Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Johannes Høsflot Klæbo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johannes Høsflot Klæbo
NationNorwegen Norwegen
Geburtstag22. Oktober 1996 (29 Jahre)
GeburtsortOsloNorwegen
Karriere
VereinByåsen IL
TrainerKåre Høsflot
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen5 ×Goldmedaille1 ×Silbermedaille1 ×Bronzemedaille
WM-Medaillen15 ×Goldmedaille2 ×Silbermedaille1 ×Bronzemedaille
JWM-Medaillen3 ×Goldmedaille0 ×Silbermedaille2 ×Bronzemedaille
Nationale-Medaillen10 ×Goldmedaille4 ×Silbermedaille1 ×Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold2018 PyeongchangSprint klassisch
Gold2018 PyeongchangTeamsprint Freistil
Gold2018 Pyeongchang4 × 10 km
Gold2022 PekingSprint Freistil
Gold2022 PekingTeamsprint klassisch
Silber2022 Peking4 × 10 km
Bronze2022 Peking15 km klassisch
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze2017 LahtiSprint Freistil
Gold2019 SeefeldSprint Freistil
Gold2019 SeefeldTeamsprint klassisch
Gold2019 Seefeld4 × 10 km
Gold2021 OberstdorfSprint klassisch
Gold2021 OberstdorfTeamsprint Freistil
Gold2021 Oberstdorf4 × 10 km
Gold2023 PlanicaSprint klassisch
Gold2023 PlanicaTeamsprint Freistil
Gold2023 Planica4 × 10 km
Silber2023 Planica30 km Skiathlon
Silber2023 Planica50 km klassisch
Gold2025 TrondheimSprint Freistil
Gold2025 Trondheim20 km Skiathlon
Gold2025 Trondheim10 km klassisch
Gold2025 TrondheimTeamsprint klassisch
Gold2025 Trondheim4 × 7,5 km
Gold2025 Trondheim50 km Freistil
 Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze2015 AlmatySprint
Bronze2015 AlmatyStaffel
Gold2016 RâșnovSprint
Gold2016 Râșnov10 km klassisch
Gold2016 RâșnovStaffel
 Norwegische Meisterschaften
Gold2017 LygnaSprint
Silber2017 Lygna15 km klassisch
Gold2017 GaalaaTeamsprint
Gold2018 VangSprint
Gold2021 TrondheimSprint
Silber2022 LygnaTeamsprint
Bronze2022 Lygna10 km Freistil
Gold2023 Tolga10 km klassisch
Gold2023 TolgaTeamsprint
Gold2024 BeitostølenSkiathlon
Gold2024 LillehammerTeamsprint
Gold2024 Lillehammer10 km klassisch
Silber2024 BeitostølenStaffel
Silber2024 Lillehammer50 km Freistil
Gold2025 HovdenTeamsprint
Platzierungen imSkilanglauf-Weltcup
 Debüt imWeltcup3. Februar 2016
 Weltcupsiege im Einzel67  (Details)
 Weltcupsiege im Team8  (Details)
 Weltcupsiege bei Etappen31  (Details)
 Gesamtweltcup1. (2017/18,2018/19,2021/22,
2022/23,2024/25)
 Sprintweltcup1. (2016/17, 2017/18, 2018/19,
2019/20, 2022/23,2023/24, 2024/25)
 Distanzweltcup2. (2022/23, 2023/24)
 U23-Weltcup1. (2016/17, 2017/18, 2018/19)
 Tour de Ski1. (2018/19,2021/22,2022/23,2024/25)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Sprintrennen4264
 Distanzrennen2593
 Etappenrennen3141
 Staffel300
 Teamsprint500
letzte Änderung: 2. April 2025

Johannes Høsflot Klæbo (*22. Oktober1996 inOslo) ist einnorwegischerSkilangläufer. Er ist mit fünf Siegen im Gesamtweltcup, fünf olympischen Goldmedaillen, 15 Weltmeistertiteln und 98 Weltcupsiegen im Einzel der erfolgreichste derzeit aktive Langläufer.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Klæbo nahm bis 2016 vorwiegend an Juniorenrennen teil. Dabei wurde er jeweils im März 2014 über 15 km klassisch und im März 2016 über 20 km klassisch norwegischer Juniorenmeister. Im Januar 2015 gewann er bei denNordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften inAlmaty im Sprint und mit der Staffel jeweils die Bronzemedaille. Sein erstesWeltcuprennen lief er im Februar 2016 inDrammen. Er belegte dabei den 15. Rang und gewann damit seine ersten Weltcuppunkte. Im selben Monat gewann er bei denNordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften inRâșnov im Sprint, über 10 km klassisch und mit der Staffel jeweils die Goldmedaille. Zu Beginn der Saison2016/17 kam er mit dem dritten Platz im Sprint inRuka erstmals aufs Podest im Weltcup. Bei der folgendenNordic Opening inLillehammer wurde er Zweiter. Im Januar 2017 errang er inLahti bei seiner ersten Teilnahme imScandinavian-Cup den fünften Platz im Sprint und den zweiten Platz über 15 km klassisch. Beim Weltcup inToblach wurde er Dritter im Sprint. Anfang Februar 2017 gewann er bei den norwegischen Meisterschaften inLygna Silber über 15 km klassisch und Gold im Sprint. Mitte Februar 2017 holte er im Sprint inOtepää seinen ersten Weltcupsieg. Beim Saisonhöhepunkt denNordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti gewann er die Bronzemedaille im Sprint. Zudem errang er den 15. Platz über 15 km klassisch und den vierten Platz zusammen mitEmil Iversen im Teamsprint. Im März 2017 kam er im Sprint in Drammen auf den zweiten Platz. DasWeltcup-Finale inQuébec beendete er auf dem ersten Platz in der Gesamtwertung. Dabei siegte er bei der Massenstartetappe über 15 km und gewann zum Saisonende den Sprintweltcup und den U23-Weltcup. Zudem wurde er Vierter im Gesamtweltcup. Ende März 2017 holte er bei den norwegischen Meisterschaften inGålå zusammen mitDidrik Tønseth Gold im Teamsprint.

Klæbo beim 1,4-km-Sprint in Seefeld 2018

Die Olympiasaison 2017/18 mit dem Höhepunkt derOlympischen Winterspiele im koreanischenPyeongchang begann mit Siegen bei den Sprintrennen in Lillehammer, Davos, Planica und Seefeld. Auf den Langdistanzen konnte er sich im Dezember 2017 beim 30-km-Skiathlon in Lillehammer und beim 15-km-Verfolgungsrennen im klassischen Stil in Toblach durchsetzen und sich als Führender im Gesamtweltcup auf den Weg nach Pyeongchang machen. Dort konnte er sich im Sprint, im Teamsprint und in der Staffel zum Olympiasieger krönen. Im Januar 2018 wurde er inVang erneut norwegischer Meister im Sprint. Im März 2018 wurde er im Sprint inLahti Dritter und siegte jeweils im Sprint inDrammen und beim Weltcupfinale inFalun. Er gewann damit den Gesamtweltcup, den Sprintweltcup und den U23-Weltcup und errang im Distanzweltcup den siebten Platz.

Zu Beginn der Saison 2018/19 errang Klæbo den zweiten Platz im Sprint inRuka, den 14. Platz beim Lillehammer Triple und den ersten Platz im Sprint inDavos. Bei derTour de Ski 2018/19 holte er vier Etappensiege und gewann damit die Gesamtwertung. Es folgten weitere Siege im Sprint inOtepää undLahti und im Teamsprint in Lahti zusammen mitEmil Iversen. Beim Saisonhöhepunkt, denNordischen Skiweltmeisterschaften 2019 inSeefeld in Tirol, holte er im Sprint, im Teamsprint zusammen mit Emil Iversen und mit der Staffel jeweils die Goldmedaille. Im März 2019 siegte er beim Sprintrennen inDrammen undFalun und gewann mit zwei Siegen das Weltcupfinale in Québec. Er gewann damit erneut den Gesamtweltcup und den Sprintweltcup. Im Distanzweltcup kam er auf den neunten Platz.

Nachdem er zu Beginn der Saison 2019/20 die Tour in Ruka und das Sprintrennen in Davos gewann, errang er bei derTour de Ski 2019/20 den dritten Platz. Dabei holte er drei Siege und jeweils einen zweiten und dritten Platz. Es folgte Platz zwei in der Verfolgung inNové Město und Rang eins im Sprint inOberstdorf. Anfang Februar hatte er sich bei einem Freizeitunfall einen Finger gebrochen und musste die folgenden Weltcuprennen in Falun verletzungsbedingt aussetzen.[1] Bei der darauf folgenden Skitour 2020 konnte er bereits wieder an den Start gehen und beendete diese mit zwei Siegen und einen zweiten Platz, auf dem sechsten Gesamtplatz. Zum Saisonende siegte er in Lahti mit der Staffel und inDrammen im Sprint und erreichte den 15. Platz im 50-km-Massenstartrennen in Oslo. In der Folge wurden aufgrund derCOVID-19-Pandemie alle weiteren Weltcuprennen abgesagt. Klæbo belegte abschließend den zweiten Platz im Gesamtweltcup und den sechsten Platz im Distanzweltcup. Zudem gewann er zum vierten Mal in Folge den Sprintweltcup.

Im Juni 2020 wurde bekannt, dass Klæbo einen fünfjährigen Vertrag beim RadsportteamUno-X Pro Cycling Team unterschrieben hat.[2]

In dieWeltcupsaison 2020/21 startete Klæbo mit einem zweiten Platz im Sprint und einem Sieg im darauffolgenden 15-km-klassisch-Rennen. Nach einer soliden Leistung im 15-km-Verfolgungsrennen gewann er die Gesamtwertung des Nordic Openings. Einen Tag nach dem Erfolg erklärte Klæbo, dass er aufgrund der COVID-19-Pandemie vorerst bis Jahresende an keinen Weltcuprennen mehr teilnehmen werde.[3] Im Januar 2021 wurde er norwegischer Meister im Sprint und nahm in Falun wieder an Weltcuprennen teil. Dabei siegte er im Sprint und kam im 15-km-Massenstartrennen auf den zweiten Platz. Beim Saisonhöhepunkt, denNordischen Skiweltmeisterschaften inOberstdorf, gewann er mit der Staffel, im Teamsprint und im Sprint jeweils die Goldmedaille. Auch im 50-km-Massenstartrennen belegte er vor Emil Iversen und Alexander Bolschunow den ersten Platz, wurde jedoch später disqualifiziert, da man ihm vorwarf, Bolschunow auf der Zielgeraden behindert zu haben. Bolschunow brach ein Stock im Duell mit Klæbo, woraufhin Emil Iversen an ihm vorbeisprintete und auf dem zweiten Platz landete. Gegen die Disqualifikation wurde zunächst Berufung bei der FIS eingelegt, doch Klæbo zog die Berufung zurück, bevor sie bearbeitet wurde. Zum Saisonende errang er imEngadin den zweiten Platz im 15-km-Massenstartrennen und den vierten Platz in der Verfolgung und erreichte damit jeweils den achten Platz im Sprintweltcup und Distanzweltcup und den dritten Platz im Gesamtweltcup.

Nach drei Siegen und zwei zweiten Plätzen zu Beginn der Saison 2021/22, gewann Klæbo mit vier ersten Plätzen dieTour de Ski 2021/22. Beim Saisonhöhepunkt, denOlympischen Winterspielen 2022 inPeking, holte er die Bronzemedaille über 15 km klassisch, die Silbermedaille mit der Staffel und jeweils die Goldmedaille im Sprint sowie zusammen mit Erik Valnes im Teamsprint. Zum Saisonende errang er inLahti den zweiten Platz über 15 km klassisch und den ersten Platz im Sprint und gewann damit abschließend den Gesamtweltcup. Zudem wurde er Dritter im Distanzweltcup und Zweiter im Sprintweltcup.

Nachdem er sich im Juli 2022 eine Oberschenkelverletzung zugezogen hatte, war lange Zeit ungewiss, wann er in der Saison 2022/23 wieder an den Start gehen konnte. Der Skilanglauf-Weltcup 2022/23 begann am 25. November in Ruka und Klæbo gewann die Eröffnungsdistanz, die ein klassischer Sprint war. Am selben Wochenende gewann er auch die 10 km klassisch und die 20 km Freistil und errang damit seinen 50. und 51. Einzelsieg im Weltcup. Klæbo gewann sechs Etappen bei der Tour de Ski 2022/23 und er gewann die Tour de Ski insgesamt zum dritten Mal. Bei den Weltmeisterschaften 2023 in Planica holte Klæbo Gold im klassischen Sprint, er gewann zusammen mit Pål Golberg Gold im Teamsprint-Freistil und er war Schlussläufer des norwegischen Teams, das Gold in der 4 × 10-km-Staffel holte. Er holte Silber im 30-km-Skiathlon und im 50-km-Klassisch.

Nach dem Weltcup-Test in Trondheim am 15. und 16. Dezember 2023 erkrankte Klæbo und musste die Tour de Ski auslassen. Am Holmenkollen-Wochenende in Oslo im März herrschte große Aufregung wegen der 50 km, die Klæbo als großes Ziel des Jahres hervorgehoben hatte, nachdem er die Tour de Ski auslassen musste. Am Sonntag, den 10. März, gewann er seinen ersten 50-km-Klassiker und erreichte sein Saisonziel.

In der Saison 2024/2025 gewann Klæbo die Tour de Ski 2024/25 zum vierten Mal und errang dabei vier Etappensiege. Er gewann den Langlauf-Gesamt-Weltcup 2024/25 und den Sprint-Welt-Cup mit 14 ersten Plätzen.

Bei seinen Heimweltmeisterschaften 2025 in Trondheim holte er zunächst Gold im Sprint. Es war seine zehnte WM-Goldmedaille. Anschließend holte er Gold im 20-km-Skiathlon, es war Klæbos erste Goldmedaille bei Weltmeisterschaften in einer Langdistanz. Er gewann außerdem die 10-km-klassisch mit Intervallstart, war Mitglied des norwegischen Teamsprintteams, das Gold holte, und lief die Schlussetappe des norwegischen Teams, das Gold in der 4 × 7,5-km-Staffel holte. Für Klæbo war es die 14. Goldmedaille bei Weltmeisterschaften. Damit übertraf er Petter Northug, der 13 Goldmedaillen gewonnen hat, und wurde zum erfolgreichsten männlichen Langläufer der Weltmeisterschaftshistorie. Er beendete die Weltmeisterschaften, indem er auch Gold im 50-km-Freistil holte. Damit gewann er sechs von sechs möglichen Goldmedaillen bei dieser Weltmeisterschaften, was zuvor noch niemandem gelungen war.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siege bei Weltcuprennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltcupsiege im Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumOrtDisziplin
1.18. Februar 2017Estland Otepää1,3 km Sprint Freistil
2.19. März 2017Kanada QuébecGesamtwertungWeltcup-Finale
3.26. November 2017Finnland RukaGesamtwertungNordic Opening
4.2. Dezember 2017Norwegen Lillehammer1,5 km Sprint klassisch
5.3. Dezember 2017Norwegen Lillehammer30 km Skiathlon
6.9. Dezember 2017Schweiz Davos1,5 km Sprint Freistil
7.17. Dezember 2017Italien Toblach15 km Verfolgung klassisch 1
8.20. Januar 2018Slowenien Planica1,6 km Sprint klassisch
9.27. Januar 2018Osterreich Seefeld1,4 km Sprint Freistil
10.7. März 2018Norwegen Drammen1,2 km Sprint klassisch
11.15. Dezember 2018Schweiz Davos1,5 km Sprint Freistil
12.6. Januar 2019Tour de SkiGesamtwertung
13.19. Januar 2019Estland Otepää1,6 km Sprint klassisch
14.9. Februar 2019Finnland Lahti1,6 km Sprint Freistil
15.12. März 2019Norwegen Drammen1,2 km Sprint klassisch
16.16. März 2019Schweden Falun1,4 km Sprint Freistil
17.24. März 2019Kanada QuébecGesamtwertungWeltcup-Finale
18.1. Dezember 2019Finnland RukaGesamtwertungNordic Opening
19.14. Dezember 2019Schweiz Davos1,5 km Sprint Freistil
20.26. Januar 2020Deutschland Oberstdorf1,6 km Sprint klassisch
21.4. März 2020Norwegen Drammen1,5 km Sprint Freistil
22.29. November 2020Finnland RukaGesamtwertungNordic Opening
23.31. Januar 2021Schweden Falun1,4 km Sprint klassisch
24.3. Dezember 2021Norwegen Lillehammer1,6 km Sprint Freistil
25.11. Dezember 2021Schweiz Davos1,5 km Sprint Freistil
26.4. Januar 2022Tour de SkiGesamtwertung
27.26. Februar 2022Finnland Lahti1,6 km Sprint Freistil
28.25. November 2022Finnland Ruka1,3 km Sprint klassisch
29.26. November 2022Finnland Ruka10 km klassisch Individualstart
30.27. November 2022Finnland Ruka20 km Verfolgung Freistil 1
31.3. Dezember 2022Norwegen Lillehammer1,6 km Sprint Freistil
32.8. Januar 2023Tour de SkiGesamtwertung
33.21. Januar 2023Italien Livigno1,2 km Sprint Freistil
34.29. Januar 2023Frankreich Les Rousses20 km klassisch Massenstart
35.3. Februar 2023Italien Toblach1,4 km Sprint Freistil
36.14. März 2023Norwegen Drammen1,2 km Sprint klassisch
37.17. März 2023Schweden Falun10 km klassisch Individualstart
38.18. März 2023Schweden Falun1,4 km Sprint Freistil
39.21. März 2023Estland Tallinn1,4 km Sprint Freistil
40.25. März 2023Finnland Lahti1,3 km Sprint klassisch
41.26. März 2023Finnland Lahti20 km klassisch Massenstart
42.9. Dezember 2023Schweden Östersund1,4 km Sprint klassisch
43.15. Dezember 2023Norwegen Trondheim1,4 km Sprint Freistil
44.16. Dezember 2023Norwegen Trondheim20 km Skiathlon
45.17. Dezember 2023Norwegen Trondheim10 km klassisch Individualstart
46.27. Januar 2024Schweiz Goms1,5 km Sprint Freistil
47.28. Januar 2024Schweiz Goms20 km Freistil Massenstart
48.10. Februar 2024Kanada Canmore1,3 km Sprint Freistil
49.13. Februar 2024Kanada Canmore1,3 km Sprint klassisch
50.17. Februar 2024Vereinigte Staaten Minneapolis1,5 km Sprint Freistil
51.2. März 2024Finnland Lahti20 km klassisch Individualstart
52.3. März 2024Finnland Lahti1,5 km Sprint Freistil
53.10. März 2024Norwegen Oslo50 km klassisch Massenstart
54.12. März 2024Norwegen Drammen1,2 km Sprint klassisch
55.15. März 2024Schweden Falun1,4 km Sprint klassisch
56.16. März 2024Schweden Falun10 km klassisch Individualstart
57.17. März 2024Schweden Falun20 km Freistil Massenstart
58.30. November 2024Finnland Ruka1,4 km Sprint klassisch
59.7. Dezember 2024Norwegen Lillehammer1,4 km Sprint Freistil
60.14. Dezember 2024Schweiz Davos1,2 km Sprint Freistil
61.5. Januar 2025Tour de SkiGesamtwertung
62.25. Januar 2025Schweiz Engadin1,3 km Sprint Freistil
63.26. Januar 2025Schweiz Engadin20 km Freistil Massenstart
64.14. Februar 2025Schweden Falun1,4 km Sprint klassisch
65.19. März 2025Estland Tallinn1,4 km Sprint Freistil
66.21. März 2025Finnland Lahti1,5 km Sprint Freistil
67.23. März 2025Finnland Lahti50 km klassisch Massenstart

Etappensiege bei Weltcuprennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumOrtDisziplinRennen
1.18. März 2017Kanada Québec15 km klassisch MassenstartWeltcup-Finale 2017
2.24. November 2017Finnland Ruka1,4 km Sprint klassischNordic Opening 2017
3.25. November 2017Finnland Ruka15 km klassisch IndividualstartNordic Opening 2017
4.16. März 2018Schweden Falun1,4 km Sprint FreistilWeltcup-Finale 2018
5.29. Dezember 2018Italien Toblach1,3 km Sprint FreistilTour de Ski 2018/19
6.1. Januar 2019Schweiz Val Müstair1,4 km Sprint FreistilTour de Ski 2018/19
7.3. Januar 2019Deutschland Oberstdorf15 km Verfolgung Freistil 1Tour de Ski 2018/19
8.5. Januar 2019Italien Val di Fiemme15 km klassisch MassenstartTour de Ski 2018/19
9.22. März 2019Kanada Québec1,6 km Sprint FreistilWeltcup-Finale 2019
10.23. März 2019Kanada Québec15 km klassisch MassenstartWeltcup-Finale 2019
11.29. November 2019Finnland Ruka1,4 km Sprint klassischNordic Opening 2019
12.29. Dezember 2019Schweiz Lenzerheide1,5 km Sprint FreistilTour de Ski 2019/20
13.3. Januar 2020Italien Val di Fiemme15 km klassisch MassenstartTour de Ski 2019/20
14.4. Januar 2020Italien Val di Fiemme1,5 km Sprint klassischTour de Ski 2019/20
15.18. Februar 2020Schweden Åre0,6 km Sprint FreistilSki Tour 2020
16.22. Februar 2020Norwegen Trondheim1,5 km Sprint klassischSki Tour 2020
17.28. November 2020Finnland Ruka15 km klassisch IndividualstartNordic Opening 2020
18.28. Dezember 2021Schweiz Lenzerheide1,2 km Sprint FreistilTour de Ski 2021/22
19.31. Dezember 2021Deutschland Oberstdorf15 km Freistil MassenstartTour de Ski 2021/22
20.1. Januar 2022Deutschland Oberstdorf1,5 km Sprint klassischTour de Ski 2021/22
21.3. Januar 2022Italien Val di Fiemme15 km klassisch MassenstartTour de Ski 2021/22
22.31. Dezember 2022Schweiz Val Müstair1,5 km Sprint FreistilTour de Ski 2022/23
23.1. Januar 2023Schweiz Val Müstair10 km Verfolgung klassisch 1Tour de Ski 2022/23
24.3. Januar 2023Deutschland Oberstdorf10 km klassisch IndividualstartTour de Ski 2022/23
25.4. Januar 2023Deutschland Oberstdorf20 km Verfolgung Freistil 1Tour de Ski 2022/23
26.6. Januar 2023Italien Val di Fiemme1,3 km Sprint klassischTour de Ski 2022/23
27.7. Januar 2023Italien Val di Fiemme15 km klassisch MassenstartTour de Ski 2022/23
28.28. Dezember 2024Italien Toblach1,4 km Sprint FreistilTour de Ski 2024/25
29.29. Dezember 2024Italien Toblach15 km klassisch MassenstartTour de Ski 2024/25
30.3. Januar 2025Italien Val di Fiemme1,2 km Sprint klassischTour de Ski 2024/25
31.4. Januar 2025Italien Val di Fiemme20 km SkiathlonTour de Ski 2024/25
1 
Als Erster im Ziel als Sieger gewertet.

Weltcupsiege im Team

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumOrtDisziplin
1.10. Februar 2019Finnland Lahti6 × 1,6 km Teamsprint klassisch 2
2.1. März 2020Finnland Lahti4 × 7,5 km Staffel 3
3.5. Dezember 2021Norwegen Lillehammer4 × 7,5 km Staffel 4
4.24. März 2023Finnland Lahti6 × 1,5 km Teamsprint Freistil 5
5.21. Januar 2024Deutschland Oberhof4 × 7,5 km Staffel 6
6.1. März 2024Finnland Lahti6 × 1,3 km Teamsprint klassisch 7
7.13. Dezember 2024Schweiz Davos6 × 1,2 km Teamsprint Freistil 7
8.22. März 2025Finnland Lahti6 × 1,5 km Teamsprint Freistil 8
4 
MitErik Valnes, Emil Iversen undSimen Hegstad Krüger.
5 
Mit Erik Valnes.
6 
MitMartin Løwstrøm Nyenget, Erik Valnes und Pål Golberg.
7 
Mit Pål Golberg.

Siege bei Rollerski-Weltcuprennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumOrtDisziplin
1.4. Juli 2019China Volksrepublik PekingSprint Freistil
2.5. Juli 2019China Volksrepublik PekingSprint Freistil
3.25. Juni 2022Norwegen TelemarkSprint Freistil
4.26. Juni 2022Norwegen Telemark48 km klassisch Massenstart

Medaillen bei nationalen Meisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2017: Gold im Sprint, Gold im Teamsprint, Silber über 15 km
  • 2018: Gold im Sprint
  • 2021: Gold im Sprint
  • 2022: Silber im Teamsprint, Bronze über 10 km
  • 2023: Gold im Teamsprint, Gold über 10 km
  • 2024: Gold im Teamsprint, Gold über 10 km, Gold im Skiathlon, Silber mit der Staffel, Silber über 50 km

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Olympische Spiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr und OrtWettbewerb
15 kmSkiathlon50 kmSprintStaffelTeamsprint
Korea SudPyeongchang 201810.1.1.1.
China VolksrepublikPeking 20223.40.DNF1.2.1.

Nordische Skiweltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr und OrtWettbewerb
10 / 15 km 9Skiathlon50 kmSprintStaffelTeamsprint
FinnlandLahti 201715.3.4.
OsterreichÖsterreichSeefeld 201928.1.1.1.
DeutschlandDeutschlandOberstdorf 20214.DSQ1.1.1.
SlowenienPlanica 20234.2.2.1.1.1.
NorwegenTrondheim 20251.1.1.1.1.1.
9 
Ab 2025 als 10-km-Lauf.

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltcup-Platzierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennen aSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennen b
GesamtTeam
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz5106285899853
2. Platz171117119
3. Platz21418
Top 10142610317721215473
Punkteränge183313522751418073
Starts183413726751418773
Stand: Saisonende 2024/25
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale


Weltcupwertungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonGesamtDistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
2015/1616110.--1668.
2016/178844.12529.3991.
2017/1814091.4577.7401.
2018/1917151.3259.7541.
2019/2017262.6166.5501.
2020/216633.3178.1468.
2021/2213751.4133.5622.
2022/2327151.11542.12611.
2023/2426002.13892.12111.
2024/2522001.9736.9271.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Johannes Høsflot Klæbo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Christoph Geiler: Langlauf-Star Klaebo bricht sich beim Boxen den Finger. 4. Februar 2020, abgerufen am 30. November 2020. 
  2. Cycling Archives: 3-facher Olympiasieger im Langlauf wird Radprofi in Norwegen: Johannes Høsflot Klaebo. In: radsportseiten.net. 5. Juni 2020, abgerufen am 8. Juni 2020 (englisch). 
  3. Respekt vor Corona: Klæbo setzt aus. Abgerufen am 30. November 2020. 
Olympiasieger im Langlauf-Sprint

2002:Norwegen Tor Arne Hetland |2006:SchwedenSchweden Björn Lind |2010:RusslandRussland Nikita Krjukow |2014:Norwegen Ola Vigen Hattestad |2018:Norwegen Johannes Høsflot Klæbo |2022:Norwegen Johannes Høsflot Klæbo

Olympiasieger im Langlauf-Teamsprint

2006:SchwedenSchwedenFredriksson,Lind ;|2010:NorwegenPettersen,Northug |2014:FinnlandNiskanen,Jauhojärvi |2018:NorwegenSundby,Klæbo |2022:NorwegenValnes,Klæbo

Olympiasieger in der Langlaufstaffel

1936:FinnlandNurmela,Karppinen,Lähde,Jalkanen |1948:SchwedenSchwedenÖstensson,Täpp,Eriksson,Lindström |1952:FinnlandHasu,Lonkila,Korhonen,Mäkelä |1956:Sowjetunion 1955Terentjew,Koltschin,Anikin,Kusin |1960:FinnlandAlatalo,Mäntyranta,Huhtala,Hakulinen |1964:SchwedenSchwedenAsph,Jernberg,Stefansson,Rönnlund |1968:NorwegenMartinsen,Tyldum,Grønningen,Ellefsæter |1972:Sowjetunion 1955Woronkow,Skobow,Simaschow,Wedenin |1976:FinnlandPitkänen,Mieto,Teurajärvi,Koivisto |1980:Sowjetunion 1955Rotschew,Baschukow,Beljajew,Simjatow |1984:SchwedenSchwedenWassberg,Kohlberg,Ottosson,Svan |1988:SchwedenSchwedenOttosson,Wassberg,Svan,Mogren |1992:NorwegenLangli,Ulvang,Skjeldal,Dæhlie |1994:ItalienItalienDe Zolt,Albarello,Vanzetta,Fauner |1998:NorwegenSivertsen,Jevne,Dæhlie,Alsgaard |2002:NorwegenAukland,Estil,Skjeldal,Alsgaard |2006:ItalienItalienValbusa,Di Centa,Piller Cottrer,Zorzi |2010:SchwedenSchwedenRickardsson,Olsson,Södergren,Hellner |2014:SchwedenSchwedenNelson,Rickardsson,Olsson,Hellner |2018:NorwegenTønseth,Sundby,Krüger,Klæbo |2022:OlympiaTscherwotkin,Bolschunow,Spizow,Ustjugow

Weltmeister im Langlauf-Sprint
Weltmeister im 10-km-Langlauf
Weltmeister im 50-km-Langlauf

1924:Thorleif Haug |1925:Franz Donth |1926:Matti Raivio |1927:John Lindgren |1928:Per-Erik Hedlund |1929:Anselm Knuuttila |1930:Sven Utterström |1931:Ole Stenen |1932:Veli Saarinen |1933:Veli Saarinen |1934:Elis Wiklund |1935:Nils-Joel Englund |1936:Elis Wiklund |1937:Pekka Niemi |1938:Kalle Jalkanen |1939:Lars Bergendahl |1941:Jussi Kurikkala |1948:Nils Karlsson |1950:Gunnar Eriksson |1952:Veikko Hakulinen |1954:Wladimir Kusin |1956:Sixten Jernberg |1958:Sixten Jernberg |1960:Kalevi Hämäläinen |1962:Sixten Jernberg |1964:Sixten Jernberg |1966:Gjermund Eggen |1968:Ole Ellefsæter |1970:Kalevi Oikarainen |1972:Pål Tyldum |1974:Gerhard Grimmer |1976:Ivar Formo |1978:Sven-Åke Lundbäck |1980:Nikolai Simjatow |1982:Thomas Wassberg |1985:Gunde Svan |1987:Maurilio De Zolt |1989:Gunde Svan |1991:Torgny Mogren |1993:Torgny Mogren |1995:Silvio Fauner |1997:Mika Myllylä |1999:Mika Myllylä |2001:Johann Mühlegg |2003:Martin Koukal |2005:Frode Estil |2007:Odd-Bjørn Hjelmeset |2009:Petter Northug |2011:Petter Northug |2013:Johan Olsson |2015:Petter Northug |2017:Alex Harvey |2019:Hans Christer Holund |2021:Emil Iversen |2023:Pål Golberg |2025:Johannes Høsflot Klæbo

Weltmeister im Langlauf-Skiathlon
Weltmeister im Langlauf-Teamsprint

2005:HofstadHetland (NOR) |2007:PasiniZorzi (ITA) |2009:KjølstadHattestad (NOR) |2011:KershawHarvey (CAN) |2013:PetuchowKrjukow (RUS) |2015:KroghNorthug (NOR) |2017:KrjukowUstjugow (RUS) |2019:IversenKlæbo (NOR) |2021:ValnesKlæbo (NOR) |2023:GolbergKlæbo (NOR) |2025:ValnesKlæbo (NOR)

Weltmeister in der Langlaufstaffel

1933: HedlundUtterström,EnglundBergström (SWE) |1934: NurmelaKarppinen,LappalainenSaarinen (FIN) |1935: HusuKarppinen,LiikkanenNurmela (FIN) |1936: NurmelaKarppinen,LähdeJalkanen (FIN) |1937: RyenFredriksen,RøenBergendahl (NOR) |1938: KurikkalaLauronen,PitkänenKarppinen (FIN) |1939: PitkänenAlakulppi,OlkinuoraKarppinen (FIN) |1941: LauronenKurikkala,SilvennoinenOlkinuora (FIN) |1948: ÖstenssonTäpp,ErikssonLundström (SWE) |1950: TäppÅström,LundströmJosefsson (SWE) |1952: HasuLonkila,KorhonenMäkelä (FIN) |1954: KiuruMäkelä,ViitanenHakulinen (FIN) |1956: TerentjewKoltschin,AnikinKusin (URS) |1958: JernbergL. Larsson,GrahnP.-E. Larsson (SWE) |1960: AlataloMäntyranta,HuhtalaHakulinen (FIN) |1962: OlssonGrahn,JernbergRönnlund (SWE) |1964: AsphJernberg,StefanssonRönnlund (SWE) |1966: MartinsenGrønningen,EllefsæterEggen (NOR) |1968: MartinsenTyldum,GrønningenEllefsæter (NOR) |1970: WoronkowTarakanow,SimaschowWedenin (URS) |1972: WoronkowSkobow,SimaschowWedenin (URS) |1974: HeßlerMeinel,GrimmerKlause (GDR) |1976: PitkänenMieto,TeurajärviKoivisto (FIN) |1978: LundbäckJohansson,LimbyMagnusson (SWE) |1980:, RotschewBaschukow,BeljajewSimjatow (URS) |1982: EriksenAunli,MikkelsplassBrå (NOR) & NikitinBatjuk,BurlakowSawjalow (URS) |1985: MonsenMikkelsplass,HolteAunli (NOR) |1987: ÖstlundSvan,WassbergMogren (SWE) |1989: MajbäckSvan,HålandMogren (SWE) |1991: SkaanesLangli,UlvangDæhlie (NOR) |1993: SivertsenUlvang,LangliDæhlie (NOR) |1995: SivertsenJevne,DæhlieAlsgaard (NOR) |1997: SivertsenJevne,DæhlieAlsgaard (NOR) |1999: StadloberGandler,BotwinowHoffmann (AUT) |2001: EstilHjelmeset,AlsgaardHetland (NOR) |2003: AuklandEstil,HofstadAlsgaard (NOR) |2005: HjelmesetEstil,BergerHofstad (NOR) |2007: RønningHjelmeset,BergerNorthug (NOR) |2009: RønningHjelmeset,HofstadNorthug (NOR) |2011: SundbyRønning,GjerdalenNorthug (NOR) |2013: GjerdalenRønning,RøtheNorthug (NOR) |2015: DyrhaugTønseth,GløersenNorthug (NOR) |2017: TønsethDyrhaug,SundbyKrogh (NOR) |2019: IversenSundby,RøtheKlæbo (NOR) |2021: GolbergIversen,HolundKlæbo (NOR) |2023: HolundGolberg,KrügerKlæbo (NOR) |2025: ValnesNyenget,AmundsenKlæbo (NOR)

Gesamtsieger desSkilanglauf-Weltcups

1973/74:Ivar Formo |1974/75:Oddvar Brå |1975/76:Juha Mieto |1976/77:Thomas Wassberg |1977/78:Sven-Åke Lundbäck |1978/79:Oddvar Brå |1979/80:Juha Mieto |1980/81:Alexander Sawjalow |1981/82:Bill Koch |1982/83:Alexander Sawjalow |1983/84:Gunde Svan |1984/85:Gunde Svan |1985/86:Gunde Svan |1986/87:Torgny Mogren |1987/88:Gunde Svan |1988/89:Gunde Svan |1989/90:Vegard Ulvang |1990/91:Wladimir Smirnow |1991/92:Bjørn Dæhlie |1992/93:Bjørn Dæhlie |1993/94:Wladimir Smirnow |1994/95:Bjørn Dæhlie |1995/96:Bjørn Dæhlie |1996/97:Bjørn Dæhlie |1997/98:Thomas Alsgaard |1998/99:Bjørn Dæhlie |1999/2000:Johann Mühlegg |2000/01:Per Elofsson |2001/02:Per Elofsson |2002/03:Mathias Fredriksson |2003/04:René Sommerfeldt |2004/05:Axel Teichmann |2005/06:Tobias Angerer |2006/07:Tobias Angerer |2007/08:Lukáš Bauer |2008/09:Dario Cologna |2009/10:Petter Northug |2010/11:Dario Cologna |2011/12:Dario Cologna |2012/13:Petter Northug |2013/14:Martin Johnsrud Sundby |2014/15:Dario Cologna |2015/16:Martin Johnsrud Sundby |2016/17:Martin Johnsrud Sundby |2017/18:Johannes Høsflot Klæbo |2018/19:Johannes Høsflot Klæbo |2019/20:Alexander Bolschunow |2020/21:Alexander Bolschunow |2021/22:Johannes Høsflot Klæbo |2022/23:Johannes Høsflot Klæbo |2023/24:Harald Østberg Amundsen |2024/25:Johannes Høsflot Klæbo

Gesamtsieger derTour de Ski
Gesamtsieger desNordic Opening
Personendaten
NAMEKlæbo, Johannes Høsflot
KURZBESCHREIBUNGnorwegischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM22. Oktober 1996
GEBURTSORTOslo
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Høsflot_Klæbo&oldid=260440493
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp