Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Johann Rattenhuber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johann „Hans“ Rattenhuber (*30. April1897 inOberhaching; †1. Juli1957 inMünchen) war ein deutscherSS-Gruppenführer undGeneralleutnant derPolizei. Rattenhuber war als Leiter des „Kommandos zum Schutz des Führers“ beziehungsweise desReichssicherheitsdienstes (RSD) von 1933 an hauptverantwortlich für den Personenschutz vonAdolf Hitler.[1]

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jugend und Weimarer Republik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rattenhuber war der Sohn des Gastwirtes Hans Rattenhuber und dessen Ehefrau Anna, geb. Stoyler. 1904 siedelte die Familie nach München über, wo der Vater Teilhaber eines Speditionsgeschäftes wurde. In seiner Kindheit besuchte Rattenhuber die Volksschule und anschließend das Gymnasium in München.

Am 3. April 1916 trat Rattenhuber, nachdem er dasNotabitur abgelegt hatte, in das16. Infanterieregiment derBayerischen Armee ein, mit dem er ab September aktiv amErsten Weltkrieg teilnahm. In den folgenden Jahren kämpfte er mit dieser Einheit in denKarpaten, in Rumänien, Russland und Frankreich. Am 14. September 1917 wurde Rattenhuber alsFahnenjunker in das13. Infanterieregiment versetzt, mit dem er bis zum November 1918 an derWestfront kämpfte. Während dieser Zeit wurde er zumFähnrich und im Oktober 1918 zumLeutnant befördert. Im Dezember 1918 kehrte Rattenhuber, der im Krieg mit demEisernen Kreuz beider Klassen ausgezeichnet worden war, mit seiner Einheit nach Ingolstadt zurück. Im April und Mai 1919 beteiligte er sich mit demDetachement von Dentz an der Niederschlagung von kommunistischen Aufständen in Freising und München. Danach gehörte er noch bis zum September 1919 dem Reichswehr-Schützen-Regiment 42 an.

Im September 1920 trat Rattenhuber in die staatliche Gendarmeriepolizei Bayerns ein, in der er zunächst in Bayreuth eingesetzt wurde. Am 10. Februar 1922 wurde er zur Polizei in München versetzt. Dort wurde er nacheinander zum Leutnant (1. August 1925) und zum Hauptmann (1. Juni 1933) der Polizei befördert.[2] In der Zeit vor 1933 wurde Rattenhuber als Polizeiangehöriger auch zur Bekämpfung der nationalsozialistischen Bewegung eingesetzt. So übernahm er zum Beispiel am 4. Juli 1931 die Leitung der Aushebung, d. h. Verhaftung und Abtransportierung zur Münchener Polizeidirektion, der unerlaubt vor der Münchener Parteizentrale der NSDAP aufgestellten uniformierten SA-Posten.[3]

Zeit im Nationalsozialismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Beförderung zumSS-Oberführer anHitlers Geburtstag 1942 im SS-Verordnungsblatt

Am 10. März 1933 wurde Rattenhuber vom neuernannten Polizeipräsidenten von München,Heinrich Himmler, den er im Sommer 1932 kennengelernt hatte, als Adjutant berufen. Im Mai 1933 beauftragte Himmler ihn mit der Aufstellung des so genannten „Kommandos z.b.V.“, das mit dem Personenschutz für den im Januar 1933 zum Reichskanzler ernannten Adolf Hitler betraut wurde. In dieser Eigenschaft ergänzte das Kommando z. b. V. das bereits im März 1932 gebildeteFührerbegleitkommando, wobei beide Kommandos zusammenarbeiteten ohne ihre Eigenständigkeit als Einheit zu verlieren: Im Unterschied zu dem Führerbegleitkommando, das sich vor allem aus „Prügelhelden“ der nationalsozialistischen Straßenkampf-Zeit ohne besondere Vorbildung rekrutierte, bestand das Kommando z. b. V. ausschließlich aus professionellen Kriminalisten mit Erfahrung im Bereich Personenschutz. Das Kommando z. b. V. kam zunächst nur innerhalb des Gebietes von Bayern zum Einsatz, was in dem Umstand begründet war, dass Himmler als Chef derBayerischen Politischen Polizei (BPP) nur innerhalb dieses Gebietes die politische Polizeigewalt innehatte, während diese in anderen Gebieten des Reiches anderen NS-Führern oblag.

Im April 1934 wurde Rattenhuber anlässlich der Übernahme des Geheimen Staatspolizeiamtes in Berlin durch Himmler – der damit die Kontrolle über die Politischen Polizeien im fast gesamten Reichsgebiet übernahm – von diesem in die Hauptstadt berufen. Am 1. Juni 1934 erhielt er den Auftrag das Kommando z. b. V. zum so genanntenReichssicherheitsdienst (RSD) auszubauen, der nun in umfassender Weise mit dem Personenschutz für Hitler in allen Gebieten des Reiches betraut wurde und dementsprechend quantitativ erheblich ausgebaut wurde, was naturgemäß mit einem erheblichen Bedeutungszuwachs für Rattenhuber einherging.

Nach den Ereignissen desRöhm-Putsches wurden Rattenhuber und seine RSD-Leute in die SS eingegliedert (Mitgliedsnummer 52.877), in der sie ihren Polizeirängen entsprechende SS-Ränge erhielten. In den folgenden Jahren festigte Rattenhuber seine Stellung als Hauptverantwortlicher für die persönliche Sicherheit Hitlers. In der SS wurde er nacheinander zum Sturmbannführer (20. April 1934), Obersturmbannführer (1. Oktober 1935), Standartenführer (15. September 1935), Oberführer (20. April 1942), Brigadeführer (30. Januar 1944) und zum Gruppenführer (24. Februar 1945) befördert, während er in der Polizei nacheinander zum Polizeimajor (1935) bis zum Generalleutnant der Polizei (1945) ernannt wurde. Außerdem wurde er 1935 Mitglied derNSDAP (Mitgliedsnummer 3.212.449).

Gefangenschaft und letzte Lebensjahre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Frühjahr 1945 erlebte Rattenhuber als Angehöriger der engsten Entourage von Hitler dessen letzte Lebenswochen im BerlinerFührerbunker und schließlich seinenSuizid am 30. April mit.

Rattenhubers Grab auf dem Münchner Ostfriedhof

Bei der endgültigen Eroberung des Regierungsviertels durch dieRote Armee am 1. Mai 1945 geriet Rattenhuber in sowjetischeKriegsgefangenschaft. Er wurde nach Russland verbracht, wo er mehr als zehn Jahre lang in verschiedenen Gefängnissen festgehalten wurde. Während seiner Gefangenschaft wurde er immer wieder durch den sowjetischen Geheimdienst zum Tod Hitlers vernommen. Diese Aussagen sowie Auskünfte gegenüber Mitgefangenen gelten bis heute als eine der wichtigsten Quellen über das Ende des Diktators.

1956 wurde Rattenhuber schließlich aus der Kriegsgefangenschaft entlassen und in die Bundesrepublik Deutschland abgeschoben. Dort starb er am 1. Juli 1957 in München. Sein Grab befindet sich auf dem dortigenOstfriedhof (Grabstelle 90-7-25).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Henrik Eberle,Matthias Uhl (Hrsg.):Das Buch Hitler (eingeschränkte Vorschau beiGoogle Book Search).
  2. Die Bayreuther Feuerwehren im Dritten Reich S. 143
  3. Staatsarchiv München: Polizeidirektion München Nr. 6753, Digitalisat 74: Bericht Rattenhubers an das Kommando der Schutzpolizei München vom 4. Juli 1931.
Personendaten
NAMERattenhuber, Johann
ALTERNATIVNAMENRattenhuber, Hans
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Leiter des Reichssicherheitsdienstes und der Leibwache Adolf Hitlers
GEBURTSDATUM30. April 1897
GEBURTSORTOberhaching
STERBEDATUM1. Juli 1957
STERBEORTMünchen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Rattenhuber&oldid=254594115
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp