Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

John Winthrop Hackett Junior

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

SirJohn Winthrop Hackett (*5. November1910 inPerth; †9. September1997) war ein britischer Offizier, Schriftsteller und Universitätsleiter.

Ausbildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hackett wurde als Sohn des ursprünglich ausTipperary stammenden australischen PolitikersJohn Winthrop Hackett inPerth geboren. Nach seiner Schulausbildung ging er nach Großbritannien. Dort studierte er zunächstMalerei amCentral Saint Martins College of Art and Design inLondon und anschließendKlassische Altertumswissenschaft amNew College derUniversity of Oxford.

Militärische Karriere bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Abschluss des Studiums trat Hackett 1933 in diebritische Armee ein, wo er den8th King’s Royal Irish Hussars angehörte.

1936 wurde er zunächst nachPalästina geschickt. Von 1937 bis 1941 gehörte er derTrans-Jordan Frontier Force an. Insgesamt wurde er bis 1941 dreimalim Kriegsbericht erwähnt.

Während seiner Teilnahme amSyrisch-Libanesischen Feldzug wurde Hackett verwundet und mit demMilitary Cross ausgezeichnet.

Während desAfrikafeldzugs erlitt Hackett schwere Verbrennungen, als sein Panzer vom TypM3 Stuart beim Kampf um das Flugfeld von Sidi Rezegh abgeschossen wurde. Für diesen Einsatz wurde er mit demDistinguished Service Order ausgezeichnet. Anschließend war er im Britischen Hauptquartier inKairo eingesetzt, wo er maßgeblich an der Gründung verschiedener Spezialeinheiten beteiligt war, darunter derLong Range Desert Group und desSpecial Air Service.

1943 wurde Hackett das Kommando über die 4. britische Fallschirmjägerbrigade übertragen. Es folgten Einsätze in Italien und im Herbst 1944 während derOperation Market Garden beiArnheim. Nach einer weiteren schweren Verwundung geriet er in deutsche Gefangenschaft und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Mit Hilfe der holländischenWiderstandsbewegung konnte er jedoch entkommen und wurde mehrere Monate inEde versteckt gehalten. Für seinen Einsatz bei Arnheim wurde er zum zweiten Mal mit demDistinguished Service Order ausgezeichnet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1947 kehrte Hackett nach Palästina zurück, wo er das Kommando über dieTrans-Jordan Frontier Force übernahm, die jedoch aufgrund des britischen Rückzugs aus der Region bald aufgelöst wurde.

1954 wurde er zunächst Kommandeur der20th Armoured Brigade. Zwei Jahre später, nach einer Beförderung zumGeneralmajor, wurde ihm der Befehl über die7. Panzerdivision übertragen. 1958 übernahm er das Kommando über dasRoyal Military College of Science inShrivenham. 1961 wurde Hackett zumGeneralleutnant befördert und wurde kommandierender General der Britischen Armee in Nordirland. 1963 wurde er stellvertretender Generalstabschef. Zwei Jahre später übernahm er das Kommando über dieBritische Rheinarmee sowie dieNorthern Army Group derNATO.

1968 schrieb Hackett einen Leserbrief an dieTimes, der am 6. Februar erschien und in dem sich Hackett kritisch über die seiner Meinung nach unzureichende Stärke der konventionellen NATO-Streitkräfte in Europa (speziell der britischen) sowie über die unterschätzte Bedrohung durch den Warschauer Pakt äußerte. Da er dies als britischer Offizier nicht hätte tun dürfen, unterschrieb er den Brief offiziell als NATO-Offizier. Der Brief führte zu heftigen Kontroversen in der britischen Öffentlichkeit und letztendlich zu Hacketts Pensionierung.[1][2]

Zivilleben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach seinem Rückzug ins Zivilleben war Hackett von 1968 bis 1975Prinzipal amKing’s College London.

Hackett verfasste zahlreiche Bücher über militärische Themen. Sein bekanntestes Werk ist das 1978 erschienene BuchDer Dritte Weltkrieg: Hauptschauplatz Deutschland (Originaltitel:The Third World War: August 1985). Darin beschreibt Hackett rückblickend einen fiktiven Angriff von Truppen desWarschauer Pakts auf Westeuropa im Jahre 1985, der nach einem begrenztenAtomkrieg mit einem Sieg derNATO-Truppen endet. Das Vorwort zur deutschen Ausgabe schrieb der deutsche GeneralJohann Adolf Graf von Kielmansegg.

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Makabre Warnung. In:Der Spiegel. 44/1978.
  2. Johann Adolf Graf von Kielmansegg: Einleitung zur deutschsprachigen Ausgabe vonDer Dritte Weltkrieg: Hauptschauplatz Deutschland von John Hackett

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMEHackett, John Winthrop Junior
ALTERNATIVNAMENHackett, John Winthrop
KURZBESCHREIBUNGbritischer Offizier und Autor
GEBURTSDATUM5. November 1910
GEBURTSORTPerth
STERBEDATUM9. September 1997
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Winthrop_Hackett_Junior&oldid=260769548
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp