Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

John Cowdery Kendrew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John Cowdery Kendrew
John Cowdery Kendrew

SirJohn Cowdery Kendrew (*24. März1917 inOxford; †23. August1997 inCambridge) war einbritischer Biochemiker, Molekularbiologe undNobelpreisträger für Chemie.

Leben und Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kendrew war der Sohn des Professors (Reader) fürKlimatologie in OxfordWilfrid George Kendrew und derKunsthistorikerin Evelyn May Graham Sandburg. Er besuchte das Clifton College inBristol und studierte ab 1936 an derUniversität Cambridge (Trinity College). 1939 erwarb er seinen Bachelor-Abschluss in Chemie. ImZweiten Weltkrieg war er u. a. zusammen mitPatrick Blackett undConrad Waddington im BereichOperations Research bzw.U-Boot Abwehr für dasRoyal Air Force Costal Command tätig,[1] wofür er den Ehrenrang eines Wing Commander der R.A.F. erhielt. Nach dem Krieg wollte er in die Proteinforschung und ging 1945 zuMax Perutz in Cambridge (Cavendish Laboratory), wo seine Beschäftigung mit Röntgenstrukturanalyse von Proteinen der Hämoglobinfamilie begann. Er wurde 1947 Fellow des Peterhouse College und 1949 promoviert. Er forschte für denMedical Research Council (MRC) und wurde 1954 Reader am Davy-Faraday Laboratory derRoyal Institution in London.

Er klärte 1958[2] mit Hilfe derRöntgenstrukturanalyse die dreidimensionalenStruktur desMyoglobins auf. Das wurde möglich durch die Lösung des Phasenproblems bei Röntgenstrukturanalyse durch Max Perutz 1953. Die Aufklärung der Struktur des Myoglobins durch Kendrew war die erste Röntgenstrukturaufklärung eines Proteins und erfolgte in Cambridge am späterenMedical Research Council Laboratory of Molecular Biology. 1959 folgte Hämoglobin durch Perutz.

Von 1962 an war er Vizedirektor des Medical Research Council Laboratory of Molecular Biology an derUniversität Cambridge und von 1974 bis 1982 Leiter desEuropäischen Laboratoriums für Molekularbiologie inHeidelberg, das er 1963 mit gegründet hatte. 1981 bis 1987 war er Präsident des St.John’s College in Oxford, dem er auch 15 Millionen Pfund in seinem Testament hinterließ. Das Kendrew Quadrangle ist am College nach ihm benannt.

Er gründete dasJournal of Molecular Biology und war lange dessen Herausgeber. 1974 bis 1979 war er Trustee desBritish Museum und er war Präsident desInternational Council of Scientific Unions.

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er erhielt 1962 gemeinsam mitMax Ferdinand Perutz denNobelpreis für Chemie.1964 wurde Kendrew in dieAmerican Academy of Arts and Sciences gewählt, 1965 wurde er für seine Beiträge zur Aufklärung der Proteinstruktur des Myoglobins mit derRoyal Medal derRoyal Society ausgezeichnet. Er warCBE und Fellow der Royal Society.

Kendrew war ab 1965 Mitglied derDeutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina,[3] seit 1972 Mitglied derNational Academy of Sciences. 1978 wurde er als korrespondierendes Mitglied in dieHeidelberger Akademie der Wissenschaften aufgenommen.[4]

1974 wurde er alsKnight Bachelor („Sir“) geadelt.[5]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: John Kendrew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Haider, Carsten:Führen wir diesen Krieg mit Waffen oder mit dem Rechenschieber? Blacketts Circus - britische Operationsforschung im Zweiten Weltkrieg. In:Pallasch: Zeitschrift für Militärgeschichte.Nr. 77, 2021 (archive.org [abgerufen am 14. Juni 2025]). 
  2. J. C. Kendrew, G. Bodo, H. M. Dintzis, R. G. Parrish, H. Wyckoff, D. C. Phillips: A three-dimensional model of the myoglobin molecule obtained by x-ray analysis, Nature, Band 181, 1958, S. 662–666
  3. Mitgliedseintrag vonSir John Kendrew bei derDeutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 12. Oktober 2012.
  4. Unsere Mitglieder | Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Abgerufen am 14. Juni 2025. 
  5. KNIGHTS AND DAMES HOS - KIM. maltagenealogy.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juni 2021; abgerufen am 15. Juni 2025. 
Träger des Nobelpreises für Chemie

1901: van ’t Hoff |1902: E. Fischer |1903: Arrhenius |1904: Ramsay |1905: von Baeyer |1906: Moissan |1907: Buchner |1908: Rutherford |1909: Ostwald |1910: Wallach |1911: Curie |1912: Grignard,Sabatier |1913: Werner |1914: Richards |1915: Willstätter |1916–1917: nicht verliehen |1918: Haber |1919: nicht verliehen |1920: Nernst |1921: Soddy |1922: Aston |1923: Pregl |1924: nicht verliehen |1925: Zsigmondy |1926: Svedberg |1927: Wieland |1928: Windaus |1929: Harden,von Euler-Chelpin |1930: H. Fischer |1931: Bosch,Bergius |1932: Langmuir |1933: nicht verliehen |1934: Urey |1935: F. Joliot-Curie,I. Joliot-Curie |1936: Debye |1937: Haworth,Karrer |1938: Kuhn |1939: Butenandt |1940–1942: nicht verliehen |1943: de Hevesy |1944: Hahn |1945: Virtanen |1946: Sumner,Northrop,Stanley |1947: Robinson |1948: Tiselius |1949: Giauque |1950: Diels,Alder |1951: McMillan,Seaborg |1952: Martin,Synge |1953: Staudinger |1954: Pauling |1955: Vigneaud |1956: Hinshelwood,Semjonow |1957: Todd |1958: Sanger |1959: Heyrovský |1960: Libby |1961: Calvin |1962: Perutz,Kendrew |1963: Ziegler,Natta |1964: Hodgkin |1965: Woodward |1966: Mulliken |1967: Eigen,Norrish,Porter |1968: Onsager |1969: Barton,Hassel |1970: Leloir |1971: Herzberg |1972: Anfinsen,Moore,Stein |1973: E. O. Fischer,Wilkinson |1974: Flory |1975: Cornforth,Prelog |1976: Lipscomb |1977: Prigogine |1978: Mitchell |1979: Brown,Wittig |1980: Berg,Gilbert,Sanger |1981: Fukui,Hoffmann |1982: Klug |1983: Taube |1984: Merrifield |1985: Hauptman,Karle |1986: Herschbach,Lee,Polanyi |1987: Cram,Lehn,Pedersen |1988: Deisenhofer,Huber,Michel |1989: Altman,Cech |1990: Corey |1991: Ernst |1992: Marcus |1993: Mullis,Smith |1994: Olah |1995: Crutzen,Molina,Rowland |1996: Curl,Kroto,Smalley |1997: Boyer,Walker,Skou |1998: Kohn,Pople |1999: Zewail |2000: Heeger,MacDiarmid,Shirakawa |2001: Knowles,Noyori,Sharpless |2002: Fenn,Tanaka,Wüthrich |2003: Agre,MacKinnon |2004: Ciechanover,Hershko,Rose |2005: Chauvin,Grubbs,Schrock |2006: Kornberg |2007: Ertl |2008: Shimomura,Chalfie,Tsien |2009: Ramakrishnan,Steitz,Yonath |2010: Heck,Negishi,Suzuki |2011: Shechtman |2012: Lefkowitz,Kobilka |2013: Karplus,Levitt,Warshel |2014: Betzig,Hell,Moerner |2015: Lindahl,Modrich,Sancar |2016: Sauvage,Stoddart,Feringa |2017: Dubochet,Frank,Henderson |2018: Arnold,Smith,Winter |2019: Goodenough,Whittingham,Yoshino |2020: Charpentier,Doudna |2021: List,MacMillan |2022: Bertozzi,Meldal,Sharpless |2023: Bawendi,Brus,Jekimow |2024: Baker,Hassabis,Jumper |2025: Kitagawa,Robson,Yaghi

Personendaten
NAMEKendrew, John Cowdery
KURZBESCHREIBUNGbritischer Biochemiker und Molekularbiologe und Nobelpreisträger für Chemie
GEBURTSDATUM24. März 1917
GEBURTSORTOxford
STERBEDATUM23. August 1997
STERBEORTCambridge, England
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Cowdery_Kendrew&oldid=258942398
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp