
John Simmons Barth (*27. Mai1930 inCambridge,Maryland; †2. April2024 inBonita Springs,Florida[1]) war einUS-amerikanischerSchriftsteller. Er war bekannt für denpostmodernen Einsatzmetafiktionaler Elemente.
Barth studierte kurzzeitig elementareMusiktheorie und fortgeschritteneOrchestrierung an derJuilliard-Schule, bevor er an dieJohns Hopkins University inBaltimore wechselte, die ihm ein Stipendium anbot. Dort machte er 1951 denBachelor-Abschluss (B.A.) inKreativem Schreiben und 1952 denMaster of Arts (M.A.). Für diesen verfasste er seine AbschlussarbeitThe Shirt of Nessus. 1951 heiratete Barth und wurde in der Folgezeit Vater von einer Tochter und zwei Söhnen.[2] Nach dem Masterabschluss lehrte er alsJunior Instructor an der Johns Hopkins University und begann an einerDissertation über die Ästhetik der Literatur zu arbeiten, gab den Plan einer Promotion aber aus finanziellen Gründen auf.[3]
Barth war von 1953 bis 1965Instructor und späterAssociate Professor für Englisch an derPenn State University,[2] 1965 bis 1973 Professor für Englisch an derUniversity at Buffalo, 1972/73Gastprofessor an derBoston University, und schließlich lehrte er bis 1995 als Professor für Englisch und Kreatives Schreiben an der Johns Hopkins University, ehe eremeritiert wurde.
Barth begann seine schriftstellerische Laufbahn mit den RomanenThe Floating Opera undThe End of the Road. Es handelt sich dabei um konventionell geradlinig erzählte Geschichten zu den ThemenIdentität,Selbstmord undAbtreibung, zu denen Barth später nonchalant anmerkte: they „didn’t know they were novels“.
The Sot-Weed Factor (dt.:Der Tabakhändler) gilt als bahnbrechendes Werk in der Literaturgeschichte. Es handelt sich um ein 800 Seiten starkes Pseudo-Epos aus der Kolonialzeit Marylands, dessenProtagonistEbenezer Cooke alsEbenezer Cook tatsächlich ein gefeierter Dichter war und ein Gedicht gleichen Titels veröffentlicht hat. Das Werk besteht aus einem Konglomerat lose zusammenhängender Teile, mit Abschweifungen, Einwürfen, Geschichten innerhalb von Geschichten und Listen (wie ein längerer Austausch beleidigender vulgärer Ausdrücke zweier Prostituierter). Der fiktive Ebenezer Cooke – mehrfach als „Poet und Unberührter“(poet and virgin) beschrieben – ist ein unschuldig durchs Leben gehender Mann, der sich zum Ziel gesetzt hat, ein heroischesEpos zu schreiben, und schließlich desillusioniert feststellt, dass daraus eine beißendeSatire geworden ist.
Der folgende Roman Barths,Giles Goat-Boy, ist von vergleichbarem Umfang. Hier wird der Standesdünkel der Universität aufs Korn genommen, die sich als das Universum selbst betrachtet. Es geht um eine Gestalt, halb Mensch, halb Ziege, die im Laufe der Handlung ihre Humanität erkennt und zum „Heiland“ in einer Universität wird. John Barth gibt vor, den Text als computerlesbares Magnetband erhalten zu haben. Giles löst im Verlauf der Geschichte alle Aufgaben, die bereits beiJoseph Campbell inThe Hero with a Thousand Faces beschrieben sind.
Die folgenden Werke, Lost in the Funhouse undChimera, waren noch mehr auf Metafiktion ausgerichtet und schieben den Prozess des Schreibens in den Vordergrund der Handlung. In der Titelgeschichte vonLost in the Funhouse, die die Initiation eines Dreizehnjährigen in die Realität der Erwachsenen als Gang durch eine Geisterbahn oder einen Irrgarten beschreibt, vermischen sich die Perspektiven der Hauptperson, ihres Tuns, ihrer Träume und Reflexionen mit den Reflexionen und Träumen des Erzählers sowie seinen Reflexionen über die Reflexionen der Hauptperson bis zu Ununterscheidbarkeit. Zudem verschieben sich permanent die Zeitebenen.[4]
1970 wurde Barths RomanThe End of the Road von RegisseurAram Avakian als Filmdrama prominent mitStacy Keach,Harris Yulin undJames Earl Jones verfilmt. Der FilmDer Weg in den Abgrund gewann denGoldenen Leopard Award desLocarno Film Festivals.
Wegen des häufigen Gebrauchsphantastischer Elemente in seinen Werken, zum Beispiel inGiles Goat-Boy oderThe Last Voyage of Somebody the Sailor, erscheint Barth auch in einschlägiger Literatur, beispielsweise derEncyclopedia of Science Fiction.[5]
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Barth, John |
| ALTERNATIVNAMEN | Barth, John Simmons |
| KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schriftsteller |
| GEBURTSDATUM | 27. Mai 1930 |
| GEBURTSORT | Cambridge,Maryland |
| STERBEDATUM | 2. April 2024 |
| STERBEORT | Bonita Springs,Florida |