Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

John Gerard (Botaniker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John Gerard
1597 – Originalausgabe
1636 – Erweiterte Ausgabe
Frontispize von GerardsThe Herball, or, Generall historie of plantes

John Gerard (oderJohn Gerarde, *1545 inNantwich; † Februar1612 inLondon) war ein englischerChirurg undBotaniker. Sein offiziellesbotanisches Autorenkürzel lautet „J.Gerard“.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach einer Schulausbildung inWillaston ging John Gerard 1562 nach London, um den Beruf desBaders zu erlernen. Sieben Jahre später konnte er seine eigene Praxis eröffnen. Im Jahr 1607 wurde er Meister in der Londoner Gilde, derCompany of Barbers and Surgeons.[1] 1598 hatte er über die Aufnahme von Lehrlingen in die Zunft zu entscheiden[2].

Während seines Studiums begann Gerard sich für Pflanzen zu interessieren und legte in der Nähe seines Hauses inHolborn seinen Garten an. Dort sammelte und kultivierte er seltene Pflanzen. Er hatte Kontakte zuWalter Raleigh undFrancis Drake, von denen er unter anderem dieKartoffel erwarb, die er zur besseren Unterscheidung von derSüßkartoffelVirginia-Kartoffel nannte.

Um sein Wissen über Pflanzen zu erweitern, arbeitete er eine Zeit lang alsSchiffsarzt und kam so nachDänemark,Lettland,Polen,Moskau undSchweden. Ab 1577 war er Gärtner fürWilliam Cecil, einem Berater von KöniginElizabeth. 1588 schlug er vor, an derUniversität Cambridge einenBotanischen Garten anzulegen.

Tabor nimmt an, dassWilliam Shakespeare eventuell mit Gerard bekannt war und vielleicht sogar seinen Garten aus eigener Anschauung kannte. Er lebte zwischen 1598 und 1604 an der Ecke von Mugwell Street (der heutigen Monkswell Street) and Silver Street im damaligenWardCripplegate, also ganz in der Nähe von Gerard. Das Gildenhaus der Bader befand sich ebenfalls in der Nähe von Shakespeares Unterkunft[2].

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1596 gab er ein Verzeichnis der Pflanzen seines Gartens heraus, das erste seiner Art in England. In der erweiterten und überarbeiteten Ausgabe, die 1599 erschien, kürzte er die langen Pflanzenbeschreibungen so weit wie möglich ab. 17 % bestanden aus nur einem einzigen Wort, also dem Namen der Pflanze. 57 % kamen, lange vorLinné, mit zwei Worten aus.

Sein Hauptwerk,The Herball or Generall Historie of Plantes, erschien 1597. Es istWilliam Cecil gewidmet. Obwohl er es im Vorwort als „erste Früchte seiner eigenen Arbeit“ bezeichnet, beruht der Text zu großen Teilen auf dem 1583 veröffentlichten WerkStirpium historiae pemptades vonRembert Dodoens, Gerard veränderte aber die Reihenfolge der Pflanzen nach dem Vorbild derStirpium Adversaria Nova vonMatthias de L’Obel (1570). DieHolzschnitte entnahm er weitgehend dem 1590 erschienenen WerkIcones stirpium vonJacobus Tabernaemontanus. Einige wenige Abbildungen stammen von ihm selbst, zum Beispiel die erste Abbildung einer Kartoffelpflanze. Im Vorwort betont er die ästhetische Wirkung der Gärten ("… what greater delight is there than to beholde the earth apparelled with plants, as with a robe of imbroidered worke, set on with orient perles and garnished with great diuersitie of great and costly iewels?"[3]), aber auch die Nutz- und Heilpflanzen, die hier angebaut werden.

Unter den Gärtnern, die aus der schriftlichen Überlieferung bekannt sind, führt erSalomon an ("… he was able to set out the nature of all plantes, from hightest cedar to the lowest mosse"), sowieMithridates der Große von Pontus, den aus der mittelalterlichen Überlieferung bekanntenEuax von Arabien[4] und den römischen KaiserDiokletian.

Das Werk besteht aus drei Büchern:

  • Buch 1 behandelt Gräser, Knollen und Zwiebelgewächse
  • Buch 2 Gewürzepflanzen, Heilkräuter und wohlriechende Kräuter
  • Buch 3 Bäume, Sträucher und Büsche sowie fruchttragende Büsche, Rosen, Heidekraut, Harze, Moose, Pilze und Korallen.

Jede Pflanze wird mit ihrem englischen und lateinischen Namen aufgeführt sowie den auswärtigen Bezeichnungen (barbarous names). Ferner verspricht Gerard dem Leser eine Beschreibung ihrer Abarten, Eigenschaften und Nutzen sowie dem Vorkommen[5].

Nachleben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
John Gerard-Garten an der Barber's Hall an der Londoner Stadtmauer

Die LondonerInnung der Barbiere undFeldscher legte 1987 neben ihrer Zunft-Halle in Wood Street (EC2) in einerBastion der Londoner Stadtmauer einen Garten an[6], der viele Pflanzen aus John Gerards Pflanzenbuch enthält[1]. Angeblich liegt er an der Stelle von John Gerards Kräutergarten[7].

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Charles Plumier benannte ihm zu Ehren eine Pflanzengattung alsGerardia[8] in der Familie derBraunwurzgewächse (Scrophulariaceae).Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[9][10]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Catalogus arborum, fruticum ac plantarum tam indigenarum, quam exoticarum in horto Johannis Gerardi. London 1596.
  • The Herball or Generall Historie of Plantes. John Norton, London 1597 (Digitalisat,Digitalisat).
    • erweiterte Auflage durchThomas Johnson (1600–1644):
      • London 1633 (Digitalisat,Digitalisat).
      • London 1636 (Digitalisat).
        • gekürzte Auflage:
          • Marcus Woodward:Gerard’s Herball, the essence thereof distilled. Gerald Howe, London 1927.
          • Nachdruck, Spring Books, London 1964.

Nachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abAbigail Willis:The London Garden Book A-Z. Metro, London 2012, S. 149.
  2. abEdward Tabor:Plant Poisons in Shakespeare. In:Economic Botany. Band 24, Nr. 1, 1970, S. 86.
  3. John Gerard:The Herball or Generall Historie of Plantes. London 1597: The Epistle Dedicatorie, keine Paginierung
  4. etwa inUlrich von Zatzikhofens Lanzelet erwähnt
  5. John Gerard:The Herball or Generall Historie of Plantes, London 1597, S. 1.
  6. Physic Garden, abgerufen am 1. Mai 2024.
  7. Elspeth Thompson, The London Gardener, Guide and sourcebook, 160
  8. Charles Plumier:Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 30–31.
  9. Carl von Linné:Critica Botanica. Leiden 1737, S. 92.
  10. Carl von Linné:Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 289.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: John Gerard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAMEGerard, John
ALTERNATIVNAMENGerarde, John
KURZBESCHREIBUNGenglischer Botaniker
GEBURTSDATUM1545
GEBURTSORTNantwich
STERBEDATUMFebruar 1612
STERBEORTLondon
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Gerard_(Botaniker)&oldid=254238076
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp