Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Johnny Torrio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johnny Torrio (1936)

John Donato Torrio (*1882 inIrsina,Matera; †16. März1957 inBrooklyn,New York City) war ein italo-amerikanischerMobster. Er war während der 1920er-Jahre für den Aufbau desChicago Outfit verantwortlich, eines Clans deramerikanischen Cosa Nostra inChicago, sowie Mentor vonAl Capone, der später als Führer des Clans berüchtigt und legendär wurde.

Torrio gilt als einer der Urheber der Idee zur Bildung desNational Crime Syndicate in den 1930er-Jahren, die vonLucky Luciano betrieben wurde.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Torrios junge Jahre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sein Vater starb, als er zwei Jahre alt war, seine Mutter wanderte mit ihm nachNew York City aus. Dort wuchs er in den Slums vonLower East Side inManhattan auf. Sein erster Job war Träger und Laufbursche im neuen Lebensmittelladen seines Stiefvaters, der als Anlaufstelle für Konsumenten von schwarz gebranntenSpirituosen undBier fungierte. Später wurde er Rausschmeißer in einer Bar.

Als Teenager wurde Torrio Anführer der JugendbandeJames Street Gang. Er sparte genug Geld zusammen, um eine Billard-Bar für die Gruppe zu eröffnen, aus welcher heraus sich illegale Aktivitäten wieGlücksspiel undKreditwucher entwickelten. Sein gewitzter Geschäftssinn erregte die Aufmerksamkeit von Paolo Vaccarelli aliasPaul Kelly, dem Anführer derFive Points Gang.

1905 wurde die James Street Gang in dieFive Points Juniors umgewandelt, eine Art Übungsplatz für zukünftige Five Pointers, und Torrio wurde möglicherweise Kellys zweiter Mann. Torrio bewunderte Kelly, welcher ihn in dasOrganisierte Verbrechen einführte. Er überzeugte den jungen Mann, sich konservativ zu kleiden, mit dem Fluchen aufzuhören und einen legitimen Unternehmer vorzugeben. Torrio profitierte von diesen Unterweisungen und wegen seiner Gerissenheit und diplomatischen Art erhielt er den Spitznamen „The Fox“ (engl.: Der Fuchs).

Schon bald führte Torrio eine eigene Untergruppe in denBrooklyn Docks, die hinter ihrer legalen Fassade derLotterie,Buchmacherei,Kreditwucher,Entführungen,Prostitution und demOpium-Handel nachging. Torrio bezahlte häufig jüngere Nachbarsjungen, um Botengänge für ihn zu erledigen. Einer dieser Jungen warAl Capone, welchem er bald großes Vertrauen schenkte. Capone war Mitglied der Juniors, stieg bald zur Five Points Gang selbst auf und Torrio stellte ihn als Barkeeper imHarvard Inn ein, einer Bar aufConey Island, die seinem GeschäftsfreundFrankie Yale gehörte.

Torrio nach Chicago

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vermutlich 1909 wurde Torrio von seiner Tante, Victoria Moresco, die in Chicago eine sehr erfolgreiche Bordellwirtin war, vorgeladen. Das Leben ihres Ehemannes,Jim „Big Jim“ Colosimo, Gangsterboss und Zuhälter, wurde von„Blackhandern“ bedroht. Andere Theorien vermuten, dass Torrio entweder derCousin von Victoria Moresco war oder derNeffe von Colosimo selbst (schwacher Hinweis dafür wäre, dass Colosimos Schwester sowie Torrios Mutter beide den Vornamen Maria hatten, HistorikerinRose Keefe behauptet jedoch, dass dies bloßer Zufall sein könnte, da dieser Name bei italienischstämmigen Frauen häufig ist). Andere Quellen behaupten jedoch, dass Colosimo unabhängig von einer Erpressung 1909 Torrio nach Chicago holte und ihn zum Manager seinesSaratoga-Bordells machte. Colosimo und Torrio hatten sich bereits bei einem seiner früheren Besuche in Chicago kennengelernt. Torrio ging auf die Erpressung ein und vereinbarte einen Termin, auf dem er die eintreffenden Geldeintreiber durch Revolvermänner ermordete. Laut Polizeiberichten jedoch fand dieser gescheiterte Erpressungsversuch erst im November 1911 statt.

Frankie Yale wurde Torrios stellvertretender Leiter und kümmerte sich um die New Yorker Geschäfte desFuchses, als jener nach Chicago abreiste. Torrio wurde Verwalter von Big Jims Hauptquartier „Colosimo's Cafe“ in der2126 South Wabash Avenue. 1919 eröffnete er das „Four Deuces“, einen neuen Saloon mit Glücksspiel und Bordell an der2222 South Wabash Avenue, und verlagerte seine Operationen nach dort. Er heiratete dasjüdische Mädchen Anna Jacob, das er innig liebte, nie betrog, aber auch niemals etwas über seine Geschäfte wissen ließ.

Torrios Machtübernahme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1918 kontaktierte Frankie Yale Torrio und bat ihn, Capone nach Chicago zu nehmen; „Scarface“ war auf der Flucht, sowohl vor einer potentiellen Mordanklage als auch vor der Rache vonBill Lovett. Er wich deshalb nach Chicago aus. Er schloss sich der Bande als Türsteher in einem Bordell Johnnys an und stieg bald auf, um Manager des „Four Deuces“ zu werden. Zwei Jahre später wurde dieAlkoholprohibition in Kraft gesetzt, welche Herstellung, Handel und Verkaufalkoholischer Getränke verbot. Torrio erkannte sofort den immensen Profit, den der Schmuggel erbringen würde, und drängte Colosimo, ins Geschäft mit einzusteigen. Big Jim zeigte jedoch kein Interesse. Er war mit der Zuhälterei zufrieden und spürte, dass eine Ausdehnung in weitere Gebiete nur die Polizei und rivalisierende Gangs auf den Plan rufen würde. Dazu kam, dass er sich in die Sängerin Dale Winter verliebt hatte, deretwegen er sich dann von Victoria scheiden ließ.

Er heiratete Dale Winter drei Wochen später. Sie überzeugte ihn, ein ruhigeres Leben zu führen, sich konservativer zu kleiden und aus den Nachrichten herauszubleiben. All dieses, glaubte Torrio, war ein ernstes Hindernis für das Gangstergeschäft. Mit Einverständnis von Colosimos Verbündeten, derGenna-Familie und den Brüdern umJoseph Aiello, wurde Frankie Yale nach Chicago beordert, um Big Jim zu töten. Der Mord fand am 11. Mai 1920 im Hauptfoyer von „Colosimos Cafe“ statt. Niemand wurde jemals angeklagt. Durch den Mord übernahm Torrio das gewaltige, kriminelle Reich seines Onkels und begann den Schmuggel mit Alkohol.

Im Verlauf der 1920er-Jahre betrieb Torrio, mit Capone als seinemLeutnant, die Expansion seinesOutfits, welches ihm Millionen US-Dollar durch Glücksspiel, Prostitution und nun vor allem dem Alkoholschmuggel einbrachte. Sowohl dasLoop, Chicagos Innenstadt, als auch dieSouth Side kamen nach und nach unter seine Kontrolle. Es war auch beabsichtigt, die profitableGold Coast anzuschließen, was den Zorn derNorth Side Gang, angeführt durchDean O’Banion, auf sich zog.

Attentat auf Torrio

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfang 1923 gelang Torrio eine Übereinkunft fast sämtlicher Banden Chicagos, die nun mit dem groß angelegten Alkohol-Kartell zusammenarbeiteten. Demnach lieferte die irische Nordseite den kanadischen Whiskey, die Gennas lieferten Gin, Cognac und selbstgebrannten Whiskey und Torrio lieferte das Starkbier. Allein der Profit aus diesem Biergeschäft soll rund 12 Mio. US-Dollar pro Jahr betragen haben.[1]

Das Abkommen geriet jedoch durcheinander, als der IreJames Edward „Spike“ O’Donnell aus dem Gefängnis entlassen wurde, seine alte Bande um sich versammelte und mit selbstproduziertem Dünnbier in das Kartell einbrechen wollte. Stellvertreter Al Capone erledigte das Problem durch Ermordung der Bandenmitglieder von O’Donnell. Torrio war im Winter 1923 mit seiner Mutter, die unter Heimweh litt, nach Sizilien gereist und kehrte erst im Frühjahr 1924 nach Chicago zurück.[1] Inzwischen verstießen auch die Genna-Brüder gegen die getroffenen Vereinbarungen, da sie auf das Gebiet der Nordseite von O’Banion vorgedrungen waren.

O’Banion bot Torrio nach seiner Rückkehr im Mai 1924 ein Whiskeygeschäft für 500.000 US-Dollar an. Demnach sollte Torrio eine der „Brauereien“ der Nordseite übernehmen. Zu diesem Zweck trafen sich Torrio und O’Banion mit je zwei Begleitern. Torrio bezahlte mit 1.000-US-Dollar-Noten. Als sich nun ein Konvoi von 13 Lastkraftwagen in Bewegung setzen wollte, fand eine überraschendeRazzia der Polizei statt und alle Anwesenden wurden verhaftet. Erst nach der Verhaftung erfuhr Torrio von einem befreundeten Polizisten, dass O’Banion von der Razzia vorher gewusst und somit Torrio hereingelegt hatte.[1]

Der finanzielle Verlust war dabei für Torrio weniger das Problem als die Verhaftung im Zusammenhang mit dem Verstoß gegen dieProhibition. Es handelte sich (anders als bei O’Banion) bereits um die zweite Verhaftung und Torrio drohte nunmehr eine Gefängnisstrafe. Torrio bezahlte die Kaution und beschloss auf Grund des Verrats den Tod von O’Banion. Am 10. November 1924 wurde Dean O’Banion inSchofields Blumenladen, den er als Hobby und lukrative Nebeneinnahme betrieb, durchFrankie Yale,John Scalise undAlbert Anselmi erschossen. Dieser Mord beendete den Konflikt jedoch nicht und der Bandenkrieg zwischen Nord- und Südseite dauerte einige Jahre an.

O’Banions Freunde und BandenmitgliederHymie Weiss,Vincent Drucci undGeorge Moran von derNorth Side Gang versuchten den Mord zu vergelten und hätten am 24. Januar 1925 beinahe Erfolg gehabt. Torrio und Anna kamen gerade von einer Einkaufstour zu ihrem Apartment in der7106 South Clyde Avenue zurück, als ein Kugelhagel von Weiss und Moran ihr Auto durchlöcherte. Torrios Fahrer wurde am Bein, Torrio selbst in Unterleib, Kiefer und Lunge getroffen. Moran gingen die Kugeln aus, als er ihm den endgültig tödlichen Schuss zufügen wollte. Daraufhin gab Drucci den beiden das Zeichen zur Flucht.

Übergabe an Capone

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach einer Notbehandlung erholte sich Torrio langsam von seinen Verletzungen und Capone ließ den „Fuchs“ rund um die Uhr bewachen. Torrio erwähnte niemals die Namen seiner Angreifer. Nach seiner Entlassung wurde er wegen Verstoßes gegen dieAlkoholprohibition, auf Grund der damaligen Verhaftung beim O’Banion-Deal, zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, zog sich anschließend von seiner Führungsposition zurück, übergab dasOutfit seinem zweiten Mann, Capone, und emigrierte mit seiner Ehefrau und seiner Mutter nach Italien.

„Papa Johnny“ kehrte in den 1930er-Jahren in die USA zurück, um in Capones Gerichtsverhandlung auszusagen. Er beriet auch Unterweltbosse wieLucky Luciano in New York City und empfahl den Aufbau eines überregionalen Verbrechersyndikats, anstatt die Kräfte in ständigen blutigen Auseinandersetzungen kleinerer Banden aufzureiben. Seine Idee war willkommen, da er alsElder statesman undConsigliere in der Welt derMobster angesehen wurde. Als Luciano das Konzept umsetzte, wurde dasNational Crime Syndicate geschaffen. In späteren Jahren kehrte Torrio nach New York City zurück, um in der Stadt zu leben, in der er aufgewachsen war. Am 16. März 1957 erlitt er bei seinem Frisör einen Herzinfarkt, dem er mehrere Stunden später erlag.

In Film und Fernsehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Johnny Torrio wurde in Fernseh- und Kinofilmen etliche Male dargestellt:

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Johnny Torrio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcDieter Sinn:Das große Verbrecher-Lexikon. Lizenzausgabe 1984. Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft mbH. S. 183ff.ISBN 3-88199-146-8.
VorgängerAmtNachfolger
Jim ColosimoOberhaupt des „Chicago Outfit“ der amerikanischen Cosa Nostra
1920-1925
Al Capone
Personendaten
NAMETorrio, Johnny
ALTERNATIVNAMENTorrio, Giovanni (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNGitalo-amerikanischer Mobster
GEBURTSDATUM1882
GEBURTSORTIrsina,Matera
STERBEDATUM16. März 1957
STERBEORTBrooklyn,New York City,Vereinigte Staaten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johnny_Torrio&oldid=256246401
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp