Joseph Klapper (*11. Mai1880 inHabelschwerdt,Landkreis Habelschwerdt,Provinz Schlesien; †17. September1967 inErfurt,DDR) war ein deutscherPhilologe undAltphilologe sowieVolkskundler fürreligiöses undschlesisches Brauchtum im Mittelalter.
Joseph Klapper stammte aus der vormaligenGrafschaft Glatz. Nach dem Abitur amKöniglichen Katholischen Gymnasium zuGlatz studierte er Philologie an derUniversität Breslau. Das Studium schloss er mit dem Staatsexamen und derPromotion zumDr. phil. ab. NachReferendariaten inKönigshütte inOberschlesien und amMatthias-Gymnasium inBreslau war er ab 1906 Studienrat und ab 1926 Oberstudienrat für Deutsch und Neue Sprachen an der Breslauer Bender-Oberrealschule. Zugleich wurde er zum Fachberater beim OberpräsidiumNiederschlesien ernannt. Nach der Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Breslau folgte 1929 die Berufung zum außerplanmäßigen Professor fürLateinische Philologie des Mittelalters an die Universität Breslau. Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 und derVertreibung aus seiner schlesischen Heimat war er von 1945 bis zum Ruhestand 1950 Oberstudiendirektor der Theo-Neubauer-Oberschule inErfurt. Ab 1955 lehrte er als außerplanmäßiger Professor für Lateinische Philologie,Paläographie und religiöseVolkskunde amErfurter Priesterseminar. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse galt der Kultur- und Religiositätsgeschichte Schlesiens, wozu er bedeutendeMonographien beitrug. Insgesamt veröffentlichte er über hundert Schriften.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Klapper, Joseph |
| ALTERNATIVNAMEN | Klapper, Josef |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philologe und Volkskundler |
| GEBURTSDATUM | 11. Mai 1880 |
| GEBURTSORT | Habelschwerdt,Landkreis Habelschwerdt,Provinz Schlesien |
| STERBEDATUM | 17. September 1967 |
| STERBEORT | Erfurt,DDR |