Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Michael Haydn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonJohann Michael Haydn)
Johann Michael Haydn
Unterschrift von Michael Haydn
Unterschrift von Michael Haydn

Johann Michael Haydnanhören/? (*14. September1737 inRohrau,Erzherzogtum Österreich; †10. August1806 inSalzburg) warKomponist und Bruder vonJoseph Haydn undJohann Evangelist Haydn.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Herrschaft aufSchloss Rohrau hieltWallfahrten zurRochus-und-Sebastian-Kirche imkaiserlichen Steinbruch amLeithaberg ab – 1746 wegen einer Viehseuche. Diese wurden von Mat(t)hias Haydn, Wagnermeister undMarktrichter von Rohrau organisiert. Er war Vater zweier später berühmter Söhne, Joseph und Johann Michael. Beide Knaben erhielten dabei erste musikalische Eindrücke bei der großenKirchenmusik, für die dieProzession nach Kaisersteinbruch berühmt war.[1]

Gruft 54 (Petersfriedhof Salzburg): „Kommunegruft“, in derMaria Anna Mozart und Michael Haydn bestattet sind
Grabmal in der Stiftskirche St. Peter, Salzburg

Johann Michael Haydn war wie sein bekannterer Bruder JosephSängerknabe zuSt. Stephan inWien. Nachdem er dieChorschule verlassen hatte, wurde er 1757 erst Geiger und 1760 bischöflicherKapellmeister in Nagyvárad (Großwardein, heuteOradea) beim BischofAdam Patachich. Sein Hornkonzert erregte 1762 in Wien Aufsehen. Von ErzbischofSigismund von Schrattenbach nach Salzburg gerufen, wurde er am 14. August 1763 zumHofkomponisten (Hofmusicus und Concertmeister) in Salzburg ernannt. 1768 heiratete er die Hofsängerin Maria Magdalena Lipp, Tochter des Hoforganisten Franz Ignaz Lipp. Aus der als glücklich bezeichneten Ehe ging nur eine Tochter hervor, die als Säugling starb.

Haydn wurde 1782 NachfolgerWolfgang Amadeus Mozarts als Organist an derDreifaltigkeitskirche; später war er auch für die Dommusik zuständig. In Salzburg wirkte Haydn insgesamt 43 Jahre lang. Er schrieb 360 sakrale und weltliche Kompositionen, vor allemInstrumentalmusik. Er war ein FreundMozarts.

Michael Haydn wurde am 13. August 1806 in der Kommunalgruft imPetersfriedhof Salzburg beigesetzt.[2] Anlässlich einer der regelmäßigen Gruftleerungen beschaffte sich Haydns Witwe den Schädel und stellte ihn neben ihrem Bett auf. Nach ihrem Tod wurde die Kopfschale in einem Teil des Haydn-Grabmals in der Stiftskirche von St. Peter verwahrt, heute noch befindet sie sich in der Erzabtei St. Peter.

Bedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sein vor allem inMessen häufig gesungenes Werk ist dasDeutsche Hochamt („Hier liegt vor Deiner Majestät“), das zu den wenigen kirchlichen Volksgesängen derKlassik gehört.

Haydn war ein wichtiger Wegbereiter der geistlichen Musik. Bekannt sind seine geistlichenChorwerke, darunter dieMissa Hispanica (für die er1804 inStockholm sein Diplom erhielt), eineMesse in d-Moll, einLauda Sion und eine Reihe von Gradualien, von denen 42 inAnton DiabellisEcclesiasticon gedruckt wurden. Die weite Ausstrahlung seiner sakralen Musik zeigt sich u. a. daran, dass Michael Haydn denGeneralbass schrieb für die unter dem Abt und KomponistenNikolaus Betscher entstandene ChoralhandschriftAntiphonarium ad usum chori Rothensis imPrämonstratenserklosterRot an der Rot inOberschwaben. Außerdem gilt Michael Haydn als wichtiger Verfechter desMännerchores. Unter anderem schuf er 41Sinfonien, einigeInstrumentalkonzerte undKammermusik, darunter einStreichquartett in C-Dur, das früher seinem Bruder Joseph zugeschrieben war. Ein für dieExequien seines Auftraggebers ErzbischofSigmund Christoph von Schrattenbach 1771 komponiertesRequiem diente wohl als Vorbild für Mozartsgleichnamiges Werk.[3] Ein weiteres, später komponiertes Requiem Haydns blieb unvollendet.

Eine Begründung, warum Michael Haydn weit weniger bekannt ist als sein berühmter Bruder Joseph, mag darin liegen, dass seine Werke zu Lebzeiten nicht verlegt wurden, sondern in handschriftlichen Kopien von Kloster zu Kloster verbreitet wurden.[4] Ein Großteil des Schaffens von Michael Haydn ist der Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt, vor allem die weltlichen Kompositionen.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Oratorium,Der büßende Sünder, MH 147 (1771)
  • Konzert für Orgel, Viola und Streicher C-Dur
  • Trompetenkonzert C-Dur
  • Concertino für Trompete D-Dur
  • Concertino für Fagott B-Dur
  • Tristis est anima mea
  • Konzert für Altposaune in D-Dur

Geistliche Chormusik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Missa in honorem Sanctissimae Trinitatis, MH 1
  • Missa Sanctae Cyrilli et Methodii, MH 13
  • Missa Beatissimae Virginis Mariae, MH 15 (Perger deest)
  • Missa in honorem Sancti Josephi, MH 16
  • Missa Sancti Gabrielis, MH 17
  • Te Deum, MH 28
  • Messe C-Dur, MH 42
  • Missa Sancti Francisci Seraphici (1a), MH 43
  • Messe C-Dur, MH 44 (Perger deest)
  • Missa Sanctae Crucis, MH 56
  • Missa dolorum Beatae Virginis Mariae, MH 57 (= identisch mit MH 552)
  • Missa Sancti Raphaelis, MH 87
  • Missa Sancti Nicolai Tolentini, MH 109/MH 154
  • Missa Sancti Francisci Seraphici (1b), MH 119
  • Missa pro defuncto Archiepiscopo Sigismundo („Schrattenbach-Requiem“), in c-Moll, MH 155
  • Missa Sancti Joannis Nepomuceni, MH 182
  • Missa Sancti Hieronymi, Oboenmesse, MH 254
  • Missa Sancti Aloysii, MH 257
  • Missa in Honorem St. Ruperti (Jubiläumsmesse) in C-Dur, MH 322
  • Sancti Dei MH 328
  • Alleluja! Laudate Pueri, Graduale in festo SS. Innocentium, die Dominica, MH 342 (1783)
  • Effuderunt Sanguinem Sanctorum, Graduale in festo SS. Innocentium, extra Dominicam, MH 392 (1784)
  • Missa in honorem Sancti Dominici (Missa della Beneficenza) in C-Dur, MH 419 (1786)
  • Missa Hispanica (Missa a due cori), MH 422
  • Anima Nostra, Offertorium pro festo SS. Innocentium, MH 452 (1787)
  • Alleluja! Dextera Domini, Graduale pro Dominica quarta post Pascha, MH 484 (1788)
  • Alleluja! Surrexit Christus, Graduale pro Dominica quinta post Pascha, MH 485 (1788)
  • Missa in honorem Sancti Gotthardi (Missa Admontis), MH 530 (1792)
  • Missa in honorem Sanctae Ursulae (Chiemseemesse), MH 546
  • Missa pro Quadragesima, MH 551
  • Missa Quadragesimalis, MH 552 (a-Moll)
  • Missa Tempore Quadragesimae et Adventus, MH 553
  • Deutsches Hochamt „Hier liegt vor deiner Majestät“, MH 536
  • Deutsches Hochamt „Hier liegt vor deiner Majestät“ („Haydn-Messe“), MH 560
  • Deutsches Hochamt, MH 602
  • Deutsches Hochamt, MH 642
  • Missa sub titulo Sanctae Theresiae, MH 797 (MH 796 ohne Gloriafuge)
  • Petite et accipietis, Graduale, MH 798
  • Magnus Dominus, Offertorium, MH 799
  • Te Deum, MH 800
  • Missa sub titulo Sancti Francisci Seraphici, MH 826
  • Missa sub titulo Sancti Leopoldi in festo Innocentium, MH 837
  • Missa pro defunctis, Requiem in B-Dur (unvollendet), MH 838
  • Antiphonarium ad usum chori Rothensis, von 1791

Orchestermusik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Violinkonzert G-Dur, P 52
  • Violinkonzert B-Dur, P 53
  • Violinkonzert A-Dur, MH 207
  • Flötenkonzert, P 54
  • Trompetenkonzert Nr. 2, C-Dur MH 60
  • Trompetenkonzert, D-Dur, MH 104
  • Posaunenkonzert, d-Moll
  • Hornkonzert, Concertino D-Dur

Sinfonien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Sinfonie Nr. 1, C-Dur, MH 23 (Perger 35)
  • Sinfonie Nr. 1C, Es-Dur, MH 35 (Perger 1)
  • Sinfonie Nr. 2, C-Dur, MH 37 (Perger 2)
  • Sinfonie Nr. 3, G-Dur (Perger deest)
  • Sinfonie Nr. 4, B-Dur, MH 62 (Perger 51)
  • Sinfonie Nr. 5, A-Dur, MH 63 (Perger 3)
  • Sinfonie Nr. 6, C-Dur, MH 64 (Perger 4)
  • Sinfonie Nr. 7, E-Dur, MH 65 (Perger 5)
  • Sinfonie Nr. 8, D-Dur, MH 69 (Perger 38)
  • Sinfonie Nr. 9, D-Dur, MH 50 (Perger 36)
  • Sinfonie Nr. 10, F-Dur, MH 51 (Perger 45)
  • Sinfonie Nr. 11/11a, B-Dur, MH 82/184 (Perger 9)
  • Sinfonie Nr. 12, G-Dur, MH 108 (Perger 7)
  • Sinfonie Nr. 13, D-Dur, MH 132 (Perger 37)
  • Sinfonie Nr. 14, B-Dur, MH 133 (Perger 52)
  • Sinfonie Nr. 15, D-Dur, MH 150 (Perger 41)
  • Sinfonie Nr. 16, A-Dur, MH 152 (Perger 6)
  • Sinfonie Nr. 17, E-Dur, MH 151 (Perger 44)
  • Sinfonie Nr. 18, C-Dur, MH 188 (Perger 10)
  • Sinfonie Nr. 19, D-Dur, MH 198 (Perger 11)
  • Sinfonie Nr. 20, C-Dur, MH 252 (Perger 12)
  • Sinfonie Nr. 21, D-Dur, MH 272 (Perger 42), 1778
  • Sinfonie Nr. 22, D-Dur, MH 287 (Perger 43)
  • Sinfonie Nr. 23, F-Dur, MH 284 (Perger 14)
  • Sinfonie Nr. 24, A-Dur, MH 302 (Perger 15)
  • Sinfonie Nr. 25, G-Dur, MH 334 (Perger 16), siehe37. Sinfonie (Mozart)
  • Sinfonie Nr. 26, Es-Dur, MH 340 (Perger 17)
  • Sinfonie Nr. 27, B-Dur, MH 358 (Perger 18)
  • Sinfonie Nr. 28, C-Dur, MH 384 (Perger 19)
  • Sinfonie Nr. 29, D-Moll, MH 393 (Perger 20)
  • Sinfonie Nr. 30, D-Dur, MH 399 (Perger 21)
  • Sinfonie Nr. 31, F-Dur, MH 405 (Perger 22)
  • Sinfonie Nr. 32, D-Dur, MH 420 (Perger 23)
  • Sinfonie Nr. 33, D-Dur, MH 24 (Perger deest)
  • Sinfonie Nr. 34, Es-Dur, MH 473 (Perger 26)
  • Sinfonie Nr. 35, G-Dur, MH 474 (Perger 27)
  • Sinfonie Nr. 36, B-Dur, MH 475 (Perger 28)
  • Sinfonie Nr. 37, D-Dur, MH 476 (Perger 29)
  • Sinfonie Nr. 38, F-Dur, MH 477 (Perger 30)
  • Sinfonie Nr. 39, C-Dur, MH 478 (Perger 31), Salzburg 1788
  • Sinfonie Nr. 40, F-Dur, MH 507 (Perger 32), Salzburg 1789
  • Sinfonie Nr. 41, A-Dur, MH 508 (Perger 33), Salzburg 1789
  • Sinfonie F-Dur, MH 25 (Perger deest)
  • Sinfonie G-Dur, MH 26 (Perger deest)
  • Finale zu Sinfonie B-Dur, MH 184 (Perger [9])

Streicherkammermusik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Divertimento (Streichquintett) in B-Dur (Perger 105/MH 412)
  • Streichquintett in C-Dur (Perger 108/MH 187)
  • Streichquintett in F-Dur (Perger 110/MH 367)
  • Streichquintett in F-Dur (Perger 112/MH 411)
  • Streichquintett in G-Dur (Perger 109/MH 189)

Opern und Musik zu Bühnenstücken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Rebekka als Braut, MH 76 (Perger [47])
  • Der Traum, Pantomime in zwei Akten, MH 84 (Perger 133)
  • Der Bassgeiger zu Wörgl, MH 205 (Perger deest), 1773–75
  • Zaïre, Musik zu Voltaire’s Tragödie, MH 255 (Perger 13)
  • Endimione,Serenata, MH 186, 1778
  • Andromeda e Perseo, Opera seria in zwei Akten, Libretto vonGiambattista Varesco, MH 438 (Perger 25), 1787

Schüler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lexikonartikel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Monographien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Otto Schmid:Johann Michael Haydn (1737–1806). Sein Leben und Wirken. Langensalza 1906.
  • Anton Maria Klafsky:Michael Haydn als Kirchenkomponist (=Studien zur Musikwissenschaft, Heft 3). Wien 1915.
  • Hans Jancik:Michael Haydn. Ein vergessener Meister. Amalthea, Zürich 1952.
  • Gerhard Croll, Kurt Vössing:Johann Michael Haydn : sein Leben – sein Schaffen – seine Zeit. Neff, Wien 1987,ISBN 3-7014-0243-4.
  • Sabine Krohn und Gerhard Walterskirchen:„Außerordentlich beliebt und bekannt“ ... Johann Michael Haydn : 1737 - 1806 ; Leben, Werk, Zeit. Carus, Leinfelden-Echterdingen 2012,ISBN 978-3-89948-174-7.
  • Eva M. Stöckler, Agnes Brandter (Hrsg.):„... dauert ewig schön und unveraltet ...“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister! Hollitzer Wissenschaftsverlag, Wien 2020,ISBN 978-3-99012-846-6.

Werkverzeichnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Lothar Herbert Perger:Thematisches Verzeichnis der Instrumentalwerke von M. Haydn. In:Michael Haydn, Instrumentalwerke I (=Denkmäler der Tonkunst in Österreich (DTÖ) 29). Wien 1907.
  • Charles H. Sherman, T. Donley Thomas:Johann Michael Haydn (1737–1806), a chronological thematic catalogue of his works. Pendragon Press, Stuyvesant NY 1993,ISBN 0-918728-56-8.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Michael Haydn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gräfliches Harrachsches Familienarchiv:Wallfahrt der Herrschaft Rohrau nach Kaisersteinbruch, 1746.
  2. Sterbebuch: Salzburg-Dompfarre, Band IV, S. 411.
  3. A Model for Mozart? Michael Haydn’s RequiemThe Imaginative Conservative, 1. November 2021
  4. Vgl.Friedrich Buchmayr:Michael Haydn und das Stift St. Florian. Eine Spurensuche zum 200. Geburtstag. In:Oberösterreichische Heimatblätter. Linz 2006, S. 18–20, gesamter Artikel S. 14–21 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF]).
Personendaten
NAMEHaydn, Michael
ALTERNATIVNAMENHaydn, Johann Michael (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGösterreichischer Komponist
GEBURTSDATUM14. September 1737
GEBURTSORTRohrau
STERBEDATUM10. August 1806
STERBEORTSalzburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Haydn&oldid=260487493
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp