Johann Konrad Friederich (auch unter den PseudonymenCarl Strahlheim undKarl F. Fröhlich; geboren am5. Dezember1789 inFrankfurt am Main; gestorben am1. Mai1858 inLe Havre) war ein deutscher Schriftsteller, Offizier und Abenteurer.
Friederich war der Sohn des Frankfurter Kaufmanns Johann Nikolaus Friederich (1762–1834) und der Buchhändlers- und Verlegerstochter Johanna Marie Wenner (1768–1828). Er erhielt eine gute Ausbildung durch Erzieher in Frankfurt,Homburg undOffenbach, die ihn sowohl in Sprachen als auch im Reiten und Gesang unterrichteten. Wie sein Vater sollte er Kaufmann werden, wollte sich aber lieber der Schauspielerei widmen. Eine in den Memoiren geschilderte heimliche Reise nachWeimar, um dortGoethes Unterstützung für seine schauspielerischen Pläne zu gewinnen, ist möglicherweise erfunden.[1] Als Kompromiss wurde Friederich im Herbst 1805 – damals 15 Jahre alt – Soldat in französischen Diensten.
In den folgenden Jahren führte er ein abenteuerliches Leben in Italien, Spanien und Frankreich, war beteiligt an der Gefangennahme von PapstPius VII. 1809 und überbrachte die Nachricht über den gelungenen Handstreich anNapoleon inSchönbrunn. Wo er auch hinkam, dort installierte er Liebhabertheater, führte erstmals in ItalienMozartsDon Giovanni auf und spielte in von ihm selbst übersetzten Stücken vonSchiller. Neben seinen soldatischen und schauspielerischen Aktivitäten erlebte er zahlreiche galante Begegnungen und amouröse Eskapaden, die er in seinen Memoiren freimütig schilderte, was ihm den bleibenden Beinamen einesDeutschen bzw.Frankfurter Casanovas einbrachte. Nach dem vorläufigen Sturz Napoleons 1814 kehrte er nach Frankfurt zurück, ließ sich dann von der preußischen Armee anwerben und verbrachte 1815 mehrere Monate in Berlin. NachKolberg versetzt, schied er nach disziplinarischen Schwierigkeiten 1818 oder 1819 aus dem Dienst aus.
In den Jahren nach 1818 arbeitete Friederich als Journalist, Herausgeber und freier Schriftsteller, zunächst in Berlin, Hamburg und anderen Orten, von 1821 bis 1823 in Offenbach und Frankfurt, danach in Köln, als Redakteur desPhoenix[2] in Mannheim und in Stuttgart. 1828 wurde er durch Heirat mit Johanna Juliana Scherr Frankfurter Bürger und lebte ab 1832 inFrankfurt-Rödelheim. Er war ab 1821 Herausgeber des politisch-satirischenBeobachters am Rhein und Main[3], der wie die meisten satirischen Zeitschriften desVormärz nur ein kurzes Leben hatte und nach Erscheinen einer KarikaturMetternichs 1822 von der Zensur verboten wurde. 1823 veranlasste er Johann Ludwig Heller, dieDidaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität[4] als Beiblatt des von ihm verlegtenFrankfurter Journals herauszugeben. Die Beilage erschien bis 1930.
Neben seiner journalistischen Arbeit war Friederich ab Mitte der 1820er Jahre ein ungeheuer produktiver Verfasser und Herausgeber teils vielbändiger populärwissenschaftlicher, meist historischer Werke kompilatorisch-enzyklopädischen Charakters. Allein die von 1826 bis 1831 erscheinende GeschichtsreiheUnsere Zeit umfasst 30 Bände. Friederich bearbeitete diese umfangreichen geschichtlichen und erdkundlichen Sammelwerke ohne selbstständige wissenschaftliche Leistungen zu erstreben mit dem Ziel, vor allem bei der Jugend und bei nichtgelehrtem Publikum Interesse zu wecken und allgemeinbildend zu wirken. Teilweise erschienen diese Werke im eigenen Verlag. Nach einem Zerwürfnis mit seinem Teilhaber siedelte Friederich 1842 nachParis über.
Bedeutend wird Friederich vor allem durch seine MemoirenVierzig Jahre aus dem Leben eines Toten, die in drei Bänden 1848 und 1849 erschienen, eine Fortsetzung erschien 1854, ein dritter Teil blieb unvollendet. Er schildert darin nicht nur seine Abenteuer als Soldat und seine Liebesintrigen, sondern auch spöttisch und bissig die zeitgenössische Gesellschaft in Frankfurt, was dazu führte, dass wegen Verspottung der Frankfurter Behörden, diverser Privatpersonen und der Religion ein Prozess gegen ihn angestrengt wurde und man den Verkauf der Memoiren in Frankfurt verbot.
Friederich und seine Schriften waren in den Jahrzehnten nach seinem Tod weitgehend vergessen, erst durch mehrere Neuauflagen der Memoiren ab 1915 und die Biographie vonFriedrich Clemens Ebrard und Louis Liebmann kam der „deutsche Casanova“ erneut zu Publizität. Heute sind diese Erinnerungen trotz mancher Übertreibungen durch ihr kulturgeschichtliches Detail als ein Zeitbild von bleibendem Wert anerkannt. Bemerkenswert sind auch seine utopischen Schriften, die durch die Vorwegnahme von Erfindungen des 20. Jahrhunderts wie Röntgenstrahlen, Luftfahrt und U-Boot verblüffen, als Beispiel ist hier zu nennenDämonische Reisen in alle Welt (1847).
Friederich starb 1858 gänzlich verarmt in Le Havre. Sein Onkel, der reiche KaufmannJohann Friedrich Schultze († 1814), besaß seit 1784Schloss Kleinniedesheim beiWorms, über das Friederich auch in seinen Memoiren berichtet.[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Friederich, Johann Konrad |
ALTERNATIVNAMEN | Strahlheim, Carl (Pseudonym); Strahlheim, Konrad Friedrich (Pseudonym); Fröhlich, Karl F. (Pseudonym); Friedrich, Conrad; Friederich, Johann Conrad |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller, Offizier und Abenteurer |
GEBURTSDATUM | 5. Dezember 1789 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 1. Mai 1858 |
STERBEORT | Le Havre |