Der John F. Kennedy International Airport liegt 24 km östlich vonManhattan im StadtteilJamaica des StadtbezirksQueens an derJamaica Bay. Die Passagierterminals werden durch dieInterstate 678, welche an dieser Stelle auch als Van Wyck Expressway bezeichnet wird, und den JFK Expressway mit demBelt Parkway und den New York State Routes27 und878 verbunden, welche nördlich des Flughafens verlaufen.
Der Flughafen ist über denAirTrain JFK an das Nahverkehrsnetz angeschlossen. Außerdem gibt es mehrere regelmäßig verkehrende Buslinien. Der Shuttle-Bus führt zurGrand Central Station und ein regionaler Bus Q10 LTD zur U-Bahn-Station Jefferson Boulevard.[4][5] Neben der Buslinie Q10 LTD betreibt dieMetropolitan Transportation Authority noch die Buslinien Q3, Q6, Q7, Q10 und B15, welche den Flughafen mit Stadtteilen in der Umgebung verbinden. Zum Teil halten diese jedoch nur im Frachtbereich.[6]
Geschichte
Mit dem Bau des Flughafens wurde im April 1942 begonnen, als man etwa vier Quadratkilometer sumpfiges Tideland neben dem Idlewild-Golfplatz trockenlegte. Aufgrund seiner Lage hieß der Flughafen zunächst auchIdlewild Airport. Bis heute wurde er fünfmal erweitert.
Die ersten kommerziellen Flüge gab es ab dem 9. Juli 1948. Am 31. Juli 1948 wurde er offiziell alsNew York International Airport eingeweiht. In der ersten Bauphase bis Ende 1948 wurden rund 150 Millionen US-Dollar investiert.
Am 24. Dezember 1963 wurde der Flughafen auf Beschluss des Bürgermeisters und des Stadtrats der Stadt New York und der Flughafengesellschaft inJohn F. Kennedy International Airport umbenannt, nach US-PräsidentJohn F. Kennedy, der etwa einen Monat zuvorermordet worden war.[7]
1978 wurden im sogenanntenLufthansa-Raub aus Räumen des Flughafens circa sechs Millionen US-Dollar in Bargeld und Juwelen geraubt. Es war der erfolgreichste Überfall in der amerikanischen Geschichte.
Im Jahr 2000 konnte der Flughafen die Marke von einer Milliarde Passagieren seit der Eröffnung überschreiten.
Am 2. Juni 2007 deckte das amerikanischeFBI Pläne eines Terroranschlags auf. Aus der Karibik stammende Terroristen wollten die über 80 Kilometer langen Treibstoffleitungen, die auch den zweiten großen Stadtflughafen versorgen, in die Luft sprengen. Allerdings befanden sich die Planungen in einer noch sehr frühen Phase.
Das Gesamtvolumen der Investitionen hat bis heute 8,95 Milliarden US-Dollar erreicht. Der Flughafen trägt etwa 42 Milliarden US-Dollar zur Wirtschaftsleistung der Region New York und New Jersey bei. Etwa 195.000 Arbeitsplätze sind direkt oder indirekt vom Flughafen abhängig. An Löhnen und Gehältern werden jährlich (2022) über 15,1 Milliarden US-Dollar bezahlt. Im Jahr 2022 waren 40.510 Arbeitnehmer direkt am Flughafen beschäftigt.[2]
Flughafenanlagen
Flughafendiagramm(Stand: Mai 2024)Lage der New Yorker Flughäfen: ①JFK,②LaGuardia,③Newark
Der John F. Kennedy International Airport erstreckt sich über eine Fläche von 2104 Hektar.[1]
Start- und Landebahnen
DasStart- und Landebahnsystem des Flughafens besteht aus zwei parallelen, zueinander senkrechten Pistenpaaren, von denen eines Parallelbetrieb erlaubt, da die Bahnen weiter als 1525 Meter voneinander entfernt sind. Die längste Start- und Landebahn trägt die Kennung 13R/31L und ist 4423 Meter lang sowie 61 Meter breit. Sie wurde 2010 um 15 Meter auf 61 Meter verbreitert sowie anstatt aus Asphalt aus Beton neu gebaut. Parallel zu ihr verläuft die Start- und Landebahn 13L/31R, welche 3048 Meter lang und 46 Meter breit ist. Von April 2019 bis November 2019 war die Start- und Landebahn 13L/31R geschlossen, um auch sie auf 61 Meter zu verbreitern, mit einem Belag aus Beton auszustatten und anderweitig zu modernisieren.[8][9] Die Start- und Landebahn 04L/22R ist 3682 Meter lang und 61 Meter breit. Sie wurde im Jahr 2015 modernisiert.[10] Die kürzeste Start- und Landebahn trägt die Kennung 04R/22L und ist 2560 Meter lang und 61 Meter breit.[11] Die Start- und Landebahn 04R/22L ist die einzige Start- und Landebahn mit einem Belag aus Asphalt, die anderen Start- und Landebahnen verfügen über einen Belag aus Beton.[12] Die Start- und Landebahnen 04L/22R und 13R/31L werden vor allem für Abflüge genutzt, während die Start- und Landebahnen 04R/22L und 13L/31R vor allem für Ankünfte genutzt werden.[2]
Passagierterminals
Check-In-Halle im Terminal 1Abfertigungshallen 5 und 7. Im Hintergrund sind die Wolkenkratzer von Manhattan zu sehen.
Das neue Terminal 1 wurde am 14. Mai 1998 eröffnet, 50 Jahre nach der Eröffnung des John F. Kennedy International Airport.[15][16] Es wurde von derTerminal One Group errichtet und wird bis heute von dieser betrieben. Diese ist ein Konsortium vonAir France,Korean Air und derLufthansa.[17][18] Früher gehörte auchJapan Airlines zum Konsortium.[19] Terminal 1 ist neben Terminal 4 das einzige Terminal, das die Kapazität hat, denAirbus A380 abzufertigen.[20] Er wurde von Air France auf der Route vom Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle, von Lufthansa auf der Route vomFlughafen Frankfurt Main, von Korean Air auf der Route vomFlughafen Incheon und von Singapore Airlines (aus Frankfurt mit dem A380 (ab Terminal 4)) eingesetzt. Terminal 1 besitzt elf Gates.[2][21]
Terminal 4, das ehemalige Ankunftsgebäude für internationale Flüge, wurde komplett umgebaut und am 24. Mai 2001 wieder in Betrieb genommen.[22] Erstmals hat man auf dem Flughafen die An- und Abflüge auf zwei unterschiedliche Ebenen verteilt, was zu erheblichen Verbesserungen in der Abfertigung führte. Später wurde das Terminal umgebaut, um denAirbus A380 abfertigen zu können.[20] Im Jahr 2009 wurde ein Welcome Center eröffnet. Bis 2013 wurde es vonDelta Air Lines zum Teil saniert und um neun neueFlugsteige erweitert.[17] Heute ist das Terminal 4 mit 36 Flugsteigen ausgestattet.[15]
DasTWA Flight Center ist das alteTerminal 5. Zeitweise stand es leer und war nur von außen zugänglich. Es wurde 1962 nach dem Entwurf vonEero Saarinen für dieTrans World Airlines (TWA) errichtet und ist seit 2005 imNational Register of Historic Places eingetragen. Heute bildet das neue, am 1. Oktober 2008 in Betrieb genommene Terminal 5 hinter demTWA Flight Center die Basis vonjetBlue Airways.[23] Zum Zeitpunkt der Eröffnung war das Terminal 5 mit 26 Flugsteigen ausgestattet und für die Abfertigung von 20 Millionen Passagieren im Jahr ausgelegt.[24] Es wurde von 2012 bis 2014 im Rahmen des Projekts T5i erweitert, um internationale Ankünfte von jetBlue Airways abfertigen zu können. Es verfügt heute über 29 Flugsteige.[25] Nach einem Umbau wird das dem aktuellen Terminal 5 vorgelagerte Originalgebäude seit 2019 als Hotel genutzt.[26]
Neben jetBlue Airways nutzt auchCape Air das Terminal 5.[13]
Terminal 7
Terminal 7 wurde 1970 eröffnet und diente hauptsächlich zur Abfertigung britischer Flugrouten. Es wurde von 1989 bis 1991 renoviert und erweitert. Eine erneute Renovierung wurde 2003 abgeschlossen.[27] Bis zu deren Umzug in das Terminal 8 wurde das Terminal 7 50 Jahre lang vonBritish Airways genutzt und zumindest zeitweise auch von dieser betrieben.[17] Heute wird das Terminal von der JFK Millennium Partners Group betrieben, es soll jedoch 2026 für die zweite Phase der Errichtung des neuen Terminal 6 abgerissen werden.[28][2] Das Terminal 7 verfügt über zwölf Flugsteige.[15]
Das Terminal 8 wird vonAmerican Airlines betrieben. Es entstand bis 2007 aus dem Umbau der alten Terminals 8 und 9. Das Terminal 8 wurde teilweise bereits im Jahr 2005 in Betrieb genommen.[27] Laut derPort Authority of New York and New Jersey besteht es aus drei Concourses mit insgesamt 34 Flugsteigen, während American Airlines selbst eine Zahl von zwei Concourses mit 29 Flugsteigen angibt.[15][17][29]
Das frühere Terminal 1, wurde im Jahr 1948 fürEastern Air Lines errichtet. Nach deren Betriebseinstellung im Jahr 1990 wurde es bis November 1993 von anderen Fluggesellschaften genutzt und 1995 abgerissen.[18][15][31]
Terminal 2
Terminal 2 wurde 1962 als Haupthub fürNortheast Airlines,Braniff International Airways undNorthwest Airlines eröffnet.[27] Nachdem Northeast Airlines und Braniff ihren Flugbetrieb eingestellt hatten, übernahmPan American World Airways, und später baute Delta Air Lines den Flugbetrieb von Terminal 2 aus.[17] Das Terminal 2 verfügt über elf Flugsteige.[15] Zuletzt nutzte Delta Air Lines das Terminal für die Abfertigung von Inlandsflügen.[32] Das Terminal 2 wurde im Januar 2023 geschlossen. Ursprünglich sollte es durch eine Erweiterung des Terminal 4 ersetzt werden.[33] Stattdessen soll der Standort für das neue Terminal 1 genutzt werden.[2]
Terminal 3
Eine Boeing 707-100 der Pan Am am Worldport
Das Terminal 3 wurde ab der Inbetriebnahme im Jahr 1960 zuerst vonPan American World Airways genutzt. Diese bezeichnete das Terminal auch als Worldport. Nach der Übernahme von Pan Am durchDelta Air Lines wurde es von dieser von 1993 bis 2013 betrieben und 2015 abgerissen.[27][31][15][34] Heute dient die Fläche als Abstellfläche für 15 Flugzeuge.[17]
Altes Terminal 4
Die Terminals 4A und 4B wurden ursprünglich 1958 als International Arrivals Building eröffnet und für die Errichtung des Terminal 4 abgerissen.[15]
Terminal 6
Terminal 6, der „Sundrome“ – ehemals zunächst vonNational Airlines dann vonTWA genutzt – wurde 1969 fertiggestellt und 1970 in Betrieb genommen. Es wurde vonIeoh Ming Pei entworfen. Bis zur Eröffnung des neuen Terminal 5 im Jahr 2008 wurde es vonJetblue Airways genutzt.[15][23] Ab 2011 wurde es abgerissen.[31][35][36]
Altes Terminal 8
Das alte Terminal 8 wurde 1960 fertiggestellt und diente der Abfertigung von internationalen Flügen für amerikanische Fluggesellschaften.[31] Zuletzt wurde es vor allem vonAmerican Airlines genutzt.[31][37][38]
Der Frachtbereich des John F. Kennedy International Airport erstreckt sich über 688 Hektar und dient vor allem der Abfertigung internationaler Luftfracht.[17][39] Frachtterminals werden unter anderem vonAir France-KLM,American Airlines,China Airlines,DHL Aviation undKorean Air betrieben. Außerdem existiert ein Terminal zur Abfertigung von Tieren, welches als The ARK bezeichnet wird.[11][40]
Die zahlreichen Abfertigungsgebäude, einige Parkhäuser und zwei U-Bahn-Haltestellen derNew York Subway werden durch eine Flughafenbahn namensAirTrain JFK verbunden.[14] Die Flughafenbahn wurde im Jahr 2003 in Betrieb genommen.[41]
Sonstige Infrastruktur
DieFederal Aviation Administration betreibt einenKontrollturm mit einer Höhe von 98 Metern, welcher 1994 in Betrieb genommen wurde.[2] Er liegt auf dem Vorfeld von Terminal 4 und ist über eine Brücke mit diesem verbunden.
Die Speicherkapazität der Treibstofflager beträgt 144.000 Kubikmeter aufgeteilt auf 62 Tanks, von denen 40 Tanks im Umkreis von 80 Kilometern liegen und durch unterirdischeZuleitungen mit dem Flughafen verbunden sind.
Die Stromversorgung wird über ein eigenesKraftwerk geregelt, das mittelsGasturbinen neuester Bauart insgesamt 90Megawatt Leistung hat und dessen Abwärme ausreicht, um den ganzen Komplex mitFernwärme undWarmwasser zu versorgen. Der tägliche Wasserbedarf auf dem Flughafen liegt bei 13.500 m³.
Von 1952 bis Dezember 2018 kam es am Flughafen New York-John F. Kennedy (bis Dezember 1963 Idlewild) und in seiner näheren Umgebung zu zahlreichen Totalschäden von Flugzeugen.[47] Beispiele:
Am 5. April 1952 fiel an einerCurtiss C-46F-1-CU Commando der US-amerikanischenUS Airlines (LuftfahrzeugkennzeichenN1911M), betrieben von derUnited States Air Force (USAF), das Triebwerk Nr. 2 (rechts) aus, als die Piloten wegen schlechter Sichtdurchstarteten. In Turbulenz verloren sie die Kontrolle über das Flugzeug. Es stürzte 7 Kilometer nördlich des Flughafens New York-Idlewild in die Stadt, an der Kreuzung der 169th Street und 89th Avenue, Jamaica, New York. Beide Piloten, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, kamen ums Leben, ebenso wie 3 Personen auf der Straßenkreuzung.[48]
Am 3. August 1954 wichen die Piloten einerLockheed L-1049C Super Constellation derAir France(F-BGNA) auf dem Flug vonParis-Orly zum Flughafen New York-Idlewild wegen Nebels zumFlughafen Boston aus. Rund 60 Kilometer vor dem Ziel ging jedoch der Treibstoff aus, und bei Preston City wurde eine Bauchlandung in einem Feld durchgeführt. Die Maschine brannte aus, dennoch überlebten alle 37 Insassen, 8 Besatzungsmitglieder und 29 Passagiere.[51]
Am 18. Dezember 1954 kollidierte eineDouglas DC-6B derLinee Aeree Italiane(I-LINE) beim vierten Anflugversuch im Nebel mit derAnflugbefeuerung, stürzte in dieJamaica Bay und explodierte. Von den 32 Menschen an Bord starben 26. Ursache des zur Kollision führenden instabilen Anflugs war Übermüdung der Besatzung, die rund 30 Stunden auf der Strecke von Rom über Mailand, Paris, Shannon, Gander und Boston nach New York eingesetzt worden war(siehe auchLinee-Aeree-Italiane-Flug 451 (1954)).[52][53]
Am 10. November 1958 kam es bei einerLockheed L-1049D Super Constellation der US-amerikanischenSeaboard & Western Airlines(N6503C) während eines Trainingsfluges auf dem Flughafen New York-Idlewild zum Kontrollverlust, wobei die Maschine schließlich mit einer geparktenVickers Viscount 724 derTrans-Canada Airlines(CF-TGL) kollidierte, in der sich nur zwei Besatzungsmitglieder befanden. Auslöser war eine fehlerhaft gebaute Umkehrschub-Vorrichtung, die sich plötzlich von selbst aktivierte. Alle fünf Besatzungsmitglieder sowie die beiden in der Viscount überlebten. Beide Flugzeug brannten aus und wurden zu Totalschäden.[56][57]
Am 19. Januar 1961 verunglückte eineDouglas DC-8-21 derAeronaves de México(XA-XAX) mit 97 Passagieren und neun Besatzungsmitgliedern an Bord, als derStart vom Flughafen Idlewild (dem heutigen Flughafen John F. Kennedy International) abgebrochen wurde. Der Zwischenfall wurde durch den dritten, nichtfliegenden Piloten verursacht, der ohne Absprache dieSchubhebel betätigt und damit die Leistung der vierTriebwerke reduziert hatte. Bei dem Unfall starben vier Besatzungsmitglieder. Zum Zeitpunkt des Zwischenfalls herrschte schlechtes Wetter und die Startbahn war schneebedeckt. Möglicherweise war auch die Heizung desPitotrohrs nicht eingeschaltet(siehe auchAeronaves-de-México-Flug 401).[60]
Am 28. Januar 1961 verlor die Besatzung einerBoeing 707-123 derAmerican Airlines(N7502A) auf einem Trainingsflug aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über die Maschine. Die vom Flughafen New York-Idlewild gestartete Maschine stürzte beiMontauk ins Meer, alle sechs Insassen starben(siehe auchAmerican-Airlines-Flug 1502).[61]
Am 3. August 1961 geriet eineLockheed L-1049C Super Constellation der US-amerikanischenEastern Air Lines(N6220C) in Brand, als sie auf dem Flughafen New York-Idlewild zum Start rollte. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall. Die Maschine brannte aus.[62]
Am 1. März 1962 stürzte eineBoeing 707-123B der US-amerikanischenAmerican Airlines(N7506A) etwa eine Minute nach dem Abheben vom Flughafen New York-Idlewild nahezu senkrecht in flaches Wasser derJamaica Bay. Der Grund war eine Fehlfunktion der Seitenrudersteuerung, durch die ein nicht mehr zu behebender Kontrollverlust erzeugt wurde. Alle 95 Insassen, 8 Besatzungsmitglieder und 87 Passagiere, kamen ums Leben(siehe auchAmerican-Airlines-Flug 1).[63]
Am 30. November 1962 berührte eineDouglas DC-7B der Eastern Air Lines(N815D) beimDurchstarten im Nebel auf dem Flughafen New York-Idlewild mit den beiden linken Propellern den Boden im Flughafengelände. Die ausCharlotte (North Carolina) kommende Maschine war beim Durchstarten nach links gedriftet und stürzte schließlich zu Boden. Das Durchstartverfahren war bei dem notwendigen schnellen Übergang von Sichtflug zurück auf Instrumentenflug nicht korrekt und zügig genug durchgeführt worden, so dass die Maschine nicht gestiegen war. Von den 51 Insassen wurden 25 getötet.[64]
Am 7. April 1964 überrollte eineBoeing 707-139 der US-amerikanischenPan American World Airways(N779PA) nach einer Landung auf dem Flughafen New York-John F. Kennedy das Bahnende und stürzte in dieJamaica Bay. Alle 145 Personen an Bord überlebten den Unfall.[66][67]
Am 8. Februar 1965 stürzte eineDouglas DC-7B der US-amerikanischenEastern Air Lines(N849D) auf dem Flug vonBoston nachAtlanta nach einer Zwischenlandung sechs Minuten nach dem Start nahe dem Flughafen ab. Alle 79 Passagiere und die 5 Besatzungsmitglieder wurden getötet(siehe auchEastern-Air-Lines-Flug 663).[68]
Am 26. Januar 1966 brach bei einerLockheed L-1049G Super Constellation der US-amerikanischen Trans World Airlines (TWA)(N7115C) während des Rollens auf dem Flughafen New York-Idlewild das Bugfahrwerk zusammen. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten.[69]
Am 15. September 1970 verunglückte eineDouglas DC-8-62 der italienischenAlitalia(I-DIWZ) bei einer harten Landung auf dem Flughafen New York-Idlewild. Die Flugverkehrskontrolle leitete das Flugzeug unter IFR-Bedingungen und in Ermangelung eines funktionierenden ILS-Gleitpfades zu hoch und hatte es zu nahe an der Landebahn positioniert. Die Entscheidung des Flugkapitäns, den Umkehrschub zu nutzen und keinen Fehlanflug durchzuführen, führte dazu, dass das Flugzeug sehr hart aufsetzte und begann, nach links zu gieren. Es machte einenRingelpiez (Luftfahrt) und kam mit hinter der Tragfläche aufgerissenem Rumpf und drei der vier Triebwerke abgetrennt zum Liegen. Alle 156 Insassen überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde zerstört.[72]
Am 24. Juni 1975 flog eineBoeing 727-225 der Eastern Air Lines(N8845E) bei schwierigen Wetterbedingungen in die Anflugbefeuerung derLandebahn. Zu dem Zeitpunkt herrschten heftigeScherwinde. Bei dem Unfall kamen insgesamt 112 Menschen ums Leben, 12 überlebten. An Bord der Maschine befanden sich 116 Passagiere und 8 Besatzungsmitglieder(siehe auchEastern-Air-Lines-Flug 66).[73]
Am 12. November 1975 brannte eineMcDonnell Douglas DC-10-30CF derOverseas National Airways (ONA)(N1032F) nach einem Startabbruch auf dem Flughafen JFK International aus. Während die Maschine auf der Startbahn beschleunigte, wurde das rechteTriebwerk kurz vor dem Abheben durchVogelschlag schwer beschädigt. Motorteile durchschlugen die rechteTragfläche, wodurch Feuer ausbrach. Die Besatzung versuchte ein Überrollen des Bahnendes zu verhindern, indem sie das Flugzeug mit hoher Geschwindigkeit in einenRollweg lenkte. Hierbei brach dasFahrwerk. Die DC-10 sollte nachSaudi-Arabien überführt und dort im Auftrag vonSaudi Arabian Airlines betrieben werden. An Bord befanden sich 139 Personen, allesamt Angestellte der ONA. Sie konnten sich nahezu unverletzt in Sicherheit bringen.[74]
Am 13. Januar 1984 verunglückte eineFokker F-27-100 Friendship der US-amerikanischenPilgrim Airlines(N148PM) beim Start auf dem Flughafen New York-John F. Kennedy. Beim Einfahren des Fahrwerks nach dem Start auf der Piste 04L ging der Propeller Nr. 1 (links) automatisch in dieSegelstellung. Die Leistung des Motors Nr. 1 wurde reduziert, im Triebwerk Nr. 2 (rechts) kam es zu auch einem Leistungsverlust. Das Fahrwerk wurde wieder ausgefahren, aber das Flugzeug berührte die Startbahn, bevor es vollständig ausgefahren war. Das Flugzeug rutschte 1200 Fuß weit, bevor es in der Nähe der Kreuzung eines Rollwegs und der Startbahn 04L zum Stillstand kam, 32 Meter rechts von der Landebahn. Als ursächlich gelten das Versäumnis der Flugbesatzung, auf dem Anflug nach JFK die Triebwerksenteisung zu verwenden, das Versäumnis des Kapitäns, eine gründliche Vorfluginspektion durchzuführen, und die Entscheidung der Flugbesatzung, beim Start von JFK Triebwerkseisschutz zu verwenden, was zu Leistungsverlusten bei beiden Triebwerken führte. Alle 24 Insassen überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[75]
Am 25. Januar 1990 stürzte eine ausMedellín kommendeBoeing 707-321B der kolumbianischenAvianca(HK-2016) wegen Treibstoffmangels nach einem Fehlanflug in Cove Neck ab. Von den 158 Insassen wurden 73 getötet(siehe auchAvianca-Flug 052).
Am 12. März 1991 verunglückte eineDouglas DC-8-62H der US-amerikanischenAir Transport International(N730PL) beim Start auf dem John F. Kennedy International Airport. Dabei wurde das Flugzeug zerstört, es kam jedoch keine der 5 Personen an Bord ums Leben. Ursache waren durch denFlugingenieur falsch berechnete Start- und Trimmungsdaten, der dafür ein um 45 Tonnen zu niedriges Gewicht angesetzt hatte. Deshalb konnte das Flugzeug nicht abheben.[76]
Am 30. Juli 1992 verunglückte eineLockheed L-1011 Tristar 1 der US-amerikanischenTrans World Airlines(N11002) bei einem viel zu spät abgebrochenen Start auf dem Flughafen New York/John F. Kennedy. Das Flugzeug brannte aus. Alle 280 Passagiere sowie die Besatzung überlebten. Auslöser war ein schon mehrfach defekt gewesener Sensor für denAnstellwinkel.[77]
Am 20. Dezember 1995 verunglückte eine mit 468 Personen besetzte Boeing 747-100(N605FF) der US-amerikanischenTower Air beim Start auf dem Flughafen New York-John F. Kennedy. Bei einer Geschwindigkeit von 80 Knoten (148 km/h) begann die Maschine auf der schneebedecktenStartbahn 04L nach links auszubrechen. Die Besatzung entschied sich zu einemStartabbruch. Weil die Bremsen sowie die Lenkung des Bugrades auf der rutschigen Piste nicht ansprachen und die Besatzung es versäumte, dieSchubumkehr der Maschine einzusetzen, verließ das Flugzeug die Startbahn, kollidierte mit einem Transformatorenhäuschen und kam mit abgerissenenFahrwerken zum Stillstand. EineFlugbegleiterin wurde schwer, 24 Passagiere leicht verletzt. Es wurden mehrere Unfallursachen festgestellt: Das Versäumnis des Flugkapitäns, den Start rechtzeitig abzubrechen sowie die erneute Anwendung des Vorwärtsschubs durch den Kapitän, bevor das Flugzeug die linke Seite der Landebahn verließ, trugen zur Stärke des Verlassens der Landebahn und zur Beschädigung des Flugzeugs bei. Hinzu kamen die von Tower Air und der Boeing Commercial Airplane Group entwickelten unzureichenden Betriebsverfahren für Boeing 747-Flugzeuge auf rutschiger Landebahn und die unzureichende Genauigkeit der Boeing 747-Flugsimulatoren für den Betrieb auf rutschiger Landebahn. Das Flugzeug wurde als Totalverlust abgeschrieben.[78][79]
Am 17. Juli 1996 starben bei der Explosion einerBoeing 747-131 derTrans World Airlines(N93119) alle 230 Insassen. Kurz nach dem Start in New York, um 20:31 Uhr Ortszeit, explodierte der fast leere zentrale Flügeltank der 747, wobei das Flugzeug in der Mitte auseinandergerissen wurde(siehe auchTrans-World-Airlines-Flug 800).
Am 31. August 1998 verunglückte eineBoeing 727-228(F) der US-amerikanischenDHL Airways(N722DH) bei der Landung auf dem Flughafen New York-John F. Kennedy. Kurz nach dem Start fiel das Triebwerk Nummer 2 aus. Die Flugbesatzung erklärte einen Notfall und kehrte zum JFK-Flughafen zurück. Als das Flugzeug auf der Landebahn auf etwa 80 Knoten verlangsamt wurde, brach das rechte Hauptfahrwerk zusammen. Das Flugzeug rutschte auf der Landebahn bis zum Stillstand. Das Versagen des rechten Hauptfahrwerks wurde durch Ermüdungsrisse und Spannungskorrosionsrisse in der Lagerzapfenhalterung verursacht. Alle fünf Insassen auf dem Frachtflug, die 3 Flugbesatzungsmitglieder und 2 Mitflieger, blieben unverletzt. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[80]
Am 12. November 2001 verunglückte einAirbus A300 derAmerican Airlines(N14053) im Stadtbezirk Queens, New York City nach dem Start auf einem Linienflug nach Santo Domingo. Unter den 260 Insassen an Bord der Maschine gab es keine Überlebenden. Außerdem wurden 5 weitere Menschen am Boden getötet(siehe auchAmerican-Airlines-Flug 587).
In der Kultur
Der Flughafen wird im RomanWiseguy erwähnt: Der Idlewild-Airport ist regelmäßig Ort von Diebstählen durchHenry Hill und seine Bande und später Ort des Lufthansa-Raubs (1978); der nach Vorlage vonWiseguys gedrehte SpielfilmGoodfellas stellt diese Ereignisse ebenfalls dar.
Nicholas Dagen Bloom:The Metropolitan Airport: JFK International and Modern New York. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2015,ISBN 978-0-8122-4741-1.
↑At Terminal One. JFKTerminalOne.com, archiviert vom Original am 20. März 2019; abgerufen am 22. Juli 2023 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/jfkterminalone.com
↑abA new terminal for JFK. PANYNJ.gov, 22. September 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juli 2020; abgerufen am 20. Juli 2019 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/old.panynj.gov
↑Airlines. PANYNJ.gov, archiviert vom Original am 17. April 2017; abgerufen am 20. Juli 2019 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.panynj.gov