Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

John B. Goodenough

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John Bannister Goodenough (2019)

John Bannister Goodenough (*25. Juli1922 inJena,Land Thüringen,Deutsches Reich; †25. Juni2023 inAustin,Texas,Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischerPhysiker undMaterialwissenschaftler. Er warProfessor an derUniversity of Texas at Austin und hat wichtige Beiträge zur Entwicklung modernerLithium-Ionen-Akkus geleistet. Insbesondere war er an der Entdeckung der bedeutendstenKathodenmaterialien beteiligt. 2019 wurde ihm im Alter von 97 Jahren gemeinsam mitM. Stanley Whittingham undAkira Yoshino derNobelpreis für Chemie zuerkannt. Er war damit zum Zeitpunkt der Preisverleihung am 10. Dezember 2019 die älteste Person, der ein Nobelpreis verliehen wurde. Nach dem Tod vonEdmond Henri Fischer am 27. August 2021 war er zudem der älteste lebende Nobelpreisträger.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Goodenough wurde als zweites von vier Kindern des US-amerikanischen Historikers und späteren Professors in YaleErwin Ramsdell Goodenough (1893–1965) und dessen Frau Helen in Jena geboren. Das Verhältnis zu seinen Eltern beschrieb er selbst als distanziert. In seiner Jugend litt er anDyslexie, konnte sie jedoch in späteren Jahren überwinden.[1] Goodenough studierte an derYale University mit dem Bachelorabschluss in Mathematik 1943 sowie an derUniversity of Chicago, an der er 1951 seinen Masterabschluss in Physik erhielt und 1952 in Physikpromoviert wurde. Parallel zur Promotion arbeitete er als Entwicklungsingenieur bei derWestinghouse Electric Corporation. Nach der Promotion war er amLincoln Laboratory desMassachusetts Institute of Technology (MIT), wo er grundlegende Arbeit für die Entwicklung vonRandom Access Memory (RAM) leistete. 1976 bis 1986 war er Professor und leitete dieanorganische Chemie an derUniversity of Oxford in England. Dort entdeckte er die Eignung vonLithiumkobaltoxid als Material für den Pluspol (Kathode) von wiederaufladbaren Batterien.[2] Seit 1986 arbeitet er als Professor an derUniversity of Texas at Austin. Dort entdeckte er zusammen mit einem DoktorandenLithium-Eisenphosphat als mögliches Kathodenmaterial.[3] Auch an der Entdeckung einer weiteren für Akkumulatoren geeigneten Materialklasse, desManganspinells, war Goodenough beteiligt.[4]

2017 stellte er im Alter von 94 Jahren gemeinsam mit Maria Helena Braga, N. S. Grundish und A. J. Murchison in der ZeitschriftEnergy & Environmental Science[5] ein Konzept für einen neuen Akku vor. Dieser verwendet Li3OCl, eine hochleitfähigeKeramik, als Festelektrolyt und ersetzt Lithium durch das wesentlich günstigere, besser verfügbareNatrium. Der Akku könne durch eine höhere Dichte mehr Energie speichern und sei sicherer und kostengünstiger als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus. Das vorgeschlagene Konzept ist jedoch unter Batteriewissenschaftlern stark umstritten. Kritisiert wurde vor allem, dass das bahnbrechende Konzept nicht ausreichend erklärt wurde; der vorgeschlagene Reaktionsmechanismus würde denersten Hauptsatz der Thermodynamik verletzen.[6][7][8]

Er befasste sich auch mitHochtemperatursupraleitern.

Goodenough starb am 25. Juni 2023 einen Monat vor seinem 101. Geburtstag in einer Einrichtung fürbetreutes Wohnen im texanischenAustin.[1]

Werk und Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Goodenough hat mehr als 800 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, 85 Buchkapitel und Übersichtsarbeiten und acht Bücher, darunter zwei bahnbrechende. Seinh-Index lag laut der DatenbankScopus per 19. September 2020 bei 138 und erhöhte sich auf 164 per 27. Juni 2023, seine 987 Dokumente wurden bis dahin 130.937-mal zitiert.[9]

Für seine Leistungen hat er viele Ehrungen erhalten, darunter 1989 denVon Hippel Award, 1999 denOlin-Palladium-Preis derElectrochemical Society,[10] 2001 denJapan-Preis für umweltbewusste Materialien, denEnrico-Fermi-Preis 2009 und die Wahl zum ausländischen Mitglied in derRoyal Society 2010.[11] Er ist Träger derNational Medal of Science 2011 und seit 2012 Mitglied derNational Academy of Sciences. 2014 erhielt er denCharles-Stark-Draper-Preis, 2017 den mit 500.000 USD dotiertenWelch Award in Chemistry[12] und 2018 dieBenjamin Franklin Medal desFranklin Institute. 2018 wurde er Ehrendoktor derFriedrich-Schiller-Universität Jena.[13] Für 2019 wurde Goodenough dieCopley-Medaille der Royal Society zugesprochen.

Seit 2015 zählte ihnThomson Reuters zu den Favoriten auf einenNobelpreis für Chemie,[14] den er im Jahr 2019 auch bekam.

2011 wurde er Fellow derElectrochemistry Society und 2016 derNational Academy of Inventors.[15]

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Magnetism and the Chemical Bond, Interscience-Wiley, New York 1963
  • Les oxydes des métaux de transition, Gauthier-Villars, Paris, 1973
  • mit Kevin Huang: Solid Oxide Fuel Cell Technology: Principles, Performance and Operations, Woodhead Publishing Limited/CRC Press 2009
  • als Herausgeber: Localized to Itinerant Electronic Transition in Perovskite Oxides, Springer 2001

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Goodenough, John Bannister. In: Kevin Desmond:Innovators in Battery Technology: Profiles of 95 Influential Electrochemists, McFarland, 2016,ISBN 978-0-7864-9933-5, S. 84–88
  • Bill David undMichael Thackeray:John Bannister Goodenough, battery pioneer (1922–2023). Materials scientist and Nobel laureate who invented the rechargeable lithium batteries used in electric cars and phones. In:Nature. Band 619, 2023, S. 247,doi:10.1038/d41586-023-02152-0.
  • Clare P. Grey und Laura H. Lewis:John B. Goodenough (1922–2023). A giant in the fields of solid-state chemistry and physics. In:Science. Band 381, Nr. 6660, 2023, S. 836,doi:10.1126/science.adj9263.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: John B. Goodenough – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abRobert D. McFadden: John B. Goodenough, 100, Dies; Nobel-Winning Creator of the Lithium-Ion Battery. In: The New York Times. 26. Juni 2023, abgerufen am 27. Juni 2023 (englisch). 
  2. K. Mizushima, P. C. Jones, P. J. Wiseman, J. B. Goodenough:LixCoO2 (0<x<−1): A new cathode material for batteries of high energy density. In:Materials Research Bulletin. Band 15, Ausgabe 6, Juni 1980, Seiten 783–789,doi:10.1016/0025-5408(80)90012-4
  3. A. K. Padhi, K. S. Nanjundaswamy, J. B. Goodenough:Phospho-Olivines as Positive Electrode Materials for Rechargeable Lithium Batteries. In:Journal of the Electrochemical Society, Bd. 144, Nr. 4, 1997, S. 1188–1194,doi:10.1149/1.1837571.
  4. M. M. Thackeray, W. I. F. David, P. G. Bruce, J. B. Goodenough:Lithium insertion into manganese spinels. In:Materials Research Bulletin. Band 18, Nr. 4, 1983, S. 461–472,doi:10.1016/0025-5408(83)90138-1.
  5. M. H. Braga, N. S. Grundish, A. J. Murchison, J. B. Goodenough:Alternative strategy for a safe rechargeable battery. In:Energy and Environmental Science.Band 10,Nr. 1, 2017,S. 331–336,doi:10.1039/C6EE02888H. 
  6. Daniel A. Steingart, Venkatasubramanian Viswanathan:Comment on “Alternative strategy for a safe rechargeable battery” by M. H. Braga, N. S. Grundish, A. J. Murchison and J. B. Goodenough, Energy Environ. Sci., 2017, 10, 331–336. In:Energy & Environmental Science.Band 11,Nr. 1, 17. Januar 2018,S. 221–222,doi:10.1039/C7EE01318C. 
  7. Matt Lacey: On the skepticism surrounding the "Goodenough battery". 29. März 2017, abgerufen am 14. Oktober 2020 (englisch). 
  8. Dan Steingart: Redox without Redox. 5. September 2017, abgerufen am 14. Oktober 2020 (englisch). 
  9. Goodenough, John B. In: Scopus – Author details. Elsevier B.V., abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch). 
  10. Olin Palladium Award. In: ECS > Programs > Awards > Society Awards > Olin Palladium Award. The Electrochemical Society ECS, abgerufen am 30. Dezember 2019 (amerikanisches Englisch). 
  11. Professor John Bannister Goodenough ForMemRS. (Memento vom 26. November 2011 imInternet Archive) Royal Society
  12. Mitch Jacoby: Goodenough wins 2017 Welch Award – September 18, 2017 Issue – Vol. 95 Issue 37 – Chemical & Engineering News. In: cen.acs.org. 18. September 2017, abgerufen am 14. September 2017. 
  13. Axel Burchardt:Miterfinder der Lithium-Ionen-Batterie wird ausgezeichnet. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Pressemitteilung vom 22. März 2018 beimInformationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 22. März 2018.
  14. The 2015 Thomson Reuters Citation Laureates (Memento vom 17. Februar 2018 imInternet Archive)
  15. Three UT Austin Professors Named Fellows of the National Academy of Inventors. In: UT News. The University of Texas at Austin, 13. Dezember 2016, abgerufen am 19. September 2020 (amerikanisches Englisch). 
Träger des Nobelpreises für Chemie

1901: van ’t Hoff |1902: E. Fischer |1903: Arrhenius |1904: Ramsay |1905: von Baeyer |1906: Moissan |1907: Buchner |1908: Rutherford |1909: Ostwald |1910: Wallach |1911: Curie |1912: Grignard,Sabatier |1913: Werner |1914: Richards |1915: Willstätter |1916–1917: nicht verliehen |1918: Haber |1919: nicht verliehen |1920: Nernst |1921: Soddy |1922: Aston |1923: Pregl |1924: nicht verliehen |1925: Zsigmondy |1926: Svedberg |1927: Wieland |1928: Windaus |1929: Harden,von Euler-Chelpin |1930: H. Fischer |1931: Bosch,Bergius |1932: Langmuir |1933: nicht verliehen |1934: Urey |1935: F. Joliot-Curie,I. Joliot-Curie |1936: Debye |1937: Haworth,Karrer |1938: Kuhn |1939: Butenandt |1940–1942: nicht verliehen |1943: de Hevesy |1944: Hahn |1945: Virtanen |1946: Sumner,Northrop,Stanley |1947: Robinson |1948: Tiselius |1949: Giauque |1950: Diels,Alder |1951: McMillan,Seaborg |1952: Martin,Synge |1953: Staudinger |1954: Pauling |1955: Vigneaud |1956: Hinshelwood,Semjonow |1957: Todd |1958: Sanger |1959: Heyrovský |1960: Libby |1961: Calvin |1962: Perutz,Kendrew |1963: Ziegler,Natta |1964: Hodgkin |1965: Woodward |1966: Mulliken |1967: Eigen,Norrish,Porter |1968: Onsager |1969: Barton,Hassel |1970: Leloir |1971: Herzberg |1972: Anfinsen,Moore,Stein |1973: E. O. Fischer,Wilkinson |1974: Flory |1975: Cornforth,Prelog |1976: Lipscomb |1977: Prigogine |1978: Mitchell |1979: Brown,Wittig |1980: Berg,Gilbert,Sanger |1981: Fukui,Hoffmann |1982: Klug |1983: Taube |1984: Merrifield |1985: Hauptman,Karle |1986: Herschbach,Lee,Polanyi |1987: Cram,Lehn,Pedersen |1988: Deisenhofer,Huber,Michel |1989: Altman,Cech |1990: Corey |1991: Ernst |1992: Marcus |1993: Mullis,Smith |1994: Olah |1995: Crutzen,Molina,Rowland |1996: Curl,Kroto,Smalley |1997: Boyer,Walker,Skou |1998: Kohn,Pople |1999: Zewail |2000: Heeger,MacDiarmid,Shirakawa |2001: Knowles,Noyori,Sharpless |2002: Fenn,Tanaka,Wüthrich |2003: Agre,MacKinnon |2004: Ciechanover,Hershko,Rose |2005: Chauvin,Grubbs,Schrock |2006: Kornberg |2007: Ertl |2008: Shimomura,Chalfie,Tsien |2009: Ramakrishnan,Steitz,Yonath |2010: Heck,Negishi,Suzuki |2011: Shechtman |2012: Lefkowitz,Kobilka |2013: Karplus,Levitt,Warshel |2014: Betzig,Hell,Moerner |2015: Lindahl,Modrich,Sancar |2016: Sauvage,Stoddart,Feringa |2017: Dubochet,Frank,Henderson |2018: Arnold,Smith,Winter |2019: Goodenough,Whittingham,Yoshino |2020: Charpentier,Doudna |2021: List,MacMillan |2022: Bertozzi,Meldal,Sharpless |2023: Bawendi,Brus,Jekimow |2024: Baker,Hassabis,Jumper |2025: Kitagawa,Robson,Yaghi

Personendaten
NAMEGoodenough, John B.
ALTERNATIVNAMENGoodenough, John Bannister
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Physiker und Materialwissenschaftler
GEBURTSDATUM25. Juli 1922
GEBURTSORTJena,Land Thüringen,Deutsches Reich
STERBEDATUM25. Juni 2023
STERBEORTAustin,Texas,Vereinigte Staaten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_B._Goodenough&oldid=259743144
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp