Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

John Isner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John IsnerTennisspieler
John Isner
John Isner
Isner 2019 in Wimbledon
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:26. April 1985
Größe:208 cm
Gewicht:108 kg
1. Profisaison:2007
Rücktritt:2023
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer:Rene Moller
David Macpherson
Preisgeld:22.430.808 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:489:317
Karrieretitel:16
Höchste Platzierung:8 (16. Juli 2018)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenAF (2010, 2016)
French OpenAF (2014, 2016, 2018)
WimbledonHF (2018)
US OpenVF (2011, 2018)
Doppel
Karrierebilanz:150:115
Karrieretitel:8
Höchste Platzierung:14 (18. Juli 2022)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenVF (2009)
French OpenAF (2008)
Wimbledon1R (2023)
US Open2R (2009)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (sieheWeblinks)

John Robert Isner (*26. April1985 inGreensboro,North Carolina) ist ein ehemaligerUS-amerikanischerTennisspieler. In seiner bis 2023 andauernden Karriere gewann er 16 Einzel- und 8 Doppeltitel, darunter 6 Masters. 2018 erreichte er Platz 8 derWeltrangliste im Einzel. Im selben Jahr erzielte er mit dem Einzug ins Halbfinale von Wimbledon auch sein bestes Grand-Slam-Resultat.Mit der Größe von 2,08 Metern gilt Isner als einer der bestenAufschläger der Tennisgeschichte.[1] Mit 14.470 Assen hält Isner den Rekord für die meisten in einer Karriere erzielten Asse.[2]

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2003–2007: College Tennis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Isner spielte von 2003 bis 2007College Tennis an derUniversity of Georgia und gewann mit seiner Mannschaft2007 dieCollege-Mannschaftsmeisterschaften, nachdem Georgia bereits ein Jahr zuvor im Finale stand. Mit ihm als Führungsspieler verlor Georgia nur ein Match in den letzten 2 Jahren. Außerdem war Isner lange Zeit die Nummer 1 derITA-Rangliste. Im College Tennis errang Isner 139 Einzelsiege. Damit ist er der erfolgreichste Spieler in der Geschichte der Universität von Georgia.

Sein größter Erfolg im Einzel war der Gewinn derITA Men’s All-American Championships im Oktober2005. Bei den NCAA Division I Tennis Championships, dem wichtigsten Turnier im College Tennis, gewann er nie im Einzel. Sein bestes Resultat war das Finale im Mai2007, das er knapp gegenSomdev Devvarman verlor.

Statistik bei den wichtigsten Collegeturnieren:
Turnier2003/042004/052005/062006/07
ITA All-American ChampionshipsVFSF
ITA Indoor Championships1RHF2R
NCAA DI Championships2R2RF
Die Ergebnisse beziehen sich jeweils auf die Einzelkonkurrenz.

2007–2008: Die Anfänge auf der World Tour

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Sommer 2007 begann Isner seine Profilaufbahn auf derATP-Tour. In seiner erst kurz andauernden Profikarriere konnte er bereits einChallenger- und einFuture-Turnier gewinnen, die zweit- sowie drittklassige Turnierkategorie. Seinen größten Erfolg zu Anfang seiner Karriere erreichte er beimATP-Turnier von Washington, D.C., bei dem er – aufgrund einer Rückenverletzung vonFernando González – mit einer Wildcard ausgestattet ins Hauptfeld gelangte. Obwohl er nur als Nummer 416 ins Turnier gestartet war, besiegte er nacheinanderTim Henman,Benjamin Becker,Wayne Odesnik,Tommy Haas undGaël Monfils und erreichte das Endspiel, in welchem er mit 4:6, 6:7Andy Roddick unterlag. Isners größte Stärke ist, aufgrund seiner Größe von 2,08 m, seinAufschlag, mit dem er im Turnierverlauf 144 Asse schlug und auf dem Weg ins Finale alle seine Matches imTie-Break des dritten Satzes gewann.Durch diesen Erfolg schaffte er den Sprung auf Platz 193 der Weltrangliste. Darüber hinaus erhielt er für die nachfolgenden Turniere inCincinnati undNew Haven ebenfalls eine Wildcard, scheiterte aber in der ersten und zweiten Runde jeweils anDavid Ferrer. Bei denUS Open erreichte Isner, nach Siegen überJarkko Nieminen undRik De Voest, die dritte Runde, in der er gegen die Nummer eins der Welt,Roger Federer, in vier Sätzen scheiterte. Er war nur einer von zwei Spielern, der im Turnierverlauf einen Satzgewinn gegen Federer verbuchen konnte. Im weiteren Saisonverlauf konnte Isner einige Erfolge bei Challenger-Turnieren feiern und beendete das Tennisjahr auf Position 107 derWeltrangliste.

Das Jahr 2008 verlief für Isner weniger erfolgreich. Bei allen vierGrand-Slam-Turnieren scheiterte er jeweils in der ersten Runde. Sein bestes Resultat auf derATP Tour war das Erreichen des Viertelfinales inSan José, wo erFlorent Serra und Tommy Haas schlagen konnte. Er beendete das Jahr auf Platz 144.

2009 bei den US Open

2009–2017: Durchbruch und Etablierung in den Top 20

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Jahr 2009 war das bis dahin beste in der Karriere von John Isner. Er erreichte unter anderem die dritte Runde bei denAustralian Open sowie die dritte Runde beimMasters inIndian Wells, wo er mit Gaël Monfils erstmals einen Top-10-Spieler schlagen konnte. Weitere Erfolge waren das Viertelfinale inHouston, die zweite Runde bei den Masters inMontreal undWashington sowie das Achtelfinale bei denUS Open, wo er unter anderem Andy Roddick im Tie-Break des fünften Satzes besiegte und erst gegen Fernando Verdasco in vier Sätzen verlor. Bei den Grand-Slam-Turnieren vonWimbledon undRoland Garros konnte er aufgrund einer Infektion mit demPfeifferschem Drüsenfieber nicht teilnehmen. Er beendete das Jahr 2009 auf Position 34 der Weltrangliste.

Ins Tennisjahr 2010 startete Isner mit seinem ersten Turniersieg auf der ATP Tour. BeimTurnier von Auckland gewann er das Finale gegenArnaud Clément mit 6:3, 5:7, 7:6. Bei denAustralian Open erreichte er das Achtelfinale, in dem er dem starken BritenAndy Murray in drei Sätzen mit 6:7, 3:6 und 2:6 unterlag. Im Februar gewann er seinen zweiten Titel im Doppel an der Seite vonSam Querrey inMemphis mit 6:4 und 6:4.

2012

Im März 2012 besiegte Isner im Halbfinale des Masters-Turniers inIndian Wells überraschend den WeltranglistenerstenNovak Đoković in drei Sätzen mit 7:6, 3:6 und 7:6. Im Finale traf er aufRoger Federer, welchem er mit 6:7, 3:6 unterlag. In der Weltrangliste schaffte er durch diesen Finaleinzug erstmals den Vorstoß in die Top 10. Kurz darauf zog er beim Turnier inHouston abermals in ein ATP-Finale ein. GegenJuan Mónaco verlor er zwar in drei Sätzen, die Finalteilnahme beförderte ihn auf Position neun in der Weltrangliste. Bei den Grand-Slam-Turnieren schied er jeweils früh aus. Er gewann in diesem Jahr noch zwei weitere Turniere, nämlich inHouston undWinston-Salem. Er beendete das Jahr auf Weltranglistenplatz 14.An denAustralian Open 2013 nahm er aufgrund einer Knieverletzung nicht teil. InHouston konnte er seinen ersten Titel auf Sand gewinnen. Bei denFrench Open verlor er in der dritten Runde in fünf Sätzen gegenTommy Haas. InWimbledon war Isner erneut verletzt und musste in der zweiten Runde gegenAdrian Mannarino aufgeben. Anschließend gewann er erneut das Turnier vonAtlanta; im Finale hatte er gegenKevin Anderson mit 6:7, 7:6, 7:6 die Überhand. Er erreichte weitere Finals: er verlor das Finale inWashington, D.C. gegenJuan Martín del Potro und das Endspiel inCincinnati gegen Rafael Nadal. Zuvor schlug er in diesem TurnierMilos Raonic, Novak Đoković und Juan Martín del Potro. Bei denUS Open schied er nach einer Niederlage gegenPhilipp Kohlschreiber in der dritten Runde aus. Das Jahr schloss Isner erneut auf Platz 14 der Rangliste ab.

2014 begann Isner erfolgreich mit seinem zweiten Turniersieg inAuckland, er schlug im FinaleLu Yen-hsun 7:6, 7:6. Bei denAustralian Open schied er in der ersten Runde gegenMartin Kližan aus.Beim ersten Masters inIndian Wells erreichte er wie im Vorjahr das Halbfinale, welches er gegen Novak Đoković in drei Sätzen verlor. Bei denFrench Open schied er im Achtelfinale gegenTomáš Berdych aus, inWimbledon war in der dritten Runde gegenFeliciano López Schluss. Danach gewann er zum zweiten Mal inAtlanta; das Finale gewann er gegenDudi Sela mit 6:3, 6:4. Bei denUS Open schied er erneut gegenPhilipp Kohlschreiber aus. Das Tennisjahr konnte er auf Platz 19 beenden.

2015 kam der US-Amerikaner nicht gut in die Saison, inMelbourne schied er in der dritten Runde gegenGilles Müller aus. InMiami konnte Isner das erste Halbfinale des Jahres erreichen, das er erneut gegen Đoković verlor, zuvor besiegte erGrigor Dimitrow, Milos Raonic undKei Nishikori. InParis verlor er in der zweiten Runde gegen den FranzosenJérémy Chardy. InWimbledon erreichte er die dritte Runde, wo erMarin Čilić in fünf Sätzen und nach über zwei Tagen unterlag. Das Turnier vonAtlanta gewann er bereits zum dritten Mal, er bezwang im FinaleMarcos Baghdatis mit 6:3, 6:3. Dieser Sieg bedeutete den zehnten Titel der Karriere. Bei denUS Open konnte er das Achtelfinale erreichen, verlor dieses jedoch in drei Sätzen gegen Roger Federer. BeimMasters in Paris konnte er Federer bezwingen, schied dann aber im Viertelfinale gegen David Ferrer aus. Die Saison konnte er auf dem elften Platz der Weltrangliste beenden.

2016 schied er bei denAustralian Open im Achtelfinale gegen Ferrer aus. Bei denFrench Open schied Isner ebenfalls im Achtelfinale gegen den späteren FinalistenAndy Murray aus. Auch in den weiteren Turnieren verlor er oft früh, so wie inWimbledon, als er in der dritten Runde nach einem langen Match Jo-Wilfried Tsonga unterlag. InAtlanta konnte er wiederum das Finale erreichen, dieses verlor er diesmal gegenNick Kyrgios. DieOlympischen Spiele 2016 ließ er aus. Bei denUS Open verlor er in der dritten Runde gegenKyle Edmund. Gemeinsam mitJack Sock im Doppel gewann er das Masters inShanghai. Später erreichte er das Finale desMasters in Paris, dort unterlag Isner Andy Murray in drei Sätzen. Das Jahr beendete er auf Platz 19 der Weltrangliste. 2017 kam er bei allen Grand Slams nicht über die dritte Runde hinaus. BeimMasters in Rom verlor er im Halbfinale gegen den späteren SiegerAlexander Zverev. InNewport gewann Isner den ersten Titel der Saison, im Finale besiegte erMatthew Ebden mit 6:3, 7:6. InAtlanta konnte er mit einem 7:6, 7:6 überRyan Harrison erneut triumphieren. Die Saison beendete Isner auf Platz 17.

2018–2023: Erster Masters-Titel und Grand-Slam-Halbfinale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Jahr 2018 begann für Isner schlecht mit dem Aus in der ersten Runde derAustralian Open. Mit Jack Sock konnte er anschließend erneut ein Masters im Doppel gewinnen, nämlich das Turnier vonIndian Wells. In Miami gewann er kurze Zeit später zum ersten Mal ein Masters im Einzel, nachdem er im Finale Alexander Zverev mit 6:7, 6:4, 6:4 besiegen konnte. Bei denFrench Open schied er im Achtelfinale aus. InWimbledon erreichte Isner sein erstes Grand-Slam-Halbfinale seiner Karriere. Das verlor er gegen Kevin Anderson nach über sechs Stunden Spielzeit mit 7:6, 6:7, 6:7, 6:4, 24:26. Es war damit das längste Grand-Slam-Match-Halbfinale der Geschichte sowie das drittlängste Match der Tennisgeschichte.[3] Danach konnte er zum fünften Mal das Turnier inAtlanta gewinnen, im Finale setzte er sich mit 5:7, 6:3, 6:4 gegen Ryan Harrison durch, gegen den er an gleicher Stelle im Vorjahr verloren hatte. Im Juli erreichte er mit Rang 8 seine beste Platzierung in der Weltrangliste. Bei denUS Open verlor Isner im Viertelfinale in vier Sätzen gegen Juan Martín del Potro. In dieser Saison qualifizierte er sich erstmals für dieATP Finals, war dort allerdings gegen Novak Đoković, Alexander Zverev und Marin Čilić mit drei Niederlagen chancenlos. Damit beendete er die Saison auf dem zehnten Rang, seinem bisher besten Resultat zum Saisonende. In der Saison 2019 war Isner weniger erfolgreich, seinen einzigen Titel holte er inNewport, es war sein vierter Sieg bei diesem Turnier. Beim Masters inMiami verpasste er die Titelverteidigung, er unterlag im Finale Roger Federer deutlich in zwei Sätzen.

Am 1. Juli 2022 schlug er inWimbledon gegenJannik Sinner sein 13729. Ass und stellte damit einen Weltrekord auf, den zuvor Ivo Karlović hielt.[4] In seiner Karriere schlug er insgesamt 14.470 Asse.[5] Nach seiner Zweitrundenniederlage bei denUS Open 2023 beendete Isner wie vorher angekündigt seine Karriere.[6]

Persönliches und Kurioses

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Isner studiertespeech communication an derUniversity of Georgia und hat zwei ältere Brüder.

Nach seinem Sieg über Tommy Haas verlangte der Deutsche scherzhaft eine Größenbeschränkung für ATP-Spieler.[7] Isner ist mit 2,08 m Körpergröße nach dem KroatenIvo Karlović der zweitgrößte Spieler auf der ATP-Tour.

Hauptartikel:John Isner – Nicolas Mahut (Wimbledon 2010)

Am 24. Juni 2010 stellten Isner und der FranzoseNicolas Mahut beim Erstrundenspiel inWimbledon einen historischen Rekord auf. Erst nach einer Gesamtspielzeit von elf Stunden und fünf Minuten war das Match zugunsten von Isner entschieden. Der entscheidende fünfte Satz allein dauerte über acht Stunden an und endete 70:68. Begonnen hatte die Partie bereits am 22. Juni. Wegen einbrechender Dunkelheit war sie jedoch zweimal – nach dem vierten sowie beim Stand von 59:59 im fünften Satz – unterbrochen worden. Nicht nur in der Länge, sondern auch in der Zahl der Asse stellte das Spiel neue Rekorde auf: Isner gelangen 113, Mahut 103 Asse. Nie zuvor hatte ein Spieler in einem Match eine dreistellige Anzahl von Assen erreicht.[8]

2011 trafen beide erneut in der ersten Runde in Wimbledon aufeinander.[9] Diesmal war das Spiel in drei Sätzen entschieden: Isner gewann mit 7:6 (7:4), 6:2 und 7:6 (8:6).[10]

Am 13. Juli 2018 bestritt Isner auch das zweitlängsteWimbledon-Match der Geschichte. In einer Spielzeit von 6:36 Stunden und fünf Sätzen (6:7 (6:8), 7:6 (7:5), 7:6 (11:9), 4:6, 24:26) verlor er gegenKevin Anderson im zugleich längsten Halbfinale des Turniers.[11] Damit hält er den Rekord für das längste und viertlängste Match der Tennisgeschichte.

Am 6. März 2016 schlug Isner in seinerDavis-Cup-Partie gegenBernard Tomic mit 253 km/h auf, womit ihm der schnellste gemessene Aufschlag oberhalb der Challenger-Tour-Ebene gelang. Zuvor hatteIvo Karlović (251,4 km/h) den Rekord gehalten.[12] Den Rekord des schnellsten Aufschlags hältSamuel Groth mit 263 km/h, den er auf der Challenger Tour aufstellte.

Am 12. Februar 2022 stellte er zusammen mitReilly Opelka inDallas den Rekord für den bis dato längsten Tie-Break seit Beginn der ATP auf. Isner verlor den zweiten Satz im Tiebreak mit 22:24 und damit gleichzeitig die Partie gegen Opelka.[13]

Im Dezember 2017 heiratete er seine langjährige Freundin Madison McKinley.[14]

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Karriere überarbeiten und Karriereende einfügen
Hilf der Wikipedia, indem du sierecherchierst undeinfügst.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000 (6)
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (1)
ATP International Series
ATP World Tour 250 (17)
ATP Challenger Tour (5)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (17)
Sand (2)
Rasen (5)

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turniersiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ATP World Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.16. Januar 2010NeuseelandAuckland(1)HartplatzFrankreich Arnaud Clément6:3, 5:7, 7:62
2.10. Juli 2011Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNewport(1)RasenBelgien Olivier Rochus6:3, 7:66
3.27. August 2011Vereinigte StaatenVereinigte StaatenWinston-Salem(1)HartplatzFrankreich Julien Benneteau4:6, 6:3, 6:4
4.15. Juli 2012Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Newport(2)RasenAustralien Lleyton Hewitt7:61, 6:4
5.25. August 2012Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Winston-Salem(2)HartplatzTschechien Tomáš Berdych3:6, 6:4, 7:69
6.14. April 2013Vereinigte Staaten HoustonSandSpanien Nicolás Almagro6:3, 7:5
7.28. Juli 2013Vereinigte Staaten Atlanta(1)HartplatzSudafrika Kevin Anderson6:73, 7:62, 7:62
8.11. Januar 2014Neuseeland Auckland(2)HartplatzChinesisch Taipeh Lu Yen-hsun7:64, 7:67
9.28. Juli 2014Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta(2)HartplatzIsrael Dudi Sela6:3, 6:4
10.2. August 2015Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta(3)HartplatzZypern Republik Marcos Baghdatis6:3, 6:3
11.23. Juli 2017Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Newport(3)RasenAustralien Matthew Ebden6:3, 7:64
12.30. Juli 2017Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta(4)HartplatzVereinigte Staaten Ryan Harrison7:66, 7:67
13.1. April 2018Vereinigte Staaten MiamiHartplatzDeutschlandDeutschlandAlexander Zverev6:74, 6:4, 6:4
14.29. Juli 2018Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta(5)HartplatzVereinigte Staaten Ryan Harrison5:7, 6:3, 6:4
15.21. Juli 2019Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Newport(4)RasenKasachstan Alexander Bublik7:62, 6:3
16.1. August 2021Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta(6)HartplatzVereinigte Staaten Brandon Nakashima7:68, 7:5
ATP Challenger Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.29. Juli 2007Vereinigte Staaten LexingtonHartplatzVereinigte Staaten Brian Wilson6:79, 6:3, 6:4
2.28. September 2008Vereinigte Staaten LubbockHartplatzKanada Frank Dancevic7:62, 4:6, 6:2
3.25. April 2009Vereinigte Staaten TallahasseeHartplatzVereinigte Staaten Donald Young7:5, 6:4

Finalteilnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.5. August 2007Vereinigte StaatenVereinigte StaatenWashington, D.C.(1)HartplatzVereinigte StaatenVereinigte StaatenAndy Roddick4:6, 6:74
2.21. Februar 2010Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMemphisHartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSam Querrey7:63, 6:75, 3:6
3.9. Mai 2010SerbienBelgradSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Sam Querrey6:3, 6:74, 4:6
4.25. Juli 2010Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAtlanta(1)HartplatzVereinigte StaatenVereinigte StaatenMardy Fish6:4, 4:6, 6:74
5.24. Juli 2011Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta(2)HartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mardy Fish6:3, 6:76, 2:6
6.18. März 2012Vereinigte Staaten Indian WellsHartplatzSchweizRoger Federer6:77, 3:6
7.15. April 2012Vereinigte Staaten Houston(1)SandArgentinien Juan Mónaco2:6, 6:3, 3:6
8.4. August 2013Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington, D.C.(2)HartplatzArgentinienJuan Martín del Potro6:3, 1:6, 2:6
9.18. August 2013Vereinigte Staaten CincinnatiHartplatzSpanienSpanienRafael Nadal6:78, 6:73
10.9. August 2015Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington, D.C.(3)HartplatzJapan Kei Nishikori6:4, 4:6, 4:6
11.7. August 2016Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta(3)HartplatzAustralien Nick Kyrgios6:73, 6:74
12.6. November 2016Frankreich ParisHartplatz (i)Vereinigtes Konigreich Andy Murray3:6, 7:64, 4:6
13.31. März 2019Vereinigte Staaten MiamiHartplatzSchweiz Roger Federer1:6, 4:6
14.10. April 2022Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston(2)SandVereinigte Staaten Reilly Opelka3:6, 6:77
15.12. Februar 2023Vereinigte Staaten DallasHartplatz (i)China Volksrepublik Wu Yibing7:64, 6:73, 6:712

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turniersiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ATP World Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.7. Juli 2008Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNewportRasenVereinigte StaatenVereinigte StaatenMardy FishIndienRohan Bopanna
PakistanAisam-ul-Haq Qureshi
6:4, 7:61
2.21. Februar 2010Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMemphisHartplatzVereinigte StaatenVereinigte StaatenSam QuerreyVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichRoss Hutchins
AustralienAustralienJordan Kerr
6:4, 6:4
3.15. Mai 2011Italien RomSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Sam QuerreyVereinigte Staaten Mardy Fish
Vereinigte Staaten Andy Roddick
kampflos
4.16. Oktober 2016China Volksrepublik ShanghaiHartplatzVereinigte Staaten Jack SockFinnland Henri Kontinen
Australien John Peers
6:4, 6:4
5.18. März 2018Vereinigte Staaten Indian Wells(1)HartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jack SockVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:64, 7:62
6.24. Juli 2021Mexiko Los CabosHartplatzMexiko Hans Hach VerdugoVereinigte Staaten Hunter Reese
Niederlande Sem Verbeek
5:7, 6:2, [10:4]
7.19. März 2022Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indian Wells(2)HartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jack SockMexiko Santiago González
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
7:64, 6:3
8.2. April 2022Vereinigte Staaten MiamiHartplatzPolen Hubert HurkaczNiederlande Wesley Koolhof
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
7:65, 6:4
ATP Challenger Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.21. Oktober 2007Vereinigte Staaten CalabasasHartplatzVereinigte Staaten Brian WilsonVereinigte Staaten Robert Kendrick
Philippinen Cecil Mamiit
7:610, 4:6 [10:8]
2.4. November 2007Vereinigte Staaten LouisvilleHartplatz (i)Vereinigte Staaten Travis ParrottVereinigtes Konigreich Richard Bloomfield
Schweden Michael Ryderstedt
6:4, 6:4

Finalteilnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.2. Mai 2010Italien RomSandVereinigte Staaten Sam QuerreyVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
2:6, 3:6
2.10. April 2011Vereinigte Staaten HoustonSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Sam QuerreyVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
7:64, 2:6, [5:10]
3.17. März 2012Vereinigte Staaten Indian WellsHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Sam QuerreySpanien Marc López
Spanien Rafael Nadal
2:6, 6:73
4.5. März 2017Mexiko AcapulcoHartplatzSpanien Feliciano LópezVereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares
3:6, 3:6
5.8. Oktober 2017China Volksrepublik PekingHartplatzVereinigte Staaten Jack SockFinnland Henri Kontinen
Australien John Peers
3:6, 6:3, [7:10]
6.15. Mai 2022Italien RomSandArgentinien Diego SchwartzmanKroatien Nikola Mektić
Kroatien Mate Pavić
2:6, 7:66, [10:12]

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Turnier

2023202220212020201920182017201620152014201320122011201020092008200720062005

Gesamt
Australian Open

1R1R3R1R1R2RAF3R1R3R3RAF1R1R

0
French Open

1R3R3R2RAF3RAF2RAF3R2R1R3R1R

0
Wimbledon

1R3R1Rn. a.2RHF2R3R3R3R2R1R2R2R1R

0
US Open

2R2R1R1R3RVF3R3RAF3R3R3RVF3RAF1R3R

0
ATP Finals

RR

0
Indian Wells Masters

1RAF3Rn. a.AF2R3RAFAFHF2RF3RAFAF2R

0
Miami Masters

1R2RAFn. a.FS3R2RHFAF3R3RAF3R2R1R

1
Monte Carlo Masters

n. a.AF1R

0
Madrid Masters

2RVFn. a.VFVFAF2R2R2RAF

0
Rom Masters

2R2RHFAF1R1R2R1R2R

0
Hamburg Masters1nicht ausgetragen

0
Kanada Masters

HFn. a.2RAF1R2RVF1R1RHF2R2R

0
Cincinnati Masters

1RVF3R3R2R1RHF2R1RAFF1R2R2R2R1R

0
Shanghai Masters

nicht ausgetragen

3RAF1RAFAF2RAF2R1Rnicht ausgetragen0

Paris Masters

2R2R3RHFFVF2RAF2RHF2R2R

0
Olympische Spiele

n. a.n. a.nicht ausgetragen

nicht ausgetragen

VFnicht ausgetragen

nicht ausgetragen

0
Davis Cup

RRn. a.HFVFVFPOPOVFHFVFPO

0
Turnierteilnahmen4

1416127182223212523242122211819500

308
Erreichte Finals

1110222222443400100

31
Gewonnene Einzel-Titel

0010122012222100000

16
Hartplatz-Siege/-Niederlagen

6:1012:1118:109:921:1821:1825:1523:1431:1629:1327:1627:1226:1329:1325:179:128:40:00:0

351:221
Sand-Siege/-Niederlagen

0:27:45:21:18:58:57:45:510:66:58:510:74:78:102:11:30:00:00:0

82:67
Rasen-Siege/-Niederlagen

3:24:20:10:05:15:16:35:24:34:24:38:26:11:10:01:40:10:00:0

56:29
Teppich-Siege/-Niederlagennicht genutzt0:00:00:00:0

0:0
Gesamt-Siege/-Niederlagen4

9:1423:1723:1310:1030:1834:2438:2233:2145:2539:2039:2445:2136:2138:2427:1811:198:50:00:0

489:317
Jahresendposition

1734124251910171911191414181934144106843967

N/A

Zeichenerklärung:S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1R, 2R, 3R = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase);
PO = Playoff (Auf- und Abstiegsrunde in der Davis-Cup-Weltgruppe); n. a. = Turnier wurde in dem Jahr nicht ausgetragen

1 Das Turnier von Hamburg ist seit 2009 nicht mehr Teil der Masters-Serie.
2 Das Turnier von Stockholm fand nur von 1990 bis 1995 als Masters-Turnier statt.
3 Das Turnier von Stuttgart fand 1995 einmal in Essen statt und war davor nicht Teil der Masters-Serie.
4 Hier gelten nur – wie auch bei Finalteilnahmen und gewonnenen Titeln – Turniere derATP Tour sowie die vierGrand-Slam-Turniere und dieATP Finals; d. h. keineChallenger- undFuture-Turniere oder Mannschaftswettbewerbe (Davis Cup oderWorld Team Cup).
4Letztere zählen jedoch in den Sieg/Niederlagen-Statistiken rein. Kurzfristige Rücktritte vom Match zählen weder zu den Turnierteilnahmen (wenn in der ersten Runde) noch zur Siegesbilanz.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: John Isner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Mouratoglou: “Isner has the best serve in tennis history”. In: tennismajors.com. 13. Februar 2024, abgerufen am 17. März 2025. 
  2. Jan Jobmann: Ass-Rekorde im Tennis. In: Tennismagazin. 27. Dezember 2024, abgerufen am 17. März 2025. 
  3. Wimbledon 2018: Kevin Anderson beats John Isner in record-breaking semi-final. In: bbc.com. 13. Juli 2018, abgerufen am 23. August 2018 (englisch). 
  4. John Isner Sets New World Record For Aces Served. In: atptour.com. 1. Juli 2022, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch). 
  5. Individual Match Stats - Aces. In: atptour.com. Abgerufen am 6. Juli 2024 (englisch). 
  6. John Isner, More Than Just A Pretty Ace. In: atptour.com. 31. August 2023, abgerufen am 9. Oktober 2023 (englisch). 
  7. dpa: Haas verzweifelt gegen Nummer 416. In: FAZ.net. 4. August 2007, abgerufen am 19. Dezember 2014. 
  8. Wimbledon - 70:68! Tennis-Wahnsinn zu Ende. In: .eurosport.yahoo.com. 24. Juni 2010, archiviert vom Original am 15. November 2012; abgerufen am 17. Januar 2017. 
  9. Jörg Allmeroth: Wimbledon 2011: Das Spiel, das niemals endet. In: fr-online.de. Frankfurter Rundschau, 20. Juni 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Dezember 2014; abgerufen am 19. Dezember 2014. 
  10. Sprint statt Marathon: Isner gewinnt gegen Mahut. In: Focus Online. Focus, 18. Juli 2013, abgerufen am 19. Dezember 2014. 
  11. Kevin Anderson steht nach historischem Sechs-Stunden-Halbfinale im Endspiel. In: Spiegel Online. Spiegel, 13. Juli 2018, abgerufen am 14. Juli 2018. 
  12. 253 km/h – Isners “Geschoss” landet im Rekordbuch. In: eurosport.de. 9. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. August 2017; abgerufen am 2. August 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/buzz.eurosport.de 
  13. »Ich habe den Überblick verloren, irgendwann stand es 21:21«. In: Der Spiegel. 13. Februar 2022, abgerufen am 18. Februar 2022. 
  14. John sagt „Ja“. In: Tennisnet. spox.de, 3. Dezember 2017, abgerufen am 4. Dezember 2017. 
Personendaten
NAMEIsner, John
ALTERNATIVNAMENIsner, John Robert (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM26. April 1985
GEBURTSORTGreensboro,North Carolina,Vereinigte Staaten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Isner&oldid=258905361
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp