Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Johanna Courtmans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johanna Courtmans-Berchmans, Gemälde vonJules Evarist van Biesbroeck, 1883
Bertha Baldwin (1871)

Johanna Courtmans-Berchmans, geboreneJohanna Desideria Berchmans, publizierend auch unterVrouwe Courtmans, geb. Berchmans (*6. September1811 inOudegem, seinerzeit Teil desFranzösischen Kaiserreichs; †22. September1890 inMaldegem,Belgien) war eineflämisch-belgischeSchriftstellerin von Gedichten, Dramen und vor allem sozial engagierten Novellen und Romanen. Sie warLehrerin,Schuldirektorin und sozial engagierte Schriftstellerin, eine der wichtigsten AutorinnenFlanderns im 19. Jahrhundert.[1]

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Vater von Johanna Berchmans war gleichzeitig Bürgermeister vonMespelare, Gastwirt und Lehrer. Berchmans besuchte eine Schule in französischer Sprache in einem Internat in Wallonien.

Im Jahr 1827, als sie 16 Jahre alt war, trat sie in den Dienst verschiedener bürgerlicher Familien inBaasrode. Diese Erfahrung diente ihr als Inspiration fürGriselda (1864), in dem die Hauptfigur bei verschiedenen kleinbürgerlichen Familien inGent dient und in dem die Milieus sehr genau skizziert sind.

Zwischen 1835 und 1844 lebte sie in Gent, unter anderem in derGelukstraat bei der Spitzenklöpplerin Colette Tanghe. Dort lernte sie den Lehrer Jan-Baptist Courtmans (1811–1856) kennen, den sie 1836 heiratete.

Er brachte ihr Niederländisch bei und brachte sie mit Genter Literaten wiePrudens van Duyse,Frans Rens,Ferdinand Snellaert oderJan Frans Willems in Kontakt. Deren Einfluss auf sie zeigte sich in den zahlreichen historischen Erzählungen und Romanen, die sie schrieb, vor allem auch inBertha Baldwin (1871) über den Kampf der „Kerels van Vlaanderen“ gegen die Franzosen im 14. Jahrhundert, mit der sie ein weibliches Gegenstück zumDe leeuw van Vlaanderen vonHendrik Conscience schuf.

Erste Gedichte von ihr erschienen auf Anregung von Prudens Van Duyse imNederduitsch Letterkundig Jaarboekje.

Nach dem Tod ihres Mannes blieb sie als Witwe mit acht Kindern zurück. Sie ließ sich in Maldegem nieder und eröffnete dort ein kostenloses Internat, das später zur Gemeindeschule wurde.

Die Bildungsgesetze von Minister Pierre Van Humbeeck aus dem Jahr 1879 begünstigten das Schulwesen und Courtmans leitete eine florierende Schule, an der ihre drei Töchter, eine Schwiegertochter und ein Schwiegersohn unterrichteten. Die katholischen Bildungsgesetze von 1884, die eine Reaktion auf die Gesetze von 1879 und das Ergebnis einer langenpolitischen Auseinandersetzung waren, hatten jedoch negative Folgen für die Schulen, auch die von Courtmans. Die weltliche Gemeindeschule wurde aus Mangel an Schülern geschlossen. Während des „Schulstreits“ hatte sie sich in die Diskussion eingebracht und die weltlichen Gemeindeschulen verteidigt. Sie kritisierte die kirchlichen Schulen, die sie als „Kindergärten für unbezahlte Kinderarbeit“ (fürKlöppelarbeiten) ansah und in denen allgemeine Fächer wie Lesen, Rechnen, Geografie und Geschichte nicht ausreichend behandelt würden.

Nach ihrer Verwitwung wandelten sich auch ihre literarischen Themen von historischen Figuren und Ereignissen, zum ländlichen Leben, den Schulstreit und der Französisierung. 1862 schrieb sieDe gemeente-onderwijzer, einen Roman über die Volksbildung in Flandern. Darin setzte sie sich für die Einführung einer kostenlosen Grundschulpflicht in der Volkssprache ein. Das Buch brachte ihr nicht nur in Flandern, sondern auch in den Niederlanden und im französischsprachigen Belgien Anerkennung als sozialkritische und fortschrittliche Autorin ein. Mehrere ihrer nachfolgenden Romane hatten ebenfalls das Thema Bildung zum Inhalt. Im Jahr 1865 veröffentlichte sieDe hut van tante Clara, eine Anklage gegen die (meist katholischen) Klöppelschulen für arme Mädchen. InRozeken Pot hielt sie 1879 ein Plädoyer für das weltliche Gemeindeschulwesen.

In den folgenden Romanen behandelte sie auch andere sozial sensible Themen, die sie aus liberaler und optimistischer Sicht betrachtete. Immer wieder griff sie in ihren Romanen den Klerus an, im Rahmen des Schulstreits und wegen der Französisierung in den katholischen Schulen.

In ihren oft moralisierenden Werken schilderte Berchmans die Lebensbedingungen der einfachen Arbeiter und verherrlichte dabei stets die freie Natur. InHet geschenk van den jager beschrieb sie das Leben der Genter Fabrikarbeiter im ArmenviertelMuide. Die bittere Armut trieb sie in die Pfandleihe, die Zinsen trieben sie noch tiefer in den Abgrund, nur Ordnung und Sparsamkeit konnten Rettung bringen. Die Landarbeiter wurden in dieser Hinsicht als Vorbild herangezogen, denn in den meisten ländlichen Dörfern gab es nicht einmal Pfandhäuser.

1865 erhielt sie denVijfjaarlijkse Staatsprijs voor Letterkunde für ihren RomanHet geschenk van den jager. Im Jahr 1883 wurde sie mit dem Ritterkreuz desLeopoldsorden ausgezeichnet.

In Maldegem ist ein Schulkomplex an der Stelle ihrer ehemaligen Schule nach ihr benannt und liegt in derMevrouw Courtmanslaan. Auch in Antwerpen und Oudegem gibt esMevrouw Courtmansstraats.

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Marie-Theresia (1841)
  • België's eerste koningin (1842)
  • Philippinne van Vlaanderen (1842)
  • Pieter de Coninck (1842)
  • Lof van het pausdom (1843)
  • Margaretha van Brabant (1845)
  • Helena van Leliëndal (1855)
  • Marnix van Ste-Aldegonde (1855)
  • Vlaamse poëzij (1856)
  • Jacob van Artevelde (?)
  • Karel de Stoute (?)
  • Kindergedichten (?)
  • De burgemeester van 1819 (1861)
  • Anna de bloemenmaagd (1862)
  • De gemeenteonderwijzer (1862)
  • Edeldom (1862)
  • Het geschenk van de jager (1862)
  • De zwarte hoeve (1863)
  • Livina (1863)
  • Drie novellen (De bloem van Cleyt - De zoon van de molenaar - De bondgenoot) (1864)
  • Griselda (1864)
  • De hut van tante Klara (1865)
  • Drie testamenten (1865)
  • De schuldbrief (1866)
  • Genoveva van Brabant (1866)
  • Het plan van Heintje Barbier (1866)
  • De zaakwaarnemer (1867)
  • Moeder Dancel (1868)
  • Nicolette (1868)
  • Tijdingen uit Amerika (1868)
  • Eens is genoeg (1869)
  • De zoon van de mosselman (1870)
  • Bertha Baldwin (1871)
  • Christina van Oosterwei (1871)
  • Moeders spaarpot (1871)
  • De wees van het Rozenhof (1872)
  • Tegen wil en dank (1872)
  • De koewachter (1873)
  • Het rad der fortuin (1873)
  • Verscheurde bladen (1874)
  • De gezegende moeder (1876)
  • Karel Klepperman (1878)
  • Rozeken Pot (1879)
  • De hoogmoedige (1882)
  • De gezegende akker (?)
  • Uit liefde getrouwd (?)
  • ’k Zou hem niet begeeren (?)
  • Jan de Voerman en zijn paard(?)
  • Roza van den Boschkant (?)
  • Mietje Haneman (?)

Die Romane und Novellen von Courtman wurden zweimal in Sammelausgaben veröffentlicht:

  • Verhalen en novellen, 23 Teile, 1883–1890
  • Volledige prozawerken, 33 Teile, 1923 ff.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Berchmans, Johanna Desideria (1811–1890) epous Courtmans. In: Éliane Gubin (Hrsg.):Dictionnaire des femmes belges. XIXe et XXe siècles. Lannoo Uitgeverij, Brüssel 2006,S. 48 f. (google.de). 
  • Courtmans-Berchmans, Johanna Desideria. In: Vlaamse Schrijvers 1830 – Heden. Schrijversgewijs, abgerufen am 7. März 2023. 
  • Hugo Notteboom, Rik van de Rostyne und Michiel De Bruyne:Over mevrouw Courtmans' leven en werk. Mevrouw Courtmanscomité, Maldegem 1990. 
  • Filip Boudrez: Berchmans, Johanna D. In: NEVB Online. Nieuwe Encyclopedie van de Vlaamse Beweging, abgerufen am 7. März 2023. 
  • Gilbert Degroote: Courtmans, Jan B. In: NEVB Online. Nieuwe Encyclopedie van de Vlaamse Beweging, abgerufen am 7. März 2023. 
  • Bart D'hondt:Vrouwe Courtmans-Berchmans en de schoolstrijd. In:De Blauwe Doos. Liberaal Archief, Gent 2011 (handle.net). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Joanna Courtmans – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Die Darstellung folgt der angegebenen Literatur.
Personendaten
NAMECourtmans, Johanna
ALTERNATIVNAMENCourtmans-Berchmans. Johanna; Berchmans, Johanne Desideria
KURZBESCHREIBUNGflämisch-belgische Schriftstellerin
GEBURTSDATUM6. September 1811
GEBURTSORTOudegem,Französisches Kaiserreich
STERBEDATUM22. September 1890
STERBEORTMaldegem,Belgien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johanna_Courtmans&oldid=246598573
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp