Johannes Theodor Baargeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Johannes Theodor Baargeld:Typische Vertikalklitterung als Darstellung des Dada Baargeld, 1920,Kunsthaus Zürich, Graphische Sammlung.

Johannes Theodor Baargeld oder auchZentrodada (*9. Oktober1892 alsAlfred Ferdinand Gruenwald inStettin; †18. August1927 amMont Blanc) war ein deutscherMaler,Grafiker,Autor undPublizist desDadaismus sowieBergsteiger.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Baargeld wuchs inKöln auf. Nach dem Abitur studierte er 1912/13Rechtswissenschaft an derUniversität Oxford und setzte das Studium inBonn fort. ImErsten Weltkrieg diente er von 1914 bis 1917 als Reserveleutnant. 1917 begann er, lyrische und politische Texte fürFranz Pfemferts ZeitschriftDie Aktion zu schreiben und schloss sich im folgenden Jahr derUSPD an. Baargeld war nebenMax Ernst im Jahr 1919 Mitbegründer der KölnerDada-Gruppe. Er gab die Dada-ZeitschriftDer Ventilator heraus und ein Jahr später gemeinsam mit Max Ernstdie schammade (dilettanten erhebt euch!).[1]

1920 war er Teilnehmer an derErsten Internationalen Dada-Messe inBerlin, zog sich wenig später aber vollkommen aus der Dada-Bewegung zurück, um ein Studium derVolkswirtschaftslehre aufzunehmen.

Ab 1923 begann er mit demBergsteigen. Ihm gelangen in denAlpen mehrere Erstbesteigungen. Beim Bergsteigen entstanden Landschaftsfotografien, von denen einige das KölnerMuseum Ludwig erworben hat.[2] Am 18. August 1927 verunglückte er im 35. Lebensjahr bei einem Unwetter im Mont-Blanc-Gebiet tödlich.

Grab auf dem Melaten-Friedhof

Baargeld wurde auf dem KölnerMelaten-Friedhof (Flur 73a) bestattet.Walter Vitt hat diePatenschaft des Grabes übernommen und an Stelle des im Krieg zerstörten Grabsteins einen neuen, nach einem Entwurf vonWolfgang Nestler aufstellen lassen.[3]

Nach ihm ist der Johannes-Theodor-Baargeld-Weg inKöln-Junkersdorf benannt.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Walter Vitt (Hrsg.):Auf der Suche nach der Biographie des Kölner Dadaisten Johannes Theodor Baargeld. Keller, Starnberg 1977,ISBN 3-7808-0114-0.
  • Walter Vitt (Hrsg.):Bagage de Baargeld. Neues über den Zentrodada aus Köln, Keller, Starnberg 1985,ISBN 3-7808-0136-1.
  • Walter Vitt (Hrsg.):Fummelmond & ferngefimmel. Lyrik und Prosa des Zentrodada. Steinmeier, Nördlingen 2001,ISBN 3-927496-86-3.
Das menschliche Auge und ein Fisch, letzterer versteinert, 1920

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Johannes Theodor Baargeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Zitiert nach Weblink dada-companion.com
  2. Soénius, Ulrich S.,:Kölner Personen-Lexikon. Greven-Verl, 2008,ISBN 978-3-7743-0400-0,S. 37. 
  3. Josef Abt, Johann Ralf Beines, Celia Körber-Leupold:Melaten – Kölner Gräber und Geschichte. Greven, Köln 1997,ISBN 3-7743-0305-3, S. 103f.
Personendaten
NAMEBaargeld, Johannes Theodor
ALTERNATIVNAMENZentrodada (Pseudonym); Gruenwald, Alfred Ferdinand (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Maler, Grafiker, Autor und Publizist des Dadaismus sowie Bergsteiger
GEBURTSDATUM9. Oktober 1892
GEBURTSORTStettin
STERBEDATUM18. August 1927
STERBEORTMont Blanc
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Theodor_Baargeld&oldid=246383095
Kategorien: