
José Bonifácio de Andrada e Silva (auch… Andrade …; *13. Juni1763 inSantos; †6. April1838 inNiterói) war einbrasilianischerMineraloge undStaatsmann.
Andrada e Silva entstammte von väterlicher Seite einer angesehenen Familie, aus der mehrere Gelehrte entstammten. Er wurde teilweise im elterlichen Haus erzogen, besuchte aber auch das von dem damaligenBischof von São Paulo Manoel da Ressurreição gegründeten Kollegium. Um seine Studien in der Jurisprudenz den Naturwissenschaften zu vollenden, begab er sich auf die Universität im portugiesischenCoimbra. Ab 1790 unternahm er mit einem königlichen Stipendium eine zehnjährige Bildungs- und Forschungsreise durch Europa. Er bildete sich, unter anderem unterAbraham Gottlob Werner inFreiberg, zum Bergbeamten aus, machte Bekanntschaft mitAlexander von Humboldt, hörte in Pavia Vorlesungen vonAlessandro Volta. Auf einer Schwedenreise entdeckte er mehrere Mineralien, die er im Jahr 1800 als erster beschrieb,[1] darunter denPetalit,[2] in dem der schwedische ChemikerJohan August Arfwedson 1817 das ElementLithium entdecken sollte, den von ihmWernerit genanntenSkapolith und den von ihmCoccolit genanntenDiopsid. Er wurde in den besuchten Ländern mit Diplome wissenschaftlicher Korporationen ausgezeichnet und erhielt mehrmals ehrenvolle Stellungen angeboten. Aus dieser Zeit stammen zahlreiche seiner naturwissenschaftlichen Abhandlungen. Zurück an derUniversität Coimbra erhielt er 1801 den für ihn geschaffenen Lehrstuhl derGeognosie und wurde vom Grafen Linhares zum Generalintendanten der portugiesischen Bergwerke sowie zum Mitglied des obersten Gerichtshofes in Porto ernannt und später zum Leiter der Kanalisierung des Rio Mondego bestimmt. In der Zeit derfranzösischen Invasion diente er als Oberstleutnant im akademischen Bataillon, wo er sich durch persönliche Tapferkeit und Umsicht auszeichnete. Nach der Befreiung wurde er Polizeichef inOporto und bemühte sich um die Versöhnung der gegnerischen Parteien. De Andrada e Silva kehrte 1819 nach Brasilien zurück, wo er sich für einige Zeit in seine Vaterstadt zurückzog und sich mit wissenschaftlichen, zumeist mineralogischen Untersuchungen beschäftigte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in französischer und deutscher Sprache in Paris und Berlin.
In den unruhigen politischen Verhältnissen seines Vaterlandes stellte er sich 1821 an die Spitze der Provinzialjunta derProvinz São Paulo und setzte sich für die Unabhängigkeit Brasiliens von Portugal ein. Er überreichte am 1. Januar 1822 an der Spitze einer Deputation die von ihm verfasste Adresse, welche denPrinzen Pedro aufforderte, in Brasilien zu bleiben. Dieser ernannte ihn am 16. Januar zu seinem Innenminister an die Spitze der Verwaltung. Er behielt dieses Amt auch nach dem 7. September 1822, als die Unabhängigkeit des Reiches erklärt worden war. De Andrada e Silva geriet bei Beratung der neuen Grundverfassung in einen Konflikt mit der republikanischen Partei und reichte infolgedessen mit seinen Kollegen am 25. Oktober seinen Rücktritt ein. Doch am 30. Oktober wurde er nach Forderungen aus dem Volk wieder ins Ministerium berufen. 1823 erhielt er auch in den versammelten Ständen Sitz und Stimme und setzte es hier durch, dass die geheimen Gesellschaften verboten und strenge Maßregeln gegen die republikanischen Parteigänger ergriffen wurden.
Seine Gegner nötigten ihn am 17. Juli 1823 abermals zurückzutreten. Er protestierte gegen die gewaltsame Auflösung der Generalversammlung am 12. November und wurde deshalb mit seinen Brüdern und einigen Freunden gefangen, in die Gefängnisse der Festung Lages geworfen und dann ins Exil nach Frankreich überführt. In der Nähe von Bordeaux lebte er knapp sieben Jahre lang. Im Jahre 1829 wurde es ihm erlaubt in sein Vaterland zurückzukehren. Er lebte dort zunächst zurückgezogen auf der Insel Paquetá. Als der Kaiser Dom Pedro I. sich genötigt sah am 7. April 1831 zugunsten seines Sohns DomPeter II. auf den Thron Brasiliens zu verzichten, die Krone niederzulegen und das Land zu verlassen, setzte er seinen früheren Berater Andrada e Silva als Vormund und Beschützer der zurückbleibenden unmündigen kaiserlichen Kinder ein. Im Jahr 1834 zog sich Andrada e Silva, den infolge eines Volkstumults und des Drucks durch seine früheren Gegner am 15. Dezember 1833 der Vormundschaft enthoben. Als er sich weigerte diesem Beschlüsse Folge zu leisten, wurde er verhaftet und vor Gericht gestellt. Er wurde freigesprochen und zog sich endgültig ins Privatleben zurück. Er blieb bis zum Beginn des Jahres 1838 und siedelte kurz vor seinem Tod nach Niterói über, wo er im April verstarb.[3]
Er war Mitglied des Bundes derFreimaurer.[4]
De Andrada e Silva war der älteste Sohn von Bonifácio José Ribeiro de Andrada und dessen Frau Maria Barbara da Silva. Er war mit der Irin Narcisa Emilia O’Leary verheiratet, mit der er zwei Töchter hatte:[5]
De Andrada e Silva hatte zwei jüngere Brüder:[6]
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Andrada e Silva, José Bonifácio de |
| ALTERNATIVNAMEN | Silva, José Bonifácio de Andrada; Andrade e Silva, José Bonifácio de |
| KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Politiker und Staatsmann |
| GEBURTSDATUM | 13. Juni 1763 |
| GEBURTSORT | Santos |
| STERBEDATUM | 6. April 1838 |
| STERBEORT | Niterói |