Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Joseph Klapper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Joseph Klapper (*11. Mai1880 inHabelschwerdt,Landkreis Habelschwerdt,Provinz Schlesien; †17. September1967 inErfurt,DDR) war ein deutscherPhilologe undAltphilologe sowieVolkskundler fürreligiöses undschlesisches Brauchtum im Mittelalter.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Joseph Klapper stammte aus der vormaligenGrafschaft Glatz. Nach dem Abitur amKöniglichen Katholischen Gymnasium zuGlatz studierte er Philologie an derUniversität Breslau. Das Studium schloss er mit dem Staatsexamen und derPromotion zumDr. phil. ab. NachReferendariaten inKönigshütte inOberschlesien und amMatthias-Gymnasium inBreslau war er ab 1906 Studienrat und ab 1926 Oberstudienrat für Deutsch und Neue Sprachen an der Breslauer Bender-Oberrealschule. Zugleich wurde er zum Fachberater beim OberpräsidiumNiederschlesien ernannt. Nach der Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Breslau folgte 1929 die Berufung zum außerplanmäßigen Professor fürLateinische Philologie des Mittelalters an die Universität Breslau. Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 und derVertreibung aus seiner schlesischen Heimat war er von 1945 bis zum Ruhestand 1950 Oberstudiendirektor der Theo-Neubauer-Oberschule inErfurt. Ab 1955 lehrte er als außerplanmäßiger Professor für Lateinische Philologie,Paläographie und religiöseVolkskunde amErfurter Priesterseminar. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse galt der Kultur- und Religiositätsgeschichte Schlesiens, wozu er bedeutendeMonographien beitrug. Insgesamt veröffentlichte er über hundert Schriften.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Weihnachten in Schlesien. In: Der Ruf zum XII. Sängerbundesfest 5, Breslau 1936, S. 90–92.
  • Schlesische Volkskunde auf kulturgeschichtlicher Grundlage, 1952, Brentanoverlag Stuttgart
  • Religiöse Volkskunde im gesamtschlesischen Raum. Grundlagen und Aufgaben. Aschaffenburg 1953,OCLC73498832.
  • Die Kirche zum Heiligen Brunnen (Ecclesia Sacri Fontis) in Erfurt. Leipzig 1957,OCLC1070506649.
  • Johann von Neumarkt, Bischof und Hofkanzler. Religiöse Frührenaissance in Böhmen zur Zeit Kaiser Karls IV. Leipzig 1964,OCLC73498831.
  • Das St. Galler Spiel von der Kindheit Jesu. Untersuchungen und Text. Hildesheim 1977,ISBN 3-487-06175-9.
  • Schlesisches Brauchtum im Mittelalter. In:Historische Kommission für Schlesien (Hrsg.):Geschichte Schlesiens – Von der Urzeit bis 1526, Bd. 1, Sigmaringen 1988,ISBN 3-7995-6341-5, S. 378–425.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMEKlapper, Joseph
ALTERNATIVNAMENKlapper, Josef
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Philologe und Volkskundler
GEBURTSDATUM11. Mai 1880
GEBURTSORTHabelschwerdt,Landkreis Habelschwerdt,Provinz Schlesien
STERBEDATUM17. September 1967
STERBEORTErfurt,DDR
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Klapper&oldid=245080006
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp