Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Josep Carreras

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Josep Carreras (2001)

Josep Maria Carreras i Coll (katalanische Namensform, [ʒuˈzɛp kəˈreɾəs i ˈkɔʎ];kastilischJosé Carreras [xoˈse kaˈreɾas]; * 5. Dezember1946 inBarcelona) ist einspanischerOpernsänger. Er wird zu den herausragendenTenören der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gezählt. Er gehörte nebenLuciano Pavarotti undPlácido Domingo zu denDrei Tenören. Er bezeichnet sich selbst alsKatalane.[1] In der Öffentlichkeit ist er außerhalb seiner Heimat überwiegend in der spanischen SchreibweiseJosé Carreras bekannt.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Josep Carreras Vater,Josep Carreras i Soler, durfte als überzeugter Republikaner nach demspanischen Bürgerkrieg seinen Beruf als Gymnasiallehrer nicht mehr ausüben. Die Familie emigrierte 1951 in der vergeblichen Hoffnung auf ein besseres Leben nach Argentinien. Aber bereits nach einem Jahr kehrte sie nach Barcelona zurück. Der Vater wurde daraufhin Verkehrspolizist und seine MutterAntònia Coll i Saigi betrieb einen kleinen Friseurladen.

Zunächst studierte CarrerasChemie, wechselte jedoch 1963 zumGesangsstudium beiJaime Francisco Puig und amConservatori Superior de Música in Barcelona. Er debütierte 1970 amGran Teatre del Liceu, demOpernhaus seiner Heimatstadt inVerdisNabucco. 1971 gewann er denVerdi-Wettbewerb inBusseto, wurde an derMadrider Oper engagiert und debütierte mitMontserrat Caballé inLondon inDonizettisMaria Stuarda.

Zahlreiche Gastspiele führten ihn ab 1972 an dieNew York City Opera, dasTeatro Colón inBuenos Aires, die Oper vonChicago, dieMet, dasRoyal Opera House, dieWiener Staatsoper sowie dieScala (1972). Nach seinem internationalen Durchbruch als lyrischer Tenor folgten weitere Einladungen ausSalzburg,Hamburg,München,Brüssel,San Francisco,London und andere.Seit einem Auftritt im Rahmen derFußball-Weltmeisterschaft 1990 bildete er gemeinsam mitPlácido Domingo undLuciano Pavarotti dasGesangstrioDie drei Tenöre.

Im März 2001 trat Carreras am Liceu – dem Opernhaus, an dem seine Karriere begann – inSamson et Dalila auf.[2] Am 12. Juli 2002 sang er in Tokyo die Titelpartie in der OperSly vonErmanno Wolf-Ferrari.[3] 2004 sang der Tenor in einer Gala der Wiener Staatsoper den Schlussakt ausCarmen und den 3. Akt ausSly.[4]

Am 8. Mai 2009 gab Carreras seinen Rückzug von der Opernbühne bekannt, er erklärte aber, weiterhin in Konzerten auftreten zu wollen.[5]

Im April 2014 kehrte José Carreras auf die Opernbühne in der Titelrolle der OperEl Juez des österreichischen KomponistenChristian Kolonovits zurück. Die Uraufführung in Bilbao am Theater Arriaga war ein triumphales Comeback auf die Opernbühne. Carreras trat inEl Juez beim Festival Erl (Österreich), 2015 imMariinski-Theater St. Petersburg und abschließend im Juli 2016 imTheater an der Wien auf.[6][7]

Im September 2021 feierte er mit einer Gala seinen Abschied von derWiener Staatsoper.[8]

Verhältnis zu Katalonien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Carreras ist ein begeisterter Anhänger des Fußballs und seit über 30 Jahren Mitglied desFC Barcelona. Sein Verhältnis zum Verein und zu Katalonien erläuterte er in folgendem Interview.

„Das hat nicht nur mit der sportlichen Seite des Klubs zu tun, sondern vielmehr mit der Rolle, die er als gesellschaftliche Institution während derFranco-Diktatur gespielt hat. Zu dieser Zeit mussten wir unsere Identität, unsere Wurzeln und Traditionen gegen die Repression vonGeneral Franco verteidigen. Die einzige Möglichkeit, unseren Selbstwert nach außen zu zeigen, war, zu den Spielen des FC Barcelona zu gehen. Nur imCamp Nou zeigten wir offen unsere wahren Gefühle, unsere Identität als eigenes kleines Land. Deshalb hat der FC Barcelona bis heute diese unglaubliche soziale Stärke und Bedeutung. Barça war und ist schon immer viel mehr gewesen als nur Sport.

Katalonien ist mein Land, mein kleines Land. Ich liebe die Spanier, ich habe einen spanischen Pass, Spanien ist ein phantastisches Land, aber wir Katalanen fühlen da ein bisschen anders. Nicht besser, nicht schlechter. Einfach anders.“[9]

Im nichtspanischen Ausland ist er noch immer überwiegend unter dem spanischen Namen José Carreras bekannt. Dass er sich mit diesem Namen nicht identifiziert, erklärte er in einem Rundfunkbeitrag.

„Ich war immer ‚Josep‘, in der Familie, und auch sonst. Aber als ich meine Karriere 1970 angefangen habe, durfte ich nicht mehr offiziell ‚Josep‘ heißen – ich musste mich ‚José‘ nennen, deswegen kennt man mich als ‚José Carreras‘. Alle meine Papiere mussten gezwungenermaßen in ‚José‘ geändert werden. Mein Pass, mein Personalausweis, mein Führerschein – überall José, José, José. Ich habe mich aber immer als ‚Josep‘ gefühlt.“[10]

Privatleben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der ersten Ehe (1971–1992) mit der Geschichtsprofessorin Mercedes Pérez entstammen Sohn Alberto (* 1973) und Tochter Julia (* 1978). 2006 heiratete er die österreichische Stewardess Jutta Jäger.[11] Die Ehe wurde 2011 geschieden.[12] Sein NeffeDavid Giménez Carreras, der älteste Sohn seiner Schwester Maria, ist alsDirigent international tätig.

Soziales Engagement

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1987, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, erkrankte Carreras anakuter lymphatischer Leukämie. Trotz schlechter Prognose konnte er mit einem Jahr intensiver Behandlung einschließlich einer damals noch kaum verbreiteten autologen Knochenmarktransplantation[13], durch den NobelpreisträgerEdward Donnall Thomas in Seattle die Krankheit überwinden und seine Gesangskarriere wieder aufnehmen.

Aus Dankbarkeit für die Hilfe, die er von medizinischer Seite bekommen hat, gründete er 1988 dieFundació Privada Internacional Josep Carreras[14]("Fundació Josep Carreras contra la leucèmia / Fundación Josep Carreras contra la leucemia / Josep Carreras Leucemia Foundation") mit Hauptsitz inBarcelona und weiteren Sitzen in Deutschland ("José Carreras Leukämie-Stiftung")[13] der Schweiz und den USA. Die Stiftung unterstützt seither die Leukämieforschung, deren Ergebnisse ihm seinerzeit das Leben gerettet haben, sowie die Suche von Knochenmark-Spendern und schließlich die Verbesserung der Infrastruktur und Patientenbetreuung in Krankenhäusern. Seit 1995 gibt es dieDeutsche José Carreras Leukämie-Stiftung mit Sitz in München. Seitdem präsentierte er jedes Jahr im Dezember eineBenefizgala aus derMessehalle inLeipzig, um die Stiftung zu unterstützen. Sie wurde live vomMDR imersten Programm derARD übertragen. Als Co-Moderatoren fungiertenVictoria Herrmann (1995),Axel Bulthaupt (1996–2010),Désirée Nosbusch (2011) undKim Fisher (2012). Anlässlich der Gala 2006 spendeten die Zuschauer allein per Telefon 5.380.934 Euro. 4,55 Mio. Zuschauer sahen die Live-Gala (MA 15,3 % Zuschauer 3+) und bescherten der ARD Platz 2 unter den Top-Sendungen des Tages. Ab 2013 wurde die Gala aus demEuropa-Park inRust übertragen. In diesem Jahr konnte sie unverschlüsselt aufSky Christmas HD,GoldStar TV,Heimatkanal undRomance TV empfangen werden, außerdem viaLivestream im Internet.Esther Schweins moderierte an Carreras’ Seite. Von 2014 bis 2018 wurde dieJosé Carreras Gala vonSat.1 Gold gezeigt. Co-Moderatoren warenNina Eichinger undMatthias Killing. 2015 wurde sie erstmals imEstrel Convention Center inBerlin produziert. Im Jahre 2017 kam sie erstmals aus denBavaria Studios in München. 2019 kehrte dieJosé Carreras Gala wieder in die Leipziger Messehalle und zum MDR zurück. Sie läuft live imMDR Fernsehen. Co-Moderatorinnen warenMareile Höppner undStephanie Müller-Spirra, seit 2020 kommt die Gala aus derMedia City Leipzig, statt Müller-Spirra wirkt seitdemSven Lorig mit. Seit 2023 übernimmt neben Lorig erneut Stephanie Müller-Spirra die Co-Moderation. Insgesamt wurden in den vergangenen zwanzig Jahren über 200 Millionen Euro gesammelt.[15] Außerdem konnte eine Vielzahl prominenter Persönlichkeiten alsBotschafter gewonnen werden.[16]

Diskografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Solo-Alben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[17]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK ES
1988CollectionUK90
Silber
Silber

(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: September 1988
Misa criollaDE57
(3 Wo.)DE
AT
Gold
Gold
AT
Erstveröffentlichung: Dezember 1988
1989Jose Carreras singt Andrew Lloyd WebberAT19
(7 Wo.)AT
UK42
Silber
Silber

(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Dezember 1989
1991The EssentialUK24
Platin
Platin

(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Februar 1991
Hollywood Golden ClassicsUK47
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: März 1991
1992Amigos Para Siempre – Friends for LifeDE82
(4 Wo.)DE
UK53
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juli 1992
1993With a Song in My HeartUK73
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Oktober 1993
1996PassionDE42
(9 Wo.)DE
AT25
(6 Wo.)AT
UK21
Silber
Silber

(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Januar 1996
2004EnergiaAT35
(4 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: März 2004
2005Together StrongDE66
(1 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: Dezember 2005

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Alben

  • 1990:Merry Christmas (AT:GoldGold)
  • 1998:Memories (Eloquence) (DE:GoldGold)
  • 2012:Live In Vienna
  • 2012:Live - Comeback Concerts
  • 2015:The Phantom Of The Opera
  • 2016:Weihnachten
  • 2016:The Album

Gemeinschaftsalben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[17]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US ES
1985West Side StoryUK11
(32 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 1985
mitKiri Te Kanawa undLeonard Bernstein
1986Highlights from West Side StoryUK72
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 1986
mit Kiri Te Kanawa und Leonard Bernstein
South PacificUK5
(24 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Oktober 1986
mit Kiri Te Kanawa,Sarah Vaughan undMandy Patinkin
1992From the Barcelona GamesAT14
(8 Wo.)AT
UK41
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juli 1992
mitMontserrat Caballe undPlácido Domingo
1993Christmas in ViennaDE13
Gold
Gold

(9 Wo.)DE
AT2
Platin
Platin

(5 Wo.)AT
CH7
Gold
Gold

(2 Wo.)CH
UK71
(2 Wo.)UK
US154
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1993
mitDiana Ross und Plácido Domingo
Christmas Favourites…US127
(4 Wo.)US
mit Plácido Domingo,Luciano Pavarotti (Metha und Levine)
1996Christmas in Vienna – Best OfDE60
(3 Wo.)DE
AT37
(4 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: November 1996
mitHelmut Lotti,Patricia Kaas,Vanessa Williams,Charlotte Church,Sarah Brightman, Luciano Pavarotti und Plácido Domingo
A Celebration of ChristmasDE37
(4 Wo.)DE
AT10
(2 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: Dezember 1996
mitNatalie Cole und Plácido Domingo

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Die 3 Tenöre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[17]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US ESTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1990In ConcertDE3
Platin
Platin

(102 Wo.)DE
AT2
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(23 Wo.)AT
CH10
Gold
Gold

(16 Wo.)CH
UK1
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(82 Wo.)UK
US35
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(100 Wo.)US
ES85
(1 Wo.)ES
Erstveröffentlichung: August 1990
mit Plácido Domingo, Luciano Pavarotti undZubin Mehta
1994In Concert 1994DE2
Dreifachgold
×3
Dreifachgold

(48 Wo.)DE
AT1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(22 Wo.)AT
CH3
Platin
Platin

(22 Wo.)CH
UK1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(28 Wo.)UK
US4
Platin
Platin

(33 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1994
mit Plácido Domingo, Luciano Pavarotti und Zubin Mehta
1998Paris 1998DE3
(18 Wo.)DE
AT8
Gold
Gold

(16 Wo.)AT
CH10
Gold
Gold

(10 Wo.)CH
UK14
Silber
Silber

(9 Wo.)UK
US83
Gold
Gold

(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1998
mit Plácido Domingo, Luciano Pavarotti undJames Levine
2000Christmas / WeihnachtenDE9
Gold
Gold

(5 Wo.)DE
AT3
(6 Wo.)AT
CH11
(4 Wo.)CH
UK57
Silber
Silber

(2 Wo.)UK
US54
Gold
Gold

(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 2000
mit Plácido Domingo und Luciano Pavarotti
2002Best OfAT37
(6 Wo.)AT
UK86
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 2002
mit Plácido Domingo und Luciano Pavarotti
2017Christmas with The Three TenorsAT66
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: Oktober 2017
mit Plácido Domingo und Luciano Pavarotti

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Alben

  • 1994:Encore (AT:GoldGold, UK:GoldGold)

Lieder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[17]
(Jahr, Titel,Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK ES
1992Amigos Para Siempre (Friends For Life)
Amigos Para Siempre (Friends For Life)
UK11
(11 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juli 1992
mit Sarah Brightman
1994Libiamo /La donna è mobile
In Concert
UK21
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juli 1994
mit Plácido Domingo und Luciano Pavarotti
1996Tristesse
Passion
UK92
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Januar 1996
1998You’ll Never Walk Alone
Paris 1998
DE46
(4 Wo.)DE
CH28
(2 Wo.)CH
UK35
(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juli 1998
mit Plácido Domingo und Luciano Pavarotti
2002Show Me The WayDE48
(7 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: Dezember 2002
mit Kim Styles

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 2002: für das AlbumBest Of
  • Finnland Finnland
    • 1994: für das AlbumIn Concert 1994
  • Kanada Kanada
    • 1991: für das AlbumIn Concert
  • Niederlande Niederlande
    • 1994: für das AlbumEncore
    • 2000: für das AlbumThree Tenors Christmas
  • Polen Polen
    • 2001: für das AlbumThree Tenors Christmas
  • Spanien Spanien
    • 2000: für das AlbumThree Tenors Christmas
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 1998: für das VideoalbumThe 3 Tenors – Paris 1998
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 2013: für das VideoalbumThe 3 Tenors – Paris 1998
    • 2013: für das AlbumIn Concert

Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1992: für die SingleAmigos para siempre (Friends for Life)[18]
    • 1992: für das AlbumFriends for Life[19]
  • Deutschland Deutschland
    • 1991: für das VideoalbumThe Three Tenors in Concert
  • Niederlande Niederlande
    • 1989: für das AlbumA. Ramirez/Misa Criolla
    • 1990: für das AlbumMisa Criolla e.a.
    • 1990: für das AlbumIn Concert
    • 1993: für das AlbumChristmas in Vienna
    • 1995: für das AlbumWeihnachten mit den drei Tenören
    • 1996: für das AlbumPassion
    • 1996: für das AlbumMerry Christmas
  • Polen Polen
    • 1995: für das AlbumThe Three Tenors in Concert
    • 2003: für das AlbumPavarotti/Carreras/Domingo
  • Spanien Spanien
    • 1985: für das AlbumWest Side Story
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 2013: für das VideoalbumThe Original Concert

2× Platin-Schallplatte

  • Belgien Belgien
    • 1995: für das AlbumThe Three Tenors in Concert
  • Kanada Kanada
    • 1994: für das AlbumIn Concert 1994
  • Polen Polen
    • 1996: für das AlbumIn Concert 1994
  • Spanien Spanien
    • 1995: für das AlbumIn Concert 1994
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 2013: für das VideoalbumThe 3 Tenors in Concert 1994

3× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1995: für das AlbumThe Three Tenors in Concert
  • Spanien Spanien
    • 1989: für das AlbumBravo Carreras

4× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1992: für das Videoalbum The Three Tenors – In Concert
  • Niederlande Niederlande
    • 1994: für das AlbumIn Concert 1994
    • 1998: für das AlbumMisa Criolla

5× Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1991: für das AlbumThe Three Tenors in Concert[20]
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 1994: für das VideoalbumThe Three Tenors in Concert
    • 1996: für das VideoalbumThe 3 Tenors in Concert 1994

9× Platin-Schallplatte

  • Niederlande Niederlande
    • 1999: für das AlbumThe Three Tenors in Concert

14× Platin-Schallplatte

  • Spanien Spanien
    • 1991: für das AlbumEn concierto

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold PlatinVer­käu­feQuel­len
 Australien (ARIA)0! S Gold1 7× Platin7525.000aria.com.au
 Belgien (BRMA)0! S0! G 2× Platin2100.000ultratop.be
 Deutschland (BVMI)0! S 4× Gold4 3× Platin31.950.000musikindustrie.de
 Finnland (IFPI)0! S Gold10! P28.684ifpi.fi
 Kanada (MC)0! S Gold1 9× Platin9590.000musiccanada.com
 Niederlande (NVPI)0! S 2× Gold2 24× Platin242.490.000nvpi.nl
 Österreich (IFPI)0! S 4× Gold4 5× Platin5350.000ifpi.at
 Polen (ZPAV)0! S Gold1 4× Platin4390.000olis.pl
 Schweiz (IFPI)0! S 3× Gold3 Platin1125.000hitparade.ch
 Spanien (Promusicae)0! S Gold1 20× Platin202.050.000promusicae.esES2ES3ES4ES5
 Vereinigte Staaten (RIAA)0! S 3× Gold3 14× Platin146.050.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI) 5× Silber5 3× Gold3 11× Platin113.175.000bpi.co.uk
Insgesamt 5× Silber5 24× Gold24 100× Platin100

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: José Carreras – Sammlung von Bildern

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. José Carreras im Gespräch „Eine eigene Nationalmannschaft für Katalonien“ – Interview in FAZ.net vom 4. Juni 2008
  2. José Carreras at the Gran Teatre del Liceu aufjcarreras.homestead.com, abgerufen am 14. Mai 2015.
  3. Sly, opera by Ermanno Wolff-Ferrari aufjosepcarreras.operaduets.com, abgerufen am 14. Mai 2015.
  4. 2004-02-27 José Carreras Gala, Wiener Staatsoper aufoperaduetstravel.com, abgerufen am 14. Mai 2015.
  5. Tenor Carreras zieht sich von Opern-Bühne zurück (Memento vom 10. Mai 2009 imInternet Archive),Kleine Zeitung, 8. Mai 2009
  6. Kolonovits-Oper „El Juez“ 2014 in Bilbao und Erl. Salzburger Nachrichten vom 5. November 2013, abgerufen am 14. Mai 2015.
  7. Josep Carreras made „El Juez“ triumph in Saint Petersburg auf josepcarreras-tenor.blogspot.de, abgerufen am 14. Mai 2015.
  8. Jose Carreras feiert Abschied in Staatsoper. In: ORF.at. 14. September 2021, abgerufen am 15. September 2021. 
  9. José Carreras im Gespräch „Eine eigene Nationalmannschaft für Katalonien“ – Interview in FAZ.net vom 4. Juni 2008
  10. Manuskript der Sendung des HR2 vom 2. Oktober 2007 (Seite 4) (Memento vom 14. Dezember 2015 imInternet Archive)
  11. José Comas: José Carreras se ha casado con la azafata Jutta Jäger | Agenda | EL PAÍS. In: elpais.com. 7. April 2006, abgerufen am 16. März 2024 (spanisch). 
  12. http://www.bunte.de/society/jose-carreras-und-jutta-jaeger-sie-lassen-sich-scheiden_aid_28726.html
  13. abPorträt Jose Carreras auf carreras-stiftung.de. Abgerufen am 4. Oktober 2025: „Behandlung: Autologe Knochemarktransplantation“ 
  14. Aviso legal. Abgerufen am 4. Oktober 2025 (spanisch): „Fundació Privada Internacional Josep Carreras. Inscrita en el Registro de Fundaciones Privadas“ 
  15. http://www.josecarrerasgala.de/danke-berlin-danke-deutschland/
  16. Botschafter der Stiftung
  17. abcdChartquellen:DEATCHUKUS
  18. Platin fürAmigos Para Siempre (Friends For Life) in Australien
  19. Platin fürFriends For Life in Australien
  20. 5× Platin fürThe Three Tenors in Concert in Australien
  21. Von der Universität vergebene Ehrungen: Ehrensenatoren, Universität Regensburg.
  22. Bundesverdienstkreuz für José Carreras (Memento vom 21. April 2007 imInternet Archive)
  23. Übersicht der DGHO-Ehrenmitglieder. In: DGHO. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V., abgerufen am 6. Oktober 2023. 
  24. DPA-Starline: Leute: José Carreras erhält Ehrendoktorwürde. In: Focus Online. 31. Mai 2012, abgerufen am 14. Oktober 2018. 
Personendaten
NAMECarreras, Josep
ALTERNATIVNAMENCarreras i Coll, Josep Maria (vollständiger Name); Carreras, José (Falschschreibung)
KURZBESCHREIBUNGkatalanischer Tenor
GEBURTSDATUM5. Dezember 1946
GEBURTSORTBarcelona
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josep_Carreras&oldid=260303022
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp