin, „brisante“ und Problem-Themen wie z. B. Jugendsexualität darzustellen; durch Autoren wieBetsy Byars,Judy Blume,Beverly Cleary,Lesléa Newman,Sharon Creech undRodman Philbricks haben ähnliche Themen seit den 1960er Jahren auch Eingang in die Literatur für Jüngere gefunden.

Pädagogische Perspektive

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Qualitätsdiskussion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im selben Maße, in dem Kinderbücher einerseits dem Anschein nach unpädagogisch geworden sind, d. h. stimulieren und unterhalten und nichterziehen wollen, ist andererseits auch ein gesellschaftlicher Diskurs um die Qualität von Kinderbüchern entstanden, wie er in anderen Bereichen – etwa bezogen aufSachliteratur – kaum existiert.

Was macht ein gutes Kinderbuch aus? Diese Frage wird verschiedentlich beantwortet.Hans-Joachim Gelberg schrieb 1971 in der ersten Vorschau seines neugegründeten VerlagesBeltz & Gelberg: „Mit der Erweiterung um den Sektor des literarisch orientierten Kinder- und Jugendbuchs tut sich beiBeltz noch mehr. Hier wird Ernst gemacht mit dem Anspruch auf eine Literatur, die nicht verfälscht, verniedlicht oder verharmlost.“[27] FürThomas Lehr ist ein gutes Kinderbuch „eines, in dem auch Erwachsene, verzückt, belehrt, ernährt […]; es ist aber auch ein Vergnügen, mit Fettfingern zu lesen und im Bett zu essen, mit heißen Ohren versinken“.[28]Astrid Lindgren drückt es so aus, was ein gutes Kinderbuch für sie ausmacht: „Und dann schreibe ich so, wie ich mir das Buch wünsche, wenn ich selbst ein Kind wäre. Ich schreibe für das Kind in mir.“[29] Für Annette Langen ist ein gutes Kinderbuch, eins, das die Seele des Kindes berührt.[30]

Jede Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur stellt die Frage danach, was Qualität bei KJL überhaupt ausmachen könne. Das absolute Minimum gibt der deutsche Gesetzgeber vor, indem er verbietet, Minderjährigen Texte zugänglich zu machen, die er als „jugendgefährdend“ einstuft,[31] und zwar unabhängig davon, ob junge Menschen solche Texte tatsächlich, auch entgegen dem Lektüreverbot, lesen (vgl. „Definitionen“, 3.) bzw. lesen wollen. VergleichbareJugendschutz-Maßnahmen gibt es auch in anderen Ländern.

Für Marion Gerhard von derZeit legt die Jury des Luchs-Kinder- und Jugendliteraturpreises folgende Maßstäbe an gute Literatur an:

„Sie verfolgt gemeinsame Kriterien, ist auf Qualität bedacht, mit Gespür für literarische und künstlerische Trends, und insgesamt Büchern verfallen, die eine Pilotfunktion für das vor 250 Jahren bereits postulierte, ewig aktuelle Ziel der Kinderliteratur auszeichnet: Kindern und Jugendlichen eine altersgemäße, aber künstlerisch hochwertige Literatur zu bieten, die ihnen Welterklärung, Poesie und Lesemotivation zugleich sein kann.Luchs-prämierte Bücher bieten daher – glücklicherweise – keinen repräsentativen Überblick über die Gesamtproduktion deutschsprachiger Verlagsprogramme, wohl aber einen Querschnitt durch das obere Segment, die vielbeschworenen »Exzellenzen« der Kinder- und Jugendliteratur.“

Marion Gerhard:Die Zeit[32]

Katja Wiebe weist darauf hin, dass auch in Mittel- und Osteuropa viele hochwertige Kinder- und Jugendliteratur zu entdecken ist:

„Wenngleich der deutsche Kinderbuchmarkt sicherlich auf allen hier angedeuteten Gebietengut bestückt scheint, so gibt es dennoch einiges zu entdecken im „Osten“! Gerade derhintergründige Humor der Gedichte und ebenso derKinderbücher, aber auch die Illustration und der Blick in fremde Lebens- und Problemwelten durch das gesellschaftskritische Jugendbuch (Russland, Slowenien) lohnen sich.“

Katja Wiebe:Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in Polen, Russland, Slowenien, Tschechien, der Ukraine, Ungarn, S. 5.[33]

Übertragung in andere Medien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Kinderfilm
Siehe auch:Jugendfilm

Womöglich noch mehr als bei der Literatur für Erwachsene spielt bei der Vermarktung von Kinder- und Jugendbüchern die Möglichkeit ihrer Verfilmung und desMerchandisings, u. a. durch daraus abgeleitete (Computer-)Spiele und Puppen, eine sehr große Rolle.

Es war vor allemWalt Disney, der sich auf die Verfilmung von Kinder- und Jugendliteratur spezialisierte, ab den 1920er Jahren zunächst in Form vonZeichentrickfilmen, ab Mitte der 1940er Jahre dann auch alsSpielfilme mit realen Darstellern. Ein Klassiker der Kinderliteraturverfilmung ist – neben den zahlreichen Zeichentrickspielfilmen – nicht zuletzt DisneysFilmmusical-Version des BuchsMary Poppins vonPamela Travers, der Geschichte eines zauberbegabten Kindermädchens.Das Dschungelbuch vonRudyard Kipling ist durch den Trickfilm der Disney-Studios bereits vielen kleinen Kindern bekannt und zugänglich gemacht worden, während Kiplings Buch sich erst den etwas älteren erschließt. So sind auch weit mehr Kindern die Verfilmungen vonPan Tau,Die Rückkehr der Märchenbraut undLuzie, der Schrecken der Straße bekannt als deren literarische Vorlagen.

In Deutschland erlebten allein im zweiten Halbjahr 2007Der kleine König Macius,Die drei Räuber,Die drei ??? – Das Geheimnis der Geisterinsel,Toni Goldwäscher undMax Minski und ich ihre Kino-Aufführung.

Neben dem Kino liefern Kinder- und Jugendbücher auch Vorlagen fürFernsehserien und den stark wachsenden Markt fürHörspiel-CDs; neuerdings auch für Kinder-Apps. In der Schweiz wurde die Kult-MausJimmy Flitz aus der Hörspielreihe vonRoland Zoss eine Briefmarke und wie das ABC-Xenegugeli eine App. Aber auch für das Radio werden immer noch Vorlesegeschichten und Hörspiele produziert, aus denen dann später z. T. Bücher für Kinder werden.[34]

Darüber hinaus wurden auch schonComic-Varianten vorgelegt, etwa vonDer Hobbit,Der Wind in den Weiden oderHerman MelvillesMoby Dick.

Foren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besserFließtext stehen sollte. Bitte hilf Wikipedia, das zu verbessern. Mehr zum Thema isthier zu finden.

Spezialbibliothek

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Über besonders große Bestände an deutschsprachiger und internationaler Kinder- und Jugendliteratur verfügt die 1949 eingerichteteInternationale Jugendbibliothek imMünchner StadtteilObermenzing.

Festivals, Fachmessen, Verbände, Archive und Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Junge Zuschauer desKinder- und Jugendprogramms desinternationalen literaturfestivals berlin vor demHaus der Berliner Festspiele im September 2011.
Kinder- und JugendbuchautorFrank Cottrell Boyce am 9. September 2015 im Garten am Haus derBerliner Festspiele in Berlin beimKinder- und Jugendprogramm des 15.Internationalen Literaturfestivals Berlin.

Folgende Festivals, Verbände und Archive sind wesentlich im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur:

Festivals

  • seit 1960 jährlich im November/Dezember: Kinder- und Jugendprogramm der Münchner Bücherschau
  • seit 2001 jährlich im September:Kinder- und Jugendprogramm desinternationalen literaturfestivals berlin
  • seit 2001 jährlich im März:lit.kid.cologne derLit.Cologne in Köln
  • seit 2001 jährlich im November:Steglitzer Literaturfest in Berlin
  • seit 2005 jährlich im November:Lesefest Seiteneinsteiger in Hamburg
  • seit 2007 jährlich im März: Münchner Bücherschau Junior
  • seit 2008 jährlich im Juli: White Ravens Festival der Internationalen Jugendbibliothek München
  • seit 2009 jährlich im September: Kinder- und Jugendprogramm des Harbourfront Literaturfestivals

Fachmessen

  • Seit 1975 werden alljährlich im November auf derOldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse (KIBUM) etwa 2000 deutschsprachige Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien präsentiert.
  • Die größte internationale Fachmesse ist dieFiera del Libro per Ragazzi in Bologna.

Verbände

Archive

Ausstellung

  • Vom 8. August 2021 an zeigt das Spielzeugmuseum Havelland inKleßen-Görne (Land Brandenburg) die Sonderausstellung „Unterwegs im Anderswo. Über Märchen und Märchenbücher“.[35]

Preise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste von Kinder- und Jugendliteraturpreisen undKategorie:Kinder- und Jugendliteraturpreis

Deutschsprachiger Raum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Österreich und die Schweiz haben sicher mehr zu bieten.
Hilf der Wikipedia, indem du sierecherchierst undeinfügst.
Deutschland
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Zwei Preisträger desDeutschen Jugendliteraturpreises 2012:
Finn-Ole Heinrich (links, Preisträger in der KategorieKinderbuch mit seinem BuchFrerk, du Zwerg!) undNils Mohl (rechts, Preisträger in der KategorieJugendbuch mit seinem BuchEs war einmal Indianerland) beim 10. Steglitzer Literaturfest in derSchwartzschen Villa in Berlin

Der bedeutendste in Deutschland verliehene Preis für Kinder- und Jugendliteratur ist derDeutsche Jugendliteraturpreis desArbeitskreises für Jugendliteratur. Er wird derzeit (2019) in vier Kategorien vergeben: Kinderbuch, Jugendbuch (beide seit 1956), Bilderbuch und Sachbuch (beide seit 1964). Daneben existieren in Deutschland unter anderem folgende Auszeichnungen und Preise:

Preise für Kinder- und Jugendliteratur (altersgruppendifferenzierend)

Preise für Kinder- und Jugendliteratur (nicht altersgruppendifferenzierend)

Preise für Kinder- und Jugendliteratur – individuelle Sparten, Genres und Themen (nicht altersgruppendifferenzierend)

Illustrationspreise

Graphische Literatur

Bilderbuchpreise

Preise für Literatur für Leseanfänger

Kinderliteraturpreise

Jugendliteraturpreise

Nicht mehr existierende Preise

Vereinigte Staaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In denVereinigten Staaten sind es vor allem zwei Organisationen, die hochwertiges Schreiben für junge Leser ermutigen, indem sie herausragende Autoren und Werke mit Preisen auszeichnen:

  • Bilderbuchliteratur:Caldecott Medal (seit 1938)
  • Literatur für Leseanfänger:Theodor Seuss Geisel Award (seit 2006)
  • Kinderliteratur:Newbery Medal (seit 1921), ALA Notable Books for Children (seit 1940), Mildred L. Batchelder Award (seit 1968), May Hill Arbuthnot Lecture (seit 1970), Odyssey Award for Excellence in Audiobook Production (seit 2008)
  • Jugendliteratur: ALA Best Fiction for Young Adults (seit 1930; ursprünglichBest Books for Young People),Margaret Edwards Award (seit 1988),Alex Awards (seit 1998), Amazing Audiobooks for Young Adults (seit 1999),Michael L. Printz Award (seit 2000), Quick Picks for Reluctant Young Adult Readers (seit 2008), Great Graphic Novels for Teens (seit 2009), William C. Morris YA Debut Award (seit 2009), Popular Paperbacks for Young Adults (seit 2010), Excellence in Nonfiction for Young Adults (seit 2010)
  • Kinder- und Jugendliteratur allgemein: Robert F. Sibert Informational Book Medal (seit 1954), Coretta Scott King Book Awards (seit 1985), Robert F. Sibert Informational Book Medal (seit 2001), Amelia Bloomer Book List (seit 2004),Schneider Family Book Award (seit 2004)

DerNational Book Award – neben demPulitzerpreis der bedeutendste Literaturpreis des Landes – wird seit 1969 auch in einer KategorieChildren’s Books (1996 umbenannt inYoung People’s Books) verliehen. Bereits seit 1967 existiert derBoston Globe–Horn Book Award. DieSociety of Children’s Book Writers and Illustrators verleiht seit 1974 ihrenGolden Kite Award; die Preisträger werden von jungen Lesern bestimmt. Der Preis wird gegenwärtig (2019) in sechs verschiedenen Kategorien vergeben (u. a. Bilderbuch, Jugendbuch, Sachliteratur). Seit 1978 verleiht die Non-Profit-OrganisationParents' Choice Foundation alljährlich ihrenParents’ Choice Award, der mehrere Kategorien umfasst und von einer gemischten Jury aus Lehrern, Literaturwissenschaftlern, Künstlern, Eltern und Vertretern weiterer Gruppen ausgewählt wird.PEN America gewährt herausragenden Autoren auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur seit 2001 diePEN/Phyllis Naylor Working Writer Fellowship. 2003 wurde als Ableger desNeustadt International Prize for Literature derNSK Neustadt Prize for Children’s Literature ins Leben gerufen, mit dem auch nicht-amerikanische Autoren ausgezeichnet werden können. Die 2006 erstmals veröffentlichteUSBBY Outstanding International Books List (OIB List) desUnited States Board on Books for Young People (USBBY) umfasst auch eine große Anzahl von ausländischen Buchtiteln. Seit 2008 ernennt dieLibrary of Congress alle zwei Jahre einen herausragenden amerikanischen Schriftsteller zumNational Ambassador for Young People's Literature. Zu den ältesten Preisen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zählen derJosette Frank Award (seit 1943; bis 1997:Children’s Book Award), derJane Addams Children’s Book Award (seit 1953), derLewis Carroll Shelf Award (seit 1957) und dieRegina Medal derCatholic Library Association (seit 1959). Einer der außergewöhnlichsten Preise für Kinder- und Jugendliteratur ist der 1985 begründetePhoenix Award, mit dem solche Bücher ausgezeichnet werden können, die von höchster Qualität, 20 Jahre lang aber weitgehend übersehen worden sind.

Bilderbücher können seit 1998 auch mit demCharlotte Zolotow Award ausgezeichnet werden. Für Kinderbücher existieren derKerlan Award (seit 1975) und derGelett Burgess Children’s Book Award (seit 2011).

Daneben bestehen zahlreiche Preise, mit denen Werke und Autoren aus bestimmten Spezialbereichen ausgezeichnet werden können, wie etwa derPura Belpré Award (seit 1996), derAsian/Pacific American Awards for Literature (seit 2001, mit mehreren Kategorien für Kinder- und Jugendliteratur), derAmerican Indian Youth Literature Award (seit 2006), derArab American Book Award (seit 2006).

Eine weitere Gruppe von Preisen schließlich wird Werken und Autoren bestimmter Genres verliehen, wie etwa derScott O'Dell Award for Historical Fiction (seit 1982), derGolden Duck Award for Excellence in Children’s Science Fiction (1992–2017; seitdemNotable Book Lists), derBram Stoker Award for Best Work for Young Readers (seit 1998) und derAndre Norton Award (seit 1995; bis 2006:Reading Rainbow Young Writers and Illustrators Contest).

Eine Besonderheit ist derCybils Award, mit dem seit 2006 in zehn Kategorien Bücher ausgezeichnet werden, die nicht von Literaturkritikern, sondern von Kindern und Jugendlichen ausgewählt werden, die über diese Literaturbloggen. Von Kindern und Jugendlichen geschriebene Bücher konnten von 1985 bis 2007 mit demNational Kids-in-Print Book Contest for Students geehrt werden. Einen ähnliche Zweck verfolgt seit 2002 derPBS Kids Writers Contest.

Weitere Länder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Iwona Chmielewska (links) und die südkoreanische Kinderbuchexpertin Jiwone Lee am 26. März 2013 auf der Bühne des Teatro Communale in Bologna: Im Rahmen der 50.Kinderbuchmesse Bologna wurde Chmielewkas BuchAugen (눈) mit demBologna Ragazzi Award 2013 in der KategorieFiction ausgezeichnet

Die beiden international bedeutendsten Preise für Kinder- und Jugendliteratur sind derHans Christian Andersen-Preis und derAstrid Lindgren Memorial Award. Im Bereich der Illustration gelten die Preise der Biennale für Illustrationen in Bratislava sowie die von derKinderbuchmesse Bologna vergebenenBologna Ragazzi Awards als international wichtigste Auszeichnungen.

Daneben gibt es folgende Auszeichnungen und Preise:

Kinder- und Jugendliteratur als universitäre Disziplin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder Absatz stellt dieSituation in Deutschland dar. Bittehilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

Studiengänge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kinder- und Jugendliteratur ist auch Lehrfach des Fächerkanons vielerFachakademien oder-hochschulen fürSozialpädagogik. Studiengänge, bei denen die Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur ganz im Mittelpunkt steht, werden im deutschsprachigen Raum bis heute jedoch nur vereinzelt und auch nur alsMasterstudiengang angeboten:

In denVereinigten Staaten gibt es im FachChildren’s Literature 406 Bachelor- und 240 Masterstudiengänge, von denen viele auch eine schriftstellerische Ausbildung einschließen.[38] Zehn amerikanische Hochschulen bieten im Bereich der Kinderliteratur einDoktorat an.[39]

Forschungseinrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Selbst in der literaturwissenschaftlichen Beschäftigung hat sich die Kinder- und Jugendliteratur einen festen Platz erkämpft. Folgende Forschungsstätten für Kinder- und Jugendliteratur gibt es im deutschsprachigen Raum:

Aktuelle Forschung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine der neuesten Studien zur internationalen Kinder- und Jugendliteratur ist die UntersuchungÜberblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in Polen, Russland, Slowenien, Tschechien, der Ukraine, Ungarn von Katja Wiebe.[40]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kinder- und Jugendliteratur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Allgemein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Internationale Literatur
  • Carmen Bravo-Villasante:Weltgeschichte der Kinder- und Jugendliteratur. Versuch einer Gesamtdarstellung. Schrödel, Hannover/Dortmund/Darmstadt/Berlin/München 1977,ISBN 3-507-38000-5.
  • Theodor Brüggemann, Otto Brunken (Hrsg.):Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Band 1:Vom Beginn des Buchdrucks bis 1570.Metzler, Stuttgart 1987,ISBN 3-476-00607-7.
  • Theodor Brüggemann, Otto Brunken (Hrsg.):Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Band 2:Von 1570 bis 1750. Metzler, Stuttgart 1991,ISBN 3-476-00611-5.
  • Theodor Brüggemann, Hans-Heino Ewers (Hrsg.):Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Band 3:Von 1750 bis 1800. Metzler, Stuttgart 1982,ISBN 3-476-00484-8.
  • Theodor Brüggemann:Kinder- und Jugendliteratur 1498–1950. Kommentierter Katalog der Sammlung Brüggemann. Wenner, Osnabrück 1986–2005,ISBN 3-87898-345-X.
  • Theodor Brüggemann:Keinen Groschen für einen Orbis Pictus. Ausgewählte Studien zur Kinder- und Jugendliteratur vom 16. bis 20. Jahrhundert. Hrsg. u. Einleitung von Reinhard Stach. Wenner, Osnabrück 2001,ISBN 3-87898-373-5.
  • Otto Brunken, Bettina Hurrelmann, Klaus-Ulrich Pech (Hrsg.):Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. [4.] Von 1800 bis 1850. Metzler, Stuttgart 1998,ISBN 3-476-00768-5.
  • Otto Brunken, Bettina Hurrelmann, Maria Michels-Kohlhage, Gisela Wilkending (Hrsg.):Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. [5.] Von 1850 bis 1900. Metzler, Stuttgart 2008,ISBN 978-3-476-01687-4.
  • Christoph Launer,Heinrich Pleticha:Was sie gerne lasen. Streifzüge durch 500 Jahre Kinder- und Jugendliteratur.Arena, Würzburg 1999,ISBN 3-401-04997-6.
Spezielle Literaturen
  • Erik Buus:Schiff Ahoi – Ein Wunderbuch, Carlsen Verlag, Reinbek bei Hamburg 1971,ISBN 978-3-551-06085-3.
  • Hans-Heino Ewers:Erfahrung schrieb's und reicht's der Jugend. Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendbuchliteratur vom 18. bis 20. Jahrhundert.Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2010,ISBN 978-3-631-61246-0.
  • Gabriele vonGlasenapp, Michael Nagel:Das jüdische Jugendbuch. Von der Aufklärung bis zum Dritten Reich. Metzler, Stuttgart/Weimar 1996,ISBN 3-476-01413-4.
  • Petra Josting,Walter Fähnders (Hrsg.):„Laboratorium Vielseitigkeit“. Zur Literatur der Weimarer Republik. Festschrift für Helga Karrenbrock zum 60. Geburtstag.Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2005,ISBN 3-89528-546-3 (enthält u. a. 13 Beiträge über die Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik).
  • Winfried Kaminski:Antizipation und Erinnerung. Studien zur Kinder- und Jugendliteratur in pädagogischer Absicht. Metzler, Stuttgart/Weimar 1992,ISBN 3-476-45020-1.
  • Helga Karrenbrock:Märchenkinder – Zeitgenossen. Untersuchungen zur Kinderliteratur der Weimarer Republik. Metzler, Stuttgart/Weimar 1995,ISBN 3-476-45068-6.
  • Helga Karrenbrock:„Revolution im Bücherschrank der Kinder“. Zur Synchronisierung von Kindheit in denKinderromanen der Neuen Sachlichkeit. In: Reiner Wild (Hrsg.):Gesellschaftliche Modernisierung und Kinderliteratur. Röhrig, St. Ingbert 1997,ISBN 3-86110-122-X, S. 124–139.
  • Helga Karrenbrock:„Familienbande“. Eltern und Kinder in der neuen Kinderliteratur der Weimarer Republik. In: Hans-Heino Ewers, Inge Wild (Hrsg.):Familienszenen in der Kinderliteratur.Juventa, Weinheim/München 1999,ISBN 3-7799-0450-0, S. 95–111.
  • Charlotte Oberfeld und andere (Hrsg.):Die 3. Welt im Spiegel von Kinder- und Jugendbüchern. 1977.
  • Karin Richter: „Die erzählende Kinder- und Jugendliteratur der DDR; Band 1. Entwicklungslinien; Themen und Genres; Autorenportraits und Textanalysen“, BaltmannsweilerSchneider Verlag, Hohengehren 2016,ISBN 978-3-8340-1607-2.
  • Rüdiger Steinlein, Heidi Strobel, Thomas Kramer (Hrsg.):Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. [7.] SBZ/DDR. Von 1945 bis 1990. Metzler, Stuttgart 2006,ISBN 3-476-02177-7.
  • Reiner Wild (Hrsg.):Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Metzler, Stuttgart/Weimar 2002,ISBN 3-476-01902-0.
  • Wolfgang Bittner:Deutsche Kinder- und Jugendliteratur – Eine Bestandsaufnahme. In:Schreiben, Lesen, Reisen.Athena, Oberhausen 2006,ISBN 3-89896-253-9, S. 61–67.

Gegenwart

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Günter Lange (Hrsg.):Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Schneider, Hohengehren 2011,ISBN 978-3-8340-0788-9.

Nachschlagewerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Klaus Doderer (Hrsg.):Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Personen-, Länder- und Sachartikel zu Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur. 4 Bände. Beltz, Weinheim 1975–1982.
  • Bettina Hurrelmann (Hrsg.):Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1995,ISBN 3-596-12668-1.
  • Aiga Klotz:Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 1840–1950. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen in deutscher Sprache. Metzler, Stuttgart 1990–1997.
  • Bettina Kümmerling-Meibauer:Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Ein internationales Lexikon. 3 Bände Metzler, Stuttgart 2004,ISBN 3-476-02021-5.

Didaktik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Carsten Gansel:Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Vorschläge für einen kompetenzorientierten Unterricht. Cornelsen Scriptor, Berlin 2010,ISBN 978-3-589-22927-7.
  • Karin Richter: „Die Kinder- und Jugendliteratur der DDR, Band II: Modelle und Anregungen für den Unterricht in der Grundschule und in der Sekundarstufe I“, Baltmannsweiler Schneider Verlag, Hohengehren 2017,ISBN 978-3-8340-1627-0.

Spezialthemen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Gabriele Dreßing:Zwischen Bibel und Bilderbuch. Religiöse Kinder- und Jugendliteratur im Spiegel des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises.Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2004,ISBN 3-86110-371-0.
  • Hans-Heino Ewers:Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. Fink, München 2000,ISBN 3-8252-2124-5.
  • Rainer Strzolka, Gabriele Kucher:Zur Entwicklung und Verbreitung deutsch- und fremdsprachiger Kinder- und Jugendliteratur. Ausgewählte Beispiele. In:DFW Dokumentation Information. Jg. 29.1981, H. 3/4, S. 73–92; H. 5/6, S. 139–159; Jg. 30.1982, H. 2/3, S. 55–61ISSN 0373-8825.

Kinderliteratur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachschlagewerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Spezialthemen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Heinz Kuhnert:Das Bilderbuch in der Kinderliteratur der DDR seit 1945,Der Kinderbuchverlag, Berlin – DDR, 1976.[41]
  • Tobias Kurwinkel:Bilderbuchanalyse. Narrativik, Ästhetik, Didaktik. Tübingen:Francke, 2017, 306 S.,ISBN 978-3-8252-4826-0.
  • Dorothee Markert:Momo, Pippi, Rote Zora … was kommt dann? Leseerziehung, weibliche Autorität und Geschlechterdemokratie. Ulrike Helmer, Königstein 1998,ISBN 3-927164-67-4.

Jugendliteratur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Allgemein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gegenwart

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Spezialthemen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Allgemein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kinder- und Jugendliteratur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Historisches

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wikisource: Kinder- und Jugendliteratur – Quellen und Volltexte

Didaktisches

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jugendliteratur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Carsten Gansel:Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Vorschläge für einen kompetenzorientierten Unterricht. Cornelsen Scriptor, Berlin 2010,ISBN 978-3-589-22927-7, S. 13.
  2. Carmen Bravo-Villasante:Weltgeschichte der Kinder- und Jugendliteratur. Schrödel, Hannover u. a. 1977,ISBN 3-507-38000-5, S. 39.
  3. Carmen Bravo-Villasante:Weltgeschichte der Kinder- und Jugendliteratur. Schrödel, Hannover u. a. 1977,ISBN 3-507-38000-5, S. 41.
  4. Carmen Bravo-Villasante:Weltgeschichte der Kinder- und Jugendliteratur. Schrödel, Hannover u. a. 1977,ISBN 3-507-38000-5, S. 43.
  5. Carmen Bravo-Villasante:Weltgeschichte der Kinder- und Jugendliteratur. Schrödel, Hannover u. a. 1977,ISBN 3-507-38000-5, S. 43–45.
  6. Hans-Heino Ewers, Nachwort, Kinder-Märchen von C. W. Contessa, F. de la Motte Fouqué, E. T. A. Hoffmann, Reclam 1987, S. 347
  7. Boundary Issues
  8. FAZ.net:Kinderliteratur: Feindliche Übernahme
  9. Georg Räth:Das interaktive Kinderbuch. In:Die Welt. 16. März 2016 (Online [abgerufen am 24. Dezember 2017]). 
  10. Matthew Grenby:The Guardian of Education. Thoemmes Press, Bristol 2002,ISBN 1-84371-011-0,S. 155 (englisch). 
  11. books for young persons im Ngram Viewer. Abgerufen am 20. Juli 2019 (englisch). 
  12. Ashley Strickland: A brief history of young adult literature. Abgerufen am 20. Juli 2019 (englisch). 
  13. Jugendliteratur im Ngram Viewer. Abgerufen am 20. Juli 2019. 
  14. z. B.Gero von Wilpert:Sachwörterbuch der Literatur (=Kröners Taschenausgabe. Band 231). 6., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 1979,ISBN 3-520-23106-9.
  15. Nancy Lamb:Crafting Stories for Children. Writer’s Digest Books, Cincinnati 2001,ISBN 1-58297-238-9, S. 24.
  16. The major elements of writing fiction. (Memento vom 25. Mai 2012 im Webarchivarchive.today)
  17. Seventeenth Summer Summary. Abgerufen am 20. Juli 2019 (englisch). 
  18. Mary Owen:Developing a Love of Reading. In:Orana. März 2003, S. 11–17.
  19. Roswitha Budeus-Budde:Schluss mit Rezepten. Kinder- und Jugendliteratur im Aufbruch. In:Süddeutsche Zeitung. Rn. 277, 1. Dezember 2015, Beilage Literatur, S. 15.
  20. abcZitiert aus Gerda Hagenauer:Die Lesekompetenz und das Leseverhalten der 15- bis 16-jährigen österreichischen Schüler und Schülerinnen – Ein Geschlechtervergleich aus sozialisationstheoretischer Perspektive, Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Kultur- und Geisteswissenschaftlichen Fakultät derUniversität Salzburg, Fachbereich für Erziehungswissenschaft und Kultursoziologie, Salzburg, November 2005, PDF-Datei S. 3, 19 und 23 ff. von 182 Seiten, online unterforschungsnetzwerk.at
  21. Zu UmsätzenPhantastischer Kinder- und Jugendliteratur siehe auchHarry Potter,Kommerzieller Erfolg
  22. Zu Erwachsenen-Ausgaben vonPhantastischer Kinder- und Jugendliteratur sieheHarry Potter,Romane
  23. Ranking der größten Jugendbuchverlage nach Umsatzanteilen im Markt für Kinder- und Jugendbücher in Deutschland von Januar bis Dezember 2018. Abgerufen am 21. Juli 2019. 
  24. Ernst Seibert:Profile einer Neuen Sachlichkeit in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur der 1920er-Jahre. In:libri liberorum. 16. Mai 2019,ISSN 1607-6745 (univie.ac.at [abgerufen am 23. September 2024]). 
  25. Ernst Seibert, Heidi Lexe:Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur in Österreich. In: Kurwinkel, Schmerheim (Hrsg.):Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. 2020,S. 75–79. 
  26. Alexander Rechsteiner:Die Helden der Kindheit Im Blog desSchweizerischen Nationalmuseums vom 12. Juni 2018
  27. Tilman Spreckelsen: Hans-Joachim Gelberg zum Achtzigsten: Und die Drachen leben noch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. August 2010, abgerufen am 9. April 2014. 
  28. Andreas Nentwich: Thomas Lehr: Tixi Tigerhai und das Geheimnis der Osterinsel Da ist ja schon wieder ein Ovolekt entstanden! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20. Juni 2008, abgerufen am 9. April 2014. 
  29. Zitate. In: Expressen, 6. Dezember 1970. Abgerufen am 21. Juli 2014. 
  30. Gute Bücher berühren die Seele: Kinderbücher sind wichtig für die Entwicklung. In: JA ZUM KIND, Marken Verlag GmbH. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. Juli 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/homepage.annettelangen.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  31. Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien:Jugendgefährdungstatbestände: Was wird indiziert?
  32. zeit.de
  33. ijb.de (Memento vom 1. März 2012 imInternet Archive)
  34. ohrenbaer.de (Memento vom 3. April 2012 imInternet Archive) – Buch gewordeneOHRENBÄR – Radiogeschichten für kleine Leute. Zu hören unterradioBerlin 88,8 jeweils ab 19 Uhr 20. Produziert vomSFB, jetztrbb unter Koproduktion vonWDR5 undNDR Info. Erstausstrahlung: 1. Oktober 1987.
  35. https://spielzeugmuseum-havelland.byseum.de/de/kinderbuchmuseum-im-havelland
  36. Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft (M.A.). Abgerufen am 21. Juli 2019. 
  37. Master Kinder- und Jugendmedien. Abgerufen am 21. Juli 2019. 
  38. Discover thousands of Bachelor's degrees worldwide! Archiviert vom Original am 29. Januar 2021; abgerufen am 22. Juli 2019 (englisch, Suchbegriffe "United States"+"Children's literature"). Discover thousands of Master's degrees worldwide! Archiviert vom Original am 6. Februar 2021; abgerufen am 22. Juli 2019 (englisch, Suchbegriffe "United States"+"Children's literature"). 
  39. Universities with Doctorate Degrees in Children's Literature. Abgerufen am 21. Juli 2019 (englisch). 
  40. Katja Wiebe: Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in Polen, Russland, Slowenien, Tschechien, der Ukraine, Ungarn. Robert Bosch Stiftung, archiviert vom Original am 11. Februar 2014; abgerufen am 9. Juni 2019. 
  41. DNB-Link
Dieser Artikel oder Absatz stellt dieSituation in Deutschland dar. Bittehilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern.
Normdaten (Sachbegriff):GND:4303251-5(lobid,OGND,AKS) |LCCN:sh97001746 |NDL:00574698
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kinder-_und_Jugendliteratur&oldid=253016543
Kategorie:
Versteckte Kategorien: