Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

John M. Martinis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John Matthew Martinis (2007)

John Matthew Martinis (*1958[1]) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mitSupraleitung und Experimenten zurQuanteninformatik mit supraleitenden Systemen befasst. Er ist emeritierter[2] Hochschullehrer an derUniversity of California, Santa Barbara (UCSB) undChief Technology Officer von Qolabs. 2025 wurde ihm gemeinsam mitJohn Clarke undMichel Devoret derNobelpreis für Physik für die Beobachtung desMakroskopischen Quantentunnelns zuerkannt.[3]

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
John Martinis (2017)

Martinis studierte ab 1976 an derUniversity of California, Berkeley mit dem Bachelor-Abschluss 1980 und der Promotion 1987. In seiner Dissertation demonstrierte er supraleitendeQubits. AlsPost-Doktorand war er amCommissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) inSaclay und danach amNational Institute of Standards and Technology (NIST) in Boulder. Dort war er an der Entwicklung einesJohnson Noise Thermometer (JNT), basierend aufJohnson-Rauschen und unter Verwendung supraleitender Elektronik beteiligt,[4] das auf seine Idee zur Verwendung pulsgesteuerterJosephsonkontakt-Arrays zur Synthese von Wellenformen zurückging und zur Messung derBoltzmann-Konstante diente (2000, 2005).[5] 2004 wechselte er als Professor an dieUniversity of California, Santa Barbara (UCSB).[6]

Von 2014 bis 2020 forschte Martinis als Leiter der Hardware-Gruppe inGooglesQuantum Artificial Intelligence Lab am Bau einesfehlertolerantenQuantencomputers.[7] Die Google-Forschungsgruppe um Martinis veröffentlichte 2019 ein Experiment, mit dem die Forscher erstmals real demonstrierteQuantenüberlegenheit („quantum supremacy“) behaupten.[8]

Im Herbst 2020 schloss sich Martinis dem vonMichelle Simmons gegründetenaustralischen Quantum-Computing-StartupSilicon Quantum Computing, das einen Quantencomputer aufSilizium-Basis entwickeln will, als Berater an.[9]

Seit 2023 ist erChief Technology Officer und Mitgründer desStart-upsQolab[10] mit dem Ziel einenutility scale Quantencomputer auf Basis supraleitender Qubits zu bauen.[11]

Ehrungen und Preise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2010 erhielt er mit Andrew Cleland den Science Breakthrough of the Year derAmerican Association for the Advancement of Science für den ersten Nachweis des Quantenverhaltens eines mechanischen Oszillators (sieheQuantenmaschine). 2014 erhielt Martinis denFritz London Memorial Prizefür grundlegende experimentelle Fortschritte und Pionier-Leistungen in der Quantenkontrolle, Quanteninformationsverarbeitung und Quantenoptik mit supraleitenden Qubits und Mikrowellen (Laudatio).[12] 2021 wurde ihm derJohn Stewart Bell Prize des CQIQC derUniversity of Toronto verliehen.[13] Er ist Fellow derAmerican Physical Society. 2025 wurde er gemeinsam mitJohn Clarke undMichel Devoret mit demNobelpreis für Physik ausgezeichnet.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • John M. Martinis, Sae Woo Nam, José Aumentado, C. Urbina:Rabi Oscillations in a Large Josephson-Junction Qubit. In:Physical Review Letters.Band 89,Nr. 11, 2002,doi:10.1103/physrevlett.89.117901. 
  • C. Neill et al.:A blueprint for demonstrating quantum supremacy with superconducting qubits. In:Science.Band 360,Nr. 6385, 2018,S. 195–199,doi:10.1126/science.aao4309,PMID 29650670. 
  • R. Barends et al.:Superconducting quantum circuits at the surface code threshold for fault tolerance. In:Nature.Band 508,Nr. 7497, 2014,S. 500–503,doi:10.1038/nature13171. 
  • C. Neill et al.:A blueprint for demonstrating quantum supremacy with superconducting qubits. In:Science.Band 360,Nr. 6385, 2018,S. 195–199,doi:10.1126/science.aao4309. 
  • Frank Arute et al.:Quantum supremacy using a programmable superconducting processor. In:Nature.Band 574,Nr. 7779, 2019,S. 505–510,doi:10.1038/s41586-019-1666-5. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: John M. Martinis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. John M. Martinis. In: nobelprize.org. Abgerufen am 7. Oktober 2025 (englisch). 
  2. John Martinis. Professor Emeritus. In: physics.ucsb.edu. Abgerufen am 16. August 2025 (englisch). 
  3. Nobel Prize in Physics 2025. Abgerufen am 7. Oktober 2025 (amerikanisches Englisch). 
  4. S. Benz, J. Martinis, P. Dresselhaus, S. Nam:An AC Josephson Source for Johnson Noise Thermometry. In:IEEE Transactions on Instrumentation and Measurement. 2003 (nist.gov [PDF; abgerufen am 16. August 2025]). 
  5. 2000 and later - History of NIST Quantum Voltage Standards. In: nist.gov. Abgerufen am 16. August 2025 (englisch). 
  6. John Martinis. In: IEEE Autorenprofil. Abgerufen am 16. August 2025 (englisch). 
  7. Google's Top Quantum Scientist Explains In Detail Why He Resigned. In: forbes.com. 30. April 2020, abgerufen am 23. Juni 2021 (englisch, Interview). 
  8. Frank Arute et al.:Quantum supremacy using a programmable superconducting processor. In:Nature.Band 574,Nr. 7779, Oktober 2019,ISSN 0028-0836,S. 505–510,doi:10.1038/s41586-019-1666-5 (nature.com [abgerufen am 24. Mai 2020]). 
  9. Ex-Google quantum chief joins Simmons’ silicon startup. In: innovationaus.com. 30. September 2020, abgerufen am 23. Juni 2021 (englisch). 
  10. Google alumni secure $3.5m investment for quantum computing startup. In: datacenterdynamics.com. 4. November 2024, abgerufen am 16. August 2025 (englisch). 
  11. About us. In: qolab.ai. Abgerufen am 16. August 2025 (englisch). 
  12. Würdigung London Prize 2014 (Memento vom 8. März 2016 imInternet Archive) (pdf)
  13. Bell Prize Winners. CQIQC, University of Toronto, abgerufen am 23. Juni 2021 (englisch). 
Träger des Nobelpreises für Physik

1901: Röntgen |1902: Lorentz,Zeeman |1903: Becquerel,M. Curie,P. Curie |1904: Rayleigh |1905: Lenard |1906: J. J. Thomson |1907: Michelson |1908: Lippmann |1909: Braun,Marconi |1910: van der Waals |1911: Wien |1912: Dalén |1913: Kamerlingh Onnes |1914: Laue |1915: W. H. Bragg,W. L. Bragg |1916: nicht verliehen |1917: Barkla |1918: Planck |1919: Stark |1920: Guillaume |1921: Einstein |1922: N. Bohr |1923: Millikan |1924: M. Siegbahn |1925: Franck,Hertz |1926: Perrin |1927: Compton,C. T. R. Wilson |1928: O. W. Richardson |1929: de Broglie |1930: Raman |1931: nicht verliehen |1932: Heisenberg |1933: Schrödinger,Dirac |1934: nicht verliehen |1935: Chadwick |1936: Hess,C. D. Anderson |1937: Davisson,G. P. Thomson |1938: Fermi |1939: Lawrence |1940–1942: nicht verliehen |1943: Stern |1944: Rabi |1945: Pauli |1946: Bridgman |1947: Appleton |1948: Blackett |1949: Yukawa |1950: Powell |1951: Cockcroft,Walton |1952: Bloch,Purcell |1953: Zernike |1954: Born,Bothe |1955: Lamb,Kusch |1956: Shockley,Bardeen,Brattain |1957: Yang,T.-D. Lee |1958: Tscherenkow,Frank,Tamm |1959: Segrè,Chamberlain |1960: Glaser |1961: Hofstadter,Mößbauer |1962: Landau |1963: Wigner,Goeppert-Mayer,Jensen |1964: Townes,Bassow,Prochorow |1965: Feynman,Schwinger,Tomonaga |1966: Kastler |1967: Bethe |1968: Alvarez |1969: Gell-Mann |1970: Alfvén,Néel |1971: Gábor |1972: Bardeen,Cooper,Schrieffer |1973: Esaki,Giaever,Josephson |1974: Ryle,Hewish |1975: A. N. Bohr,Mottelson,Rainwater |1976: Richter,Ting |1977: P. W. Anderson,Mott,Van Vleck |1978: Kapiza,Penzias,R. W. Wilson |1979: Glashow,Salam,Weinberg |1980: Cronin,Fitch |1981: Bloembergen,Schawlow,K. Siegbahn |1982: K. Wilson |1983: Chandrasekhar,Fowler |1984: Rubbia,van der Meer |1985: von Klitzing |1986: Ruska,Binnig,Rohrer |1987: Bednorz,Müller |1988: Lederman,Schwartz,Steinberger |1989: Paul,Dehmelt,Ramsey |1990: Friedman,Kendall,R. E. Taylor |1991: de Gennes |1992: Charpak |1993: Hulse,J. H. Taylor |1994: Brockhouse,Shull |1995: Perl,Reines |1996: D. M. Lee,Osheroff,R. C. Richardson |1997: Chu,Cohen-Tannoudji,Phillips |1998: Laughlin,Störmer,Tsui |1999: ’t Hooft,Veltman |2000: Alfjorow,Kroemer,Kilby |2001: Cornell,Ketterle,Wieman |2002: Davis Jr.,Koshiba,Giacconi |2003: Abrikossow,Ginsburg,Leggett |2004: Gross,Politzer,Wilczek |2005: Glauber,Hall,Hänsch |2006: Mather,Smoot |2007: Fert,Grünberg |2008: Nambu,Kobayashi,Maskawa |2009: Kao,Boyle,Smith |2010: Geim,Novoselov |2011: Perlmutter,Schmidt,Riess |2012: Haroche,Wineland |2013: Englert,Higgs |2014: Akasaki,Amano,Nakamura |2015: Kajita,McDonald |2016: Thouless,Haldane,Kosterlitz |2017: Barish,Thorne,Weiss |2018: Ashkin,Mourou,Strickland |2019: Peebles,Mayor,Queloz |2020: Penrose,Genzel,Ghez |2021: Manabe,Hasselmann,Parisi |2022: Aspect,Clauser,Zeilinger |2023: Agostini,Krausz,L’Huillier |2024: Hopfield,Hinton |2025: Clarke,Devoret,Martinis

Personendaten
NAMEMartinis, John M.
ALTERNATIVNAMENMartinis, John Matthew
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Physiker
GEBURTSDATUM1958
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_M._Martinis&oldid=261200041
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp