John Macdonald


SirJohn Alexander Macdonald,GCB,KCMG,QC (*10. Januar1815 inGlasgow,Schottland; †6. Juni1891 inOttawa) war der erstePremierminister vonKanada. Er war zweimal im Amt, zunächst vom 1. Juli 1867 bis zum 5. November 1873 und danach vom 17. Oktober 1878 bis zu seinem Tod. Mit einer Amtszeit von insgesamt über 19 Jahren ist er der am zweitlängsten regierende Premierminister des Landes. Als einer derVäter der Konföderation gehört Macdonald zu den Wegbereitern des 1867 gegründeten kanadischen Bundesstaates, auch war er eine treibende Kraft der 1885 vollendetentranskontinentalen Eisenbahnlinie. Zuvor war er auch Premierminister derProvinz Kanada gewesen.
Kindheit und Jugend
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Macdonalds genaues Geburtsdatum ist umstritten: Offizielle Quellen geben den 10. Januar an, während Macdonald selbst seinen Geburtstag am 11. Januar feierte.[1] Sein Vater Hugh Macdonald war ein erfolgloser Kaufmann. Dieser heiratete am 21. Oktober 1811 Helen Shaw.[2] Zusammen hatten sie fünf Kinder; John war das dritte. Als die verschiedenen Unternehmungen des Vaters in Konkurs gegangen waren, wanderte die Familie im Jahr 1820 nachKingston inOberkanada aus.[3]
Das Pech folgte der Familie in die neue Heimat. Als er sieben Jahre alt war, musste John Macdonald mit ansehen, wie sein jüngerer Bruder James von einem betrunkenen Diener erschlagen wurde (ein Gericht betrachtete den Tod als Unfall).[4] Der Vater war mit seinen Geschäften nicht viel erfolgreicher als in Schottland. Dennoch konnte er es sich leisten, seinen Sohn an die Midland Grammar School zu schicken, wo er Fächer wie Latein, Französisch und Mathematik belegte. Mit 15 Jahren war John Macdonalds Schulbildung beendet, für ein Literaturstudium an einer Universität fehlte das Geld.
Karriere als Rechtsanwalt
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Macdonalds Eltern entschieden, dass ihr Sohn nach Ende der SchulzeitRechtsanwalt werden sollte.[5] Er reiste mit dem Dampfschiff nachYork (das heutigeToronto) und bestand die Aufnahmeprüfung derLaw Society of Upper Canada (Rechtsgesellschaft vonOberkanada). Um 1830 gab es noch keine Rechtsfakultäten, so dass zukünftige Rechtsanwälte nach bestandener Aufnahmeprüfung ihr Wissen als Angestellte eines etablierten Rechtsanwalts aneignen konnten. Im Falle Macdonalds war dies George Mackenzie, ein prominentes Mitglied der schottischen Gemeinschaft in Kingston, derWirtschaftsrecht praktizierte.
Als er 17 Jahre alt war, wurde Macdonald mit der Leitung der Filiale inNapanee betraut. 1833 durfte er das Unternehmen verlassen, um die Kanzlei seines kränkelnden Cousins Lowther Pennington Macpherson inPicton zu leiten. Im Sommer 1835 entschloss er sich jedoch, nach Kingston zurückzukehren und seine eigene Anwaltskanzlei zu eröffnen, nachdem George Mackenzie während einerCholera-Epidemie verstorben war.[6] Macdonald war fest entschlossen, in die Fußstapfen Mackenzies als führender Rechtsanwalt der Gemeinschaft der schottischenPresbyterianer zu treten, die in Kingston rasch an Einfluss gewann.[7]
Am 6. Februar 1836 war er erstmals zu einer Gerichtsverhandlung zugelassen.[8] Schon bald nach der Eröffnung seiner Kanzlei nahm er zwei Studenten auf, die später ebenfalls sehr prominent werden sollten:Oliver Mowat, der spätere Premierminister vonOntario, undAlexander Campbell, späterer Innen- und Verteidigungsminister sowieVizegouverneur von Ontario.[9] Nachdem er sich mit dem lukrativen, aus seiner Sicht aber langweiligen Wirtschaftsrecht befasst hatte, praktizierte er ab 1837 zwei Jahre langStrafrecht, weil er sich dadurch mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erhoffte. Macdonald verteidigte erfolglos einen Mann, der beschuldigt wurde, ein achtjähriges Mädchen vergewaltigt zu haben, doch eine Lokalzeitung rühmte seine Verteidigungsstrategie. Danach erwirkte er denFreispruch eines Mannes, der angeblich im Streit einen Freund erschlagen hatte. Alexander Campbell schrieb später, Macdonald habe dieGeschworenen eher mit Humor und Anekdoten überzeugt als mit juristischem Können.[10]
Rebellionen von 1837
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]DieRebellionen von 1837 in Ober- undNiederkanada erwiesen sich als Wendepunkt in Macdonalds juristischer Karriere. Macdonald erwarb sich den Ruf eines Konservativen, der sich nicht scheute, auch für liberale Prinzipien zu kämpfen.[11] Er verteidigte acht politische Häftlinge aus benachbarten Bezirken, die beschuldigt wurden, an Aufständen gegen die Kolonialbehörden beteiligt gewesen zu sein und wegenHochverrats angeklagt waren. Macdonald erreichte in allen Fällen einen Freispruch. Eine Zeitung aus Kingston lobte „seine Genialität und sein Können“ und prophezeite, dass er einen „raschen Aufstieg in seinem Beruf“ vor sich habe.[12]
Danach diente Macdonald als Berater für John Ashley, der für die Leitung des örtlichen Militärgefängnisses zuständig war und selbst kurze Zeit inhaftiert gewesen war, weil er angeblich 15 politischen Gefangenen zur Flucht verholfen hatte. Ashley klagte den Militärkommandanten Colonel Dundas wegen illegaler Verhaftungen an. Dundas war sehr beliebt, doch Macdonald überzeugte die Geschworenen, Ashley großzügig zu entschädigen.[13]
Schließlich ging Macdonald ein großes Risiko ein, als er zusagte, amerikanische Freischärler zu verteidigen. Diese hatten versucht, in Kanada einzudringen, um in ihren Augen das Land vom Joch der kolonialen Unterdrückung durch die Briten zu befreien. Die Freischärler waren im November 1838 nach derSchlacht an der Windmühle in Gefangenschaft geraten. Mindestens zwei andere Rechtsanwälte hatten es abgelehnt, den Fall zu übernehmen. Macdonald zögerte zunächst ebenfalls, sagte dann aber zu, nachdem der verärgerte Schwager einer der Angeklagten in sein Haus gestürmt war und ihn unsanft geweckt hatte.
Macdonald konnte wenig für die Amerikaner ausrichten. Vor einemMilitärgericht war es einem zivilen Verteidiger nicht gestattet, die Zeugen zu befragen oder sich an den Richter zu wenden. Macdonald konnte nur privaten Rat geben, was es dem Schwager erlaubte, während des Prozesses die richtigen Fragen zu stellen. Dies rettete die Angeklagten jedoch nicht vor demGalgen. Macdonald beriet auchNils von Schoultz, den ursprünglich ausFinnland stammenden Anführer der Freischärler. Von Schoultz bestand darauf, sich für schuldig zu erklären und in seinem Testament Macdonald 100 $ zu hinterlassen. Macdonald musste diesen Wunsch ablehnen.[14]
Politischer Aufstieg
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1843 begann Macdonalds politische Karriere, als er in den Stadtrat von Kingston gewählt wurde. 1844 nahm er die Nominierung der konservativen Partei an und kandidierte für die Legislative derProvinz Kanada. Macdonald gewann im Wahlkreis Kingston deutlich, erwarb sich den Respekt seiner Fraktionskollegen und wurde 1847 zum Schatzmeister in der Regierung vonWilliam Henry Draper ernannt. Als die Konservativen 1848 die Wahl verloren, trat er aus der Partei aus. 1854 war er an der Gründung der weitaus moderateren, vonAllan MacNab geführten liberal-konservativen Partei beteiligt.
Noch im selben Jahr konnte die neue Partei, die sowohl die konservative Wählerschaft als auch die Reformkräfte im Zentrum ansprach, die Wahl gewinnen. Macdonald wurde zumAttorney General ernannt und war damit oberster Rechtsberater der Regierung. Nach der Wahl 1856 war er zusammen mitÉtienne-Paschal Taché Co-Premierminister der Provinz Kanada (die Regierung der Provinz Kanada wurde von je einem Premierminister aus Nieder- und Oberkanada gemeinsam geführt). 1857 trat Taché zurück, an seine Stelle tratGeorge-Étienne Cartier.
Anfang August 1858 verlor die Macdonald-Cartier-Regierung das Vertrauen der Abgeordneten. Doch nur vier Tage später wurde Cartier vomGeneralgouverneur gebeten, das Amt des Premierministers wieder zu übernehmen, da der LiberaleGeorge Brown keine Regierung bilden konnte. Cartier akzeptierte die Bitte und setzte auch Macdonald wieder ein. Dieses Vorgehen war damals durchaus legal, denn jedes Regierungsmitglied konnte bis spätestens einen Monat nach dem Rücktritt wieder in die Regierung eintreten. Die Regierung Cartier-Macdonald erlitt im Mai 1862 erneut eine Niederlage. Bis zur Wahl im Mai 1864 war MacdonaldOppositionsführer. Taché beendete daraufhin seinen Ruhestand und bildete mit Macdonald wieder die Regierung. Ab Juli 1865 warNarcisse-Fortunat Belleau Macdonalds Co-Premierminister.
Kanadische Konföderation
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Macdonald nutzte seine Machtfülle, um die verschiedenen britischen Kolonien im Norden des amerikanischen Kontinents in einer Konföderation zu vereinigen. Damit sollte ein Gegengewicht zu denUSA geschaffen und die Expansion in den Westen ermöglicht werden. Um ständige Regierungswechsel in der Provinz Kanada zu vermeiden, bildete Macdonald 1864 mit den Reformern um George Brown, den Vorläufern derLiberalen Partei, eine große Koalition. Bis 1867 widmete er sich der Schaffung der gesetzlichen Grundlagen für die Vereinigung der britischen Kolonien.
Im September 1864 führte Macdonald an derCharlottetown-Konferenz inCharlottetown aufPrince Edward Island die Delegation der Provinz Kanada an, um seine Ideen denatlantischen Kolonien zu präsentieren, die damals selbst einen Zusammenschluss planten und der Vereinigung mit der Provinz Kanada noch skeptisch gegenüberstanden. Im Oktober 1864 trafen sich die Delegierten der einzelnen Kolonien in der StadtQuébec, um an derQuébec-Konferenz die „Zweiundsiebzig Resolutionen“, die Grundlage der Konföderation, auszuhandeln. 1866 wurde in der britischen HauptstadtLondon im Rahmen derLondoner Konferenz die Vereinbarung zur Bildung der Konföderation unterzeichnet. 1867 kam die Vorlage vor dasbritische Parlament, die dann denBritish North America Act verabschiedete. Die Provinz Kanada sollte in die ProvinzenQuébec undOntario aufgeteilt werden.
Erste Amtszeit als Premierminister
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KöniginVictoria schlug John Macdonald für seine Verdienste um die Schaffung der Konföderation zum Ritter. Am 1. Juli 1867 wurde er in denOrder of St. Michael and St. George aufgenommen, am selben Tag, als die Provinzen Québec, Ontario,New Brunswick undNova Scotia sich zumDominion Kanada zusammenschlossen. Die von Macdonald geführte Koalition vonKonservativen undLiberal-Konservativen gewann dieerste Unterhauswahl.
Macdonalds Vision als Premierminister war es, den neuen Staat zu erweitern und zu einen. Kanada kaufte derHudson’s Bay Company für 300.000 £ (rund 8 Millionen Euro) weitläufige Gebiete im Westen ab, die zu denNordwest-Territorien zusammengefasst wurden. 1870 verabschiedete das Parlament als Reaktion auf die vonLouis Riel angeführteRed-River-Rebellion denManitoba Act, wodurch aus einem kleinen Teil der Nordwest-Territorien die neue gleichberechtigte ProvinzManitoba gebildet wurde. 1871 schloss sichBritish Columbia der Konföderation an. Macdonald versprach, eine transkontinentaleEisenbahnlinie zu bauen, um das abgelegene Gebiet mit dem Rest des Landes zu verbinden. 1873 tratPrince Edward Island der Konföderation bei und Macdonald schuf im gleichen Jahr dieRoyal Canadian Mounted Police (damals nochNorth-West Mounted Police genannt), um die polizeilichen Aufgaben in den Nordwest-Territorien zu übernehmen.
Im Zuge desPacific-Skandals von 1873 wurden Macdonald und sein Kabinett beschuldigt, Bestechungsgelder angenommen zu haben, um den GroßindustriellenHugh Allan den Auftrag für den Bau derCanadian Pacific Railway zu sichern.[15] Die Macdonald-Regierung verlor die Gunst der Öffentlichkeit und musste am 5. November 1873 einer Übergangsregierung unterAlexander Mackenzie übergeben. Diedarauffolgende Wahl im Januar 1874 gewannen die Liberalen. Macdonald bot seinen Rücktritt als Parteivorsitzender an, was die Delegierten am Parteitag jedoch ablehnten.
Zweite Amtszeit als Premierminister
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Am 17. Oktober 1878 übernahm Macdonald zum zweiten Mal das Amt des Premierministers. Er hatte vor derUnterhauswahl von 1878 versprochen, die kanadische Wirtschaft zu stärken und sie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Außerdem versprach er die Fertigstellung derCanadian Pacific Railway bis 1885 (der Baufortschritt war unter der Mackenzie-Regierung sehr bescheiden gewesen).
Ebenfalls im Jahr 1885 kehrteLouis Riel auf die Bitte vielerMétis hin aus seinem US-amerikanischen Exil nach Kanada zurück und strebte mit einerProvisorischen Regierung eine eigenständige Provinz auf dem Gebiet des heutigenSaskatchewan an. Macdonald entschloss sich zur militärischen Niederschlagung, was eine harsche Wende der bis dahin moderaten Politik der kanadischen Regierung gegenüber den Métis bedeutete, und es kam zurNordwest-Rebellion. DieNorth-West Mounted Police, die normalerweise die öffentliche Ordnung in dem damals zu denNordwest-Territorien gehörenden Gebiet aufrechterhielt, zeigte sich hierfür aber zahlenmäßig bei weitem zu schwach und Macdonald entsandte 3000 Mann unter General Frederick Middleton, der auch dank der noch nicht ganz fertiggestellten neuen Eisenbahn ungewohnt schnell vor Ort war und mit seiner Übermacht die Métis letztendlich in der Schlacht von Batoche besiegte. Die Hinrichtung Riels wegen Hochverrats führte zu einem tiefen Zerwürfnis mit denFrankokanadiern, die die halb-französischen Métis stets unterstützt hatten.
Macdonalds Konservative Partei konnte die Wahlam 20. Juni 1882 und am22. Februar 1887 für sich entscheiden. Bei der Wahlam 5. März 1891 wurde Macdonald wiederum als Premierminister bestätigt, obwohl deutlich erkennbar war, dass der mittlerweile 76-jährige an Überarbeitung, Stress und Alkoholproblemen litt. Am 29. Mai erlitt er einen schwerenSchlaganfall, der ihm die Fähigkeit zu sprechen nahm und von dem er sich nicht wieder erholte. Macdonald starb eine Woche später am 6. Juni 1891. Tausende erwiesen ihm die letzte Ehre, als er im Saal desSenats inOttawa aufgebahrt wurde. Seine sterblichen Überreste wurden in einem besonderen Beerdigungszug nach Kingston überführt. Dort liegt er auf dem Cataraqui-Friedhof begraben.
Privatleben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nach dem plötzlichen Tod seines Vaters am 29. September 1841 war Macdonald allein verantwortlich für die finanzielle Unterstützung seiner Mutter und seiner beiden unverheirateten Schwestern. Obwohl er hauptberuflich Rechtsanwalt war, erhielt er den größten Teil seines Einkommens als Direktor der prosperierendenCommercial Bank of the Midland District.[16] Er handelte auch mit Immobilien und war an einem Dutzend Unternehmen aus Kingston beteiligt.[17]
Während einer Reise nachGroßbritannien im Jahr 1842 lernte er seine vier Jahre ältere Cousine Isabella Clark kennen. Sie siedelte nach Kingston über und das Paar heiratete am 1. September 1843.[18] Ab 1845 litt Isabella zunehmend anTrigeminusneuralgie und entwickelte eine Abhängigkeit vonOpium, das sie in flüssiger Form zu sich nahm, um die Schmerzen zu lindern.[19] Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor. Der erste, John Alexander, starb im September 1848 anplötzlichem Kindstod.[20] Der zweite Sohn,Hugh John Macdonald, kam am 13. März 1850 zur Welt. Später wurde er Premierminister von Manitoba.
Isabella starb 1857. Zehn Jahre nach ihrem Tod heiratete Macdonald zum zweiten Mal. Aus der Ehe mit Susan Agnes Bernard (1836–1920) ging eine Tochter hervor, Margaret Mary Theodora, die ihr ganzes Leben lang anHydrocephalus litt. Einer seiner Großneffen war der bekannte SchauspielerGlenn Ford.
Macdonald gründete 1844 in Kingston dieFreimaurerlogeSt. John’s Lodge No. 5. 1868 wurde er von derVereinigten Großloge von England zu deren Stellvertreter in der Großen Loge von Kanada gewählt.[21]
Vermächtnis
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Macdonald bleibt vor allem als Mann in Erinnerung, der es schaffte, aus weit auseinanderliegenden Kolonien mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln und politischen Ansichten eine geeinte Nation zu machen.
Er war sowohl für seinen Witz wie auch für seinen sporadischenAlkoholismus bekannt. Manchmal war Macdonald während der Parlamentssitzungen betrunken. Während einer Wahlkampfdebatte erbrach er auf der Rednertribüne, als sein Gegenkandidat gerade sprach. Daraufhin sagte Macdonald zum Publikum:„Seht her, wie die Ideen meines Gegenspielers mich anwidern“ (see how my opponent’s ideas disgust me). Laut einer anderen Version der Geschichte soll er gesagt haben:„Dies zeigt, dass mir ein betrunkener Konservativer lieber ist als ein nüchterner Liberaler“ (It goes to see that I would rather have a drunk Conservative than a sober Liberal).[22]
Die kanadische Regierung, vertreten durch den für dasHistoric Sites and Monuments Board of Canada zuständigen Minister, ehrte ihn am 29. Mai 1939 und erklärte ihn zu einer„Person von nationaler historischer Bedeutung“.[23] Dies Ehrung befindet sich jedoch in Überprüfung.
Macdonald ist, bis einschließlich der2011'er Serie, auf der kanadischen 10-Dollar-Note abgebildet. Zahlreiche Brücken, Flughäfen und Autobahnen sind nach ihm benannt, darunter derOttawa Macdonald-Cartier International Airport oder derMacdonald-Cartier Freeway. Auch eine Vielzahl von Schulen im ganzen Land und derMount Macdonald in denSelkirk Mountains tragen seinen Namen. 2004 wurde er in der FernsehsendungThe Greatest Canadian zum achtbedeutendsten Kanadier aller Zeiten gewählt.
Im Zuge der weltweiten antirassistischenProteste infolge des Todes von George Floyd wurde eine Statue von MacDonald Ende August 2020 in Montreal niedergerissen. Die Demonstranten warfen ihm vor, gegenüber denFirst Nations eine rücksichtslose Vernichtungspolitik betrieben zu haben. Die Aktion wurde von Politikern aus dem gesamten politischen Spektrum einschließlich des PremierministersJustin Trudeau verurteilt.[24]
Siehe auch
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 1. Kanadisches Kabinett (1867–1873)
- 3. Kanadisches Kabinett (1878–1891)
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Joseph Pope:The Day of Sir John Macdonald – A Chronicle of the First Prime Minister of the Dominion. Brook & Co., Toronto 1915.
- Donald Creighton:John A. Macdonald – The Young Politician vol 1: 1815–1867. The Macmillan Company of Canada Limited, Toronto 1952.
- P.B. Waite:John A. Macdonald. Fitzhenry and Whiteside Limited, Don Mills 1976.
- Donald Swainson:Sir John A. Macdonald – The Man and the Politician. Quarry Press, Kingston 1989.
- Patricia Phenix:Private Demons, The Tragic Personal Life of John A. Macdonald. McClelland & Stewart. Toronto 2006,ISBN 0-7710-7044-6.
- J.K. Johnson und P.B. Waite:Canada's Prime Ministers: MacDonald to Trudeau. University of Toronto Press, Toronto 2007,ISBN 0-8020-9174-1.
- Richard Gwyn at Random House Canada:
- The Man Who Made Us. The Life and Times of Sir John A. Macdonald 1815–1867. 2007,ISBN 0-679-31475-X.[25]
- Nation Maker Sir John A. Macdonald. His Life, Our Times. 1867–1891. 2011
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- John Macdonald. In:Dictionary of Canadian Biography. 24 Bände, 1966–2018. University of Toronto Press, Toronto (englisch,französisch).
- Sir John Alexander Macdonald. In: The Canadian Encyclopedia. Abgerufen im 1. Januar 1 (englisch, französisch).
- John Macdonald beiLibrary and Archives Canada
- John Macdonald – biografische Angaben auf der Webpräsenz deskanadischen Parlaments (englisch)
- John Macdonald’s Kingston – Kingston Historical Society
- John Macdonald in der DatenbankFind a Grave
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Waite, S. 7.
- ↑Phenix, S. 8.
- ↑Swainson, S. 17.
- ↑Pope, S. 5.
- ↑Swainson, S. 19.
- ↑Creighton, S. 34.
- ↑Swainson, S. 21–23.
- ↑Johnson, Waite, S. 1.
- ↑Pope, S. 8.
- ↑Gwyn, S. 49–50.
- ↑Creighton, S. 68.
- ↑Creighton, S. 54.
- ↑Creighton, S. 55–58.
- ↑Creighton, S. 65–68.
- ↑Vgl.Bruce Hutchison:Mr. Prime Minister 1867–1964. Longmans Canada, Toronto 1964.
- ↑Swainson, S. 39.
- ↑Gwyn, S. 54–55.
- ↑Phenix, S. 56–59.
- ↑Phenix S. 70.
- ↑Phenix, S. 93–94.
- ↑JAM Freemason
- ↑The Ten Greatest Canadians (Memento vom 7. Mai 2010 imInternet Archive)
- ↑Macdonald, Sir John A. – National Historic Person. In: Directory of Federal Heritage Designations. Parks Canada/Parcs Canada, abgerufen am 5. Juni 2022 (englisch).
- ↑Dan Bilefsky:A Statue of Canada’s First Prime Minister Is Toppled, but Politicians Want It Restored. New York Times, 1. September 2020.
- ↑Die Zeitschrift "Literary Review of Canada" wertete dieses Buch im Jahr 2016 als eines von 25 Büchern, die auf Kanada in den letzten 25 Jahre am meisten Einfluss ausgeübt haben.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Macdonald, John |
ALTERNATIVNAMEN | Macdonald, John Alexander (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Politiker und zweimaliger Premierminister des Landes |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1815 |
GEBURTSORT | Glasgow, Schottland |
STERBEDATUM | 6. Juni 1891 |
STERBEORT | Ottawa, Kanada |
- John Macdonald
- Premierminister (Kanada)
- Abgeordneter des Unterhauses (Kanada)
- Premierminister (Provinz Kanada)
- Innenminister (Kanada)
- Justizminister (Kanada)
- Mitglied der Konservativen Partei Kanadas (historisch)
- Mitglied des Privy Council (Vereinigtes Königreich)
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Freimaurer (Kanada)
- Knight Commander des Order of St. Michael and St. George
- Knight Grand Cross des Order of the Bath
- Vater der Konföderation
- Rechtsanwalt (Kanada)
- Kanadier
- Geboren 1815
- Gestorben 1891
- Mann