Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Juan Hohberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Juan Hohberg
Personalia
Voller NameJuan Eduardo Hohberg
Geburtstag8. Oktober1926 oder8. Oktober1927
GeburtsortAlejo Ledesma,CórdobaArgentinien
Sterbedatum30. April1996
SterbeortLimaPeru
Größe178 cm
PositionAngriff
Junioren
JahreStation
1941–Argentino de Rosario
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1945Club Atlético Central Córdoba26 (17)
1946–1948Rosario Central34 (17)
1948–1960Club Atlético Peñarolmind. 136 (mind. 97)
1960Racing60(3)
1961Cúcuta Deportivo37 (19)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1954–1959Uruguay80(3)
Stationen als Trainer
JahreStation
1969–1970Uruguay
1971Club Atlético Peñarol
1974Universitario de Deportes
1977Uruguay
1977–1978Alianza Lima
1981–1982Ecuador
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Juan Eduardo Hohberg, auch alsJuan Edgardo Hohberg geführt, (*8. Oktober1926[1] oder8. Oktober1927 inAlejo Ledesma,Córdoba,Argentinien; †30. April1996 inLima,Peru[2]) war ein argentinisch-uruguayischerFußballspieler und-trainer. Er ist der Großvater des peruanischen NationalspielersAlejandro Hohberg.

Spielerkarriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hohberg begann seine Karriere 1941 zunächst als Torwart beiArgentino de Rosario in seinem Geburtsland Argentinien. 1945 schloss er sich demClub Atlético Central Córdoba an. Er kam sodann als Feldspieler und dort auf der Position desStürmers zum Einsatz. 25 Spiele und 17 Tore sind für Hohberg bei diesem Verein in der argentinischen Segunda División verzeichnet. Im Folgejahr wechselte er zuRosario Central, wo in den Spielzeiten 1946 bis 1948 insgesamt 17 Tore in 34 Erstligaeinsätzen für Hohberg erfasst sind. 1948 wechselte er ins Nachbarland Uruguay zum SpitzenklubPeñarol, für den er bis 1960 spielte. Dort erwarb er 1954 die uruguayische Staatsbürgerschaft. Hohberg war an insgesamt sieben Titelgewinnen der uruguayischen Landesmeisterschaft beteiligt (1949, 1951, 1953, 1954, 1958, 1959 und 1960) und konnte im letzten Jahr seiner Vereinszugehörigkeit mit seinen Mannschaftskameraden auch die seinerzeit noch alsCopa Campeones de América bezeichnete Copa Libertadores dem Trophäenschrank des Vereins hinzufügen. Die daran anschließende erste Ausspielung desWeltpokales verlor man jedoch gegenReal Madrid. In den Jahren 1951 und 1953 war er mit jeweils 17 erzielten TreffernTorschützenkönig derPrimera División. Zwischenzeitlich unternahm er 1958 den Versuch in Portugal fürSporting Lissabon zu spielen, was jedoch an der Ausländer-Quote im dortigen Wettbewerb scheiterte. Bei seiner Rückkehr aus Portugal war das von ihm genutzte Flugzeug, eineDC-6, in einen Flugunfall verwickelt, als es bei derIlha Grande ins Meer stürzte. Hohberg verlor dabei zwar sein Hab und Gut, überlebte jedoch. 1960 wechselte er dann zum LokalrivalenRacing, für den er sechs Partien absolvierte und drei Tore schoss. 1961 spielte er noch beiCúcuta Deportivo. Dort traf er 19-mal in 37 Ligabegegnungen.[3] Auch eine zeitlich nicht näher präzisierte Station beiAtlético Nacional inMedellín wird für ihn angeführt.[2]

Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hohberg absolvierte von seinem Debüt am 10. April 1954 bis zu seinem letzten Einsatz am 2. Mai 1959 acht Länderspiele für Uruguay. Dabei traf er dreimal ins gegnerische Tor.[4] Er nahm an derWeltmeisterschaft 1954 teil. Im Halbfinalspiel gegen die Favoriten aus Ungarn schoss Hohberg zwei Tore und zwang die Ungarn in die Verlängerung. In dieser gelang den Ungarn noch zwei Tore zum 4:2-Endstand.

Trainerlaufbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 8. Juni 1969 debütierte er beim 2:1-Sieg im Freundschaftsspiel gegen die Auswahl Englands als Nationaltrainer Uruguays.[5] Die Celeste betreute er fortan in den vier bis Ende August jenes Jahres ausgetragenen WM-Qualifikationsspielen.[6] Sodann saß er bei derWeltmeisterschaft 1970 ebenso wie mindestens ab Februar 1977[7] im Rahmen der WM-Qualifikation für dasTurnier 1978 als Trainer auf der Bank der uruguayischenCeleste. Allerdings war er dort nach einem Unentschieden gegen Venezuela und einer Niederlage gegen Bolivien bereits im März 1977 durchRaúl Bentancor ersetzt worden.[6]

1971 zeichnete er nach dem Mitte der Spielzeit erfolgten RücktrittRoque Máspolis für die Mannschaft Peñarols verantwortlich, wobei er anstelle des zunächst als Nachfolger gehandelten, seinerzeit beiEstudiantes de La Plata erfolgreichenOsvaldo Zubeldía den Vorzug erhielt. Er wurde bei denAurinegros allerdings bereits Anfang 1972 vonOndino Viera abgelöst.[8][9] 1974 betreute erUniversitario de Deportes und gewann die peruanische Meisterschaft. Diesen Erfolg konnte er in den Jahren 1977 und 1978 mitAlianza Lima wiederholen.[3] Zudem trainierte er in den Jahren 1981 und 1982 dieEcuadorianische Fußballnationalmannschaft.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Die FIFA führt ihn mit Geburtsdatum 19. Juni 1926 und dem NachnamenHolberg (Memento desOriginals vom 9. März 2010 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  2. abJuan Edgardo Hohberg (Memento desOriginals vom 10. Februar 2013 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.padreydecano.com (spanisch) auf padreydecano.com, abgerufen am 6. Juli 2013
  3. abProfil auf playerhistory.com (Memento vom 7. Juli 2013 im Webarchivarchive.today), abgerufen am 7. Juli 2013
  4. Statistische Daten zu den Länderspieleinsätzen in der uruguayischen Nationalmannschaft auf rsssf.org, abgerufen am 19. Dezember 2012
  5. Juan Ramón Carrasco es el 44º técnico de la Selección (spanisch) auf lr21.com.uy vom 12. Juni 2003, abgerufen am 10. November 2016
  6. abUruguay – World Cup Qualifiers in der Datenbank vonRSSSF (englisch). Abgerufen am 11. November 2016.
  7. Luciano Álvarez:Historia de Peñarol, 1. Auflage 2005, 687
  8. Marcos Silvera Antúnez: Club Atlético Peñarol – 120, “Directores Técnicos”, Ediciones El Galeón, Montevideo 2011, S. 192f –ISBN 978-9974-553-79-8
  9. Luciano Álvarez:Historia de Peñarol, 3. Auflage 2010, 509ff

Jorge Pacheco &Alfredo Foglino |Ramón Platero |Julián Bértola |Severino Castillo |Ernesto Meliante |Ernesto Fígoli |Pedro Olivieri |Leonardo De Lucca |Pedro Zuazú |Andrés Mazzali |Luis Grecco |Primo Giannotti |Alberto Suppici |Raúl Blanco |José Pedro Cea |Héctor Castro |Emilio Servetti |Ricardo Acosta y Lara |José Nasazzi |Aníbal Tejada |Guzmán Vila Gomensoro |Marcelino Pérez |Juan López |Oscar Marcenaro |Romeo Vázquez |Juan Carlos Corazzo |Hugo Bagnulo |Roque Máspoli |Lorenzo Fernández |Schubert Gambetta |Enrique Fernández |Roberto Scarone |Juan C. Taibo |Washington Etchamendi |Rafael Milans |Ondino Viera |Juan Hohberg |Juan R. Faccio |Rodolfo Zamora |Roberto Porta |Carlos Silva Cabrera |Juan Schiaffino |Walter Brienza |José María Rodríguez |Raúl Bentancor |Omar Borrás |Roberto Fleitas |Gregorio Pérez |Óscar Tabárez |Pedro Cubilla |Luis Cubilla |Ildo Maneiro |Héctor Núñez |Juan Ahuntchaín |Víctor Púa |Daniel Passarella |Gustavo Ferrín |Jorge da Silva |Juan Ramón Carrasco |Jorge Fossati |Fabián Coito |Diego Alonso |Marcelo Broli |Marcelo Bielsa

Personendaten
NAMEHohberg, Juan
ALTERNATIVNAMENHohberg, Juan Eduardo
KURZBESCHREIBUNGuruguayischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM8. Oktober 1926
GEBURTSORTAlejo Ledesma,Córdoba, Argentinien
STERBEDATUM30. April 1996
STERBEORTLima, Peru
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juan_Hohberg&oldid=243973823
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp