John Guerin

John Guerin (*31. Oktober1939 aufHawaii; †5. Januar2004) war einamerikanischerSchlagzeuger. Er galt zum Zeitpunkt seines Todes als der am häufigsten aufgenommene Session-Schlagzeuger[1] und spielte mit Musikern wieThelonious Monk (Monk’s Blues, 1969),Frank Sinatra,Quincy Jones,Frank Zappa,Ella Fitzgerald, John Williams,The Byrds,Nelson Riddle oderTom Scott. Seine Arbeit für das Zappa-AlbumHot Rats wurde besonders von der Kritik gelobt.
Leben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Guerin wuchs in San Diego auf und brachte sich in jungen Jahren das Schlagzeugspiel selbst bei, indem er die Bigband-Alben seines Vaters rhythmisch begleitete. Als Jugendlicher spielte er in mehreren Bands, unter anderem mitDon Sleet undMike Wofford. 1960 wurde er Mitglied imBuddy-DeFranco-Quartett, später spielte er mit dem Jazz-PianistenGeorge Shearing.
Seit Ende der 1960er Jahre verdingte sich Guerin in Hollywood als Session-Musiker. Er war an den Aufnahmen von hunderten von Alben, Film- und Fernsehmusiken beteiligt.
1973 gründete er mit dem Saxophonisten Tom Scott und dem GitarristenRobben Ford die GruppeL.A. Express, mit der er bis 1976 erfolgreich vier Alben veröffentlichte.[2] Mit seiner Band begleitete erJoni Mitchell und nahm mit ihr das erfolgreiche AlbumCourt and Spark auf sowie vier weitere Alben.[1] Zu dieser Zeit hatte er eine Beziehung mit Mitchell, die zur Verlobung führte.[3][4] Das Auseinanderbrechen der Beziehung inspirierte Mitchell auf dem AlbumHejira zu den LiedernHejira und inAmelia.
In den letzten Jahren seines Lebens arbeitete Guerin mitOscar Peterson und verschiedenen anderen Jazz-Musikern.
John Guerin war dafür bekannt, die Essenz eines Stückes zu erfassen und diesem das genau passende rhythmische Fundament zu geben.[5] Phil Hood hebt inDrum! hervor, dass es eine besondere Gabe Guerins war, ein Stück zu unterstützen, indem er es mit „Rätselhaftigkeit und Klarheit“ versah, was gewöhnliche Aufnahmen in Pop-Meisterwerke verwandelte.[1]
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- John Guerin
- Nachruf auf John Guerin inDaily Telegraph
- Webpräsenz über John Guerin
- Diskographie auf united-mutations.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑abcPhil Hood: John Guerin. Drum!, Enter Music Publishing, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2010; abgerufen am 23. April 2010.
- ↑Michael G. Nastos: Eintrag L.A. Express. allmusic.com, abgerufen am 23. April 2010.
- ↑johnguerindiscography.blogspot.de: John Guerin Discography
- ↑girlslikeusthemusic.com: Joni Mitchell writes Coyote (Memento desOriginals vom 5. Januar 2016 imInternet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.girlslikeusthemusic.com
- ↑Nachruf auf John Guerin. Daily Telegraph, 15. Januar 2004, abgerufen am 23. April 2010.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guerin, John |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schlagzeuger |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 1939 |
GEBURTSORT | Hawaii |
STERBEDATUM | 5. Januar 2004 |