Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Johann Karl Wezel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wezel, Kupferstich vonChristian Gottlieb Geyser
Wezel-Gedenkstele auf dem Gottesacker in Sondershausen

Johann Karl Wezel (auch:Carl; auch:Wetzel, *31. Oktober1747 inSondershausen; †28. Januar1819 ebenda) war eindeutscherDichter,Schriftsteller,Übersetzer aus demEnglischen undPädagoge der spätenAufklärung.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Johann Karl Wezel war der Sohn eines höfisch beamteten Kochs bäuerlicher Herkunft. Früh zeigte Wezel musikalische und dichterische Begabung und wurde durchNikolaus Dietrich Giseke gefördert, in dessen Haus er auch übersiedelte, als er 1764 inLeipzig ein Studium der Theologie begann. Bald ergänzte er seine Fächer um Jura, Philosophie und Philologie.

Christian Fürchtegott Gellert vermittelte Wezel, der ohne Studienabschluss sich dem Studium vonLocke,Voltaire undLa Mettrie zuwandte, eine Stelle alsHofmeister beim Freiherrn von Schönberg inBautzen/Trattlau, wo er bis 1775 blieb. Nach 1776 war er als Kritiker ein Mitarbeiter an der „Neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften und freien Künste“. Wezel erfuhr starke Unterstützung durchChristoph Martin Wieland, mit dem er sich später zerstritt.

Wezel bereisteSankt Petersburg,Paris undLondon, er war von 1782 bis 1784 Theaterdichter inWien und kehrte wahrscheinlich 1793 an seinen Geburtsort Sondershausen zurück. Während der letzten beiden Jahrzehnte seines Lebens befand er sich wohl in einer Lebenskrise, ausgelöst von gesellschaftlicher Isolierung, finanziellen Schwierigkeiten und schriftstellerischen Kontroversen. Er wurde mehrfach psychiatrischen Behandlungen unterzogen, im Juni 1800 beiSamuel Hahnemann in Altona. Ob und in welchem Umfang er in dieser Zeit noch schrieb, ist unbekannt; seine Manuskripte wurden mehrfach gestohlen. Bücher, die in dieser Zeit unter seinem Namen erschienen, sind zumeist untergeschoben; ob sie auch Anteile der gestohlenen Manuskripte enthalten, ist unerforscht.

Das „Wezel-Haus“ in Sondershausen, in dem Wezel seine letzten acht Lebensjahre verbrachte, wurde 1986 abgerissen. Heute befindet sich dort eine Metallstele und die Straße führt seinen Namen.

Wezel war einer der ersten Autoren, die allein von ihrem Schreiben leben konnten. Einige seiner Bücher waren große Erfolge, so vor allemHermann und Ulrike. Trotzdem war er schon zu Lebzeiten fast vollkommen vergessen.Hermann Marggraff widmete 1837 in seiner SammlungBücher und Menschen dem „Sonderling von Sondershausen“ einen längeren Essay. Wiederentdeckt wurde Wezel zu Beginn der 1920er Jahre vonCarl Georg von Maassen, der in seiner Zeitschrift „Der grundgescheute Antiquarius“ einen großen Wezel-Essay veröffentlichte und „Hermann und Ulrike“ im Georg Müller Verlag neu edierte.

Arno Schmidt, dessen „Entdeckungen“ Maassen allgemein viel verdanken (auf etliche der „haidnischen Alterthümer“ hatte dieser schon Jahrzehnte vor Schmidt hingewiesen), brachte Wezel 1959 mit dem FunkessayBelphegor oder Wie ich euch hasse erneut in Erinnerung.

Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wezel schrieb anfangsGedichte, aber auchRomane,Lustspiele undSatiren. Seine Arbeiten sind unter anderem beeinflusst vonHenry Fielding,Tobias G. Smollett undLaurence Sterne. Wezels satirischer RomanBelphegor gilt als Gegenstück zuVoltairesCandide undJonathan SwiftsGullivers Reisen. Der Idealist Belphegor reist zusammen mit seinen Freunden Medardus und Fromal und ihrer ehemaligen Mätresse Akante durch die von Schrecken und Grausamkeit geprägte Welt und zieht sich desillusioniert in ein kleines von der Außenwelt abgeschlossenes Utopia in Virginia zurück.

Wezel verfasste neben seinen literarischen Arbeiten auch einen eigenständigen Beitrag zur neuen WissenschaftAnthropologie, was ihn unter seinen Zeitgenossen einzigartig macht. Er kritisiertErnst Platners philosophische Medizin, die sich noch auf metaphysische Auffassungen der Seele beruft. Wezel selbst plädiert für ein neues, empirisch-psychologisches Verständnis der Seele. Mit Platner führte er darüber eine öffentlichePolemik. Selbst betreibt er jedoch eine schriftstellerische Beschreibung der Affekte und Leidenschaften in Anlehnung an dieExperimentalseelenlehre (1756)Johann Gottlob Krügers. Für Wezel ist der „Nervensaft“ das Mittelglied zwischen Seele und Leib. In seiner Pädagogik steht Wezel den Erziehungsideen des DessauerPhilanthropins nahe, wo die Erziehung des Menschen nicht nach der Vorstellung eines normierten, perfekten Ideals, sondern nach pragmatischen Gesichtspunkten zur Ausbildung einer individuellen Persönlichkeit verstanden wurde.

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelwerke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wezels Werke sind zu seinen Lebzeiten fast alle anonym erschienen.

  • Filibert und Theodosia. Leipzig 1772.
  • Lebensgeschichte Tobias Knauts, des Weisen, sonst der Stammler genannt: aus Familiennachrichten gesammelt. Leipzig 1773–1776.
  • Der Graf von Wickham. Leipzig 1774.
  • Epistel an die deutschen Dichter. Leipzig 1775.
  • Belphegor oder Die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Roman. 2 Bände, Leipzig 1776 (Bd. 1 alsDigitalisat und Volltext imDeutschen Textarchiv, Bd. 2 alsDigitalisat und Volltext imDeutschen Textarchiv).
  • Satirische Erzählungen. Leipzig 1777–1778.
  • Appellation der Vokalen an das Publikum. Frankfurt/Leipzig 1778.
  • Peter Marcks, eine Ehestandsgeschichte. Leipzig 1778.
  • Lustspiele. Leipzig 1778–1787.
  • Die wilde Betty. Leipzig 1779.
  • Zelmor und Ermide. Leipzig 1779.
  • Tagebuch eines neuen Ehmanns. Frankfurt/Leipzig 1779.
  • Robinson Krusoe Neu bearbeitet. Leipzig 1779.
  • Herrmann und Ulrike. Komischer Roman. 4 Bände, Leipzig 1780.
    • Neuausgabe:Herrmann und Ulrike. (= Die Andere Bibliothek, Band 411/412). Die Andere Bibliothek (Aufbau Verlag), Berlin 2019,ISBN 978-3-8477-0411-9.
  • Über Sprache, Wißenschaften und Geschmack der Teutschen. Leipzig 1781.
  • Meine Auferstehung. o. O. 1782.
  • Wilhelmine Arend oder die Gefahren der Empfindsamkeit. Dessau 1782.
  • Kakerlak, oder Geschichte eines Rosenkreuzers aus dem vorigen Jahrhunderte. Leipzig 1784.
  • Versuch über die Kenntniß des Menschen. 2 Bde. Leipzig 1784/85.

Von einem anonymen, gelehrten Verfasser eine Fälschung unter dem Namen Wezels:

  • Werke des Wahnsinns: von Wezel dem Gott-Menschen. Erfurt 1804/05.

Werkausgaben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kritische Schriften: Hrsg. von Albert R. Schmitt, Phillip McKnight, 3 Bde. Stuttgart 1971–1975.
  • Pädagogische Schriften. Hrsg. von Phillip McKnight. Frankfurt am Main 1996.
  • Gesamtausgabe in acht Bänden. Hrsg. vonKlaus Manger,Jutta Heinz u. a. Mattes Verlag, Heidelberg 1997 ff. (bis 2022 sechs Bände erschienen).
  • Bekenntnisse eines glücklichen Skeptikers. Ein Johann-Karl-Wezel-Lesebuch. Zusammengestellt und mit einer Einleitung herausgegeben von Jutta Heinz. Heidelberg 2019.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Satirische Erzählungen: Silvans Bibliothek. Euphrosinopatorius. Hrsg. v. Lars-Thade Ulrichs. Peust & Gutschmidt, Göttingen 2004,ISBN 3-933043-13-1.
  • Roland Itterheim:Gleichgewicht der Lebensgeister. Johann Karl Wezels Warnung vor Melancholie. Ärzteblatt Thüringen 20 (2009), S. 618–620.
  • Cornelia Ilbrig: Wezel, Johann Karl. In:Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 30, Bautz, Nordhausen 2009,ISBN 978-3-88309-478-6, Sp. 1557–1584.

Wezel-Jahrbücher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ISSN 1438-4035

  • Wezel-Jahrbuch 1998. Studien zur europäischen Aufklärung. Hrsg. v. Philipp S. McKnight. Wehrhahn, Laatzen 1998,ISBN 3-932324-71-4.
  • Wezel-Jahrbuch 1999. Hrsg. v. Philipp S. McKnight. Laatzen 2000,ISBN 3-932324-72-2.
  • Wezel-Jahrbuch 2000. Hrsg. v. Philipp S. McKnight. Laatzen 2001,ISBN 3-932324-73-0.
  • Wezel-Jahrbuch 2001. Hrsg. v. Vorstand der Johann-Karl-Wezel-Gesellschaft. Laatzen 2002,ISBN 3-932324-74-9.
  • Wezel-Jahrbuch 2002. Hrsg. v. Jutta Heinz und Cornelia Ilbrig. Laatzen 2004,ISBN 3-932324-88-9.
  • Wezel-Jahrbuch 2003/2004. Hrsg. v. Jutta Heinz und Cornelia Ilbrig. Laatzen 2005,ISBN 3-86525-006-8.
  • Wezel-Jahrbuch 2005. Hrsg. v. Jutta Heinz und Cornelia Ilbrig. Laatzen 2006,ISBN 3-86525-034-3.
  • Wezel-Jahrbuch 2006. Hrsg. v. Jutta Heinz und Cornelia Ilbrig. Laatzen 2007,ISBN 3-86525-062-9.
  • Wezel-Jahrbuch 2007/08. Hrsg. v. Jutta Heinz und Cornelia Ilbrig. Hannover 2009,ISBN 978-3-86525-089-6.
  • Wezel-Jahrbuch 2009/10. Hrsg. v. Rainer Godel, Matthias Löwe. Wehrhahn, Hannover 2011,ISBN 978-3-86525-228-9.
  • Wezel-Jahrbuch 2011/12. Hrsg. v. Cornelia Ilbrig und Sikander Singh. Wehrhahn, Hannover 2013,ISBN 978-3-86525-319-4.
  • Wezel-Jahrbuch 2020/2021. Hrsg. v. Martin Bojda und Jutta Heinz. Wehrhahn, Hannover 2021,ISBN 978-3-86525-887-8.

Forschung (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kurt Adel:Johann Karl Wezel. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der Goethezeit. Wien 1968.
  • Bernhard AnemüllerWezel, Johann Karl. In:Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42, Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 292 f.
  • H[endrik] B[ärnighausen]:Wezel, Johann Karl. In:Lebenswege in Thüringen. Vierte Sammlung. Jena 2011,ISBN 978-3-939718-57-4, S. 353–362.
  • Pascal Bizard:„Welche Seite der Welt soll man jungen Leuten zeigen?“ Die literarische Reflexion pädagogischer Konzepte in Prosatexten Johann Karl Wezels. Diss. phil.Universität Freiburg i. Br. 2007 (Volltext).
  • Irene Boose (Hrsg.):Warum Wezel? Zum 250. Geburtstag einesAufklärers. Heidelberg 1997.
  • Karl Joseph Bouginé:Johann Carl Wetzel. In:Handbuch der allgemeinen Litterargeschichte nach Heumanns Grundriß. 5. Band.Orell Füssli, Zürich 1792,S. 71f.[1].
    Nachdruck bei Hansebooks, Norderstedt 2017,ISBN 978-3-7434-6613-5.
  • Jutta Heinz:Johann Karl Wezel (= Meteore, 4.) Hgg. Alexander Košenina, Nikola Roßbach, Franziska Schößler. Wehrhahn, Hannover 2010.
  • Jutta Heinz (unter Mitarbeit von Helmut Köhler):Eine große Persönlichkeit in Sondershausen: Johann Karl Wezel (1747–1819) Sondershausen 2019.
  • Cornelia Ilbrig:Aufklärung im Zeichen eines „glücklichen Skepticismus“. Johann Karl Wezels Werk als Modellfall für literarische Skepsis in der späten Aufklärung. Wehrhahn, Hannover 2007,ISBN 3-86525-046-7.
  • Irene Karpenstein-Eßbach:Johann Karl Wezel als Treffpunkt aufklärerischer Energien aus der Perspektive desNew Historicism.Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, DVJS, 77, 2003, S. 564–590.
  • Alexander Košenina (Hrsg.):Johann Karl Wezel (1747–1819). Röhrig, St. Ingbert 1997.
  • Friedrich Carl Ludloff:Über Wezel, den Schriftsteller. Sondershausen 1804.
  • Hermann Marggraff:J. K. Wezel, der Sonderling von Sondershausen. Nebst Marginalien aus der neueren Zeit von Bernhard Langer. Fulda 1997.
  • Christoph Neubert:Wezel: Autor, Werk, Konstruktionen. Studien zur Kulturpoetik, 11. Hgg.Torsten Hahn,Erich Kleinschmidt,Nicolas Pethes. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008,ISBN 3-8260-3695-6.
  • Hans-Peter Nowitzki:Der wohltemperierte Mensch. Aufklärungsanthropologien im Widerstreit. Walter de Gruyter, Berlin 2003 (interdisziplinär angelegte Dissertation zu den philosophisch-anthropologischen Anschauungen Wezels).
  • Arno Schmidt:Belphegor oder Wie ich Euch hasse. Funkessay, 1959. In:Das essayistische Werk zur deutschen Literatur, 1. Haffmans, Bargfeld 1988, S. 191–222.
  • Martin-Andreas Schulz:Johann Karl Wezel. Literarische Öffentlichkeit und Erzählen. Untersuchungen zu seinem literarischen Programm und dessen Umsetzung in seinen Romanen. Wehrhahn, Hannover 2000,ISBN 3-932324-90-0.
  • André Thiele:Von der Kraft kleiner Gaben. In:Konkret, 8, 1998.
  • Constantin von Wurzbach:Wetzel, Johann Karl I.. In:Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 55. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1887, S. 183–186 (Digitalisat).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Johann Karl Wezel – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wikisource: Johann Karl Wezel – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Vollständige Bibliographie incl. der von Wezel gefertigten Übersetzungen.
Personendaten
NAMEWezel, Johann Karl
ALTERNATIVNAMENWezel, Johann Carl; Wetzel, Johann Karl; Wetzel, J. K.
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Pädagoge der Sturm-und-Drang-Zeit
GEBURTSDATUM31. Oktober 1747
GEBURTSORTSondershausen
STERBEDATUM28. Januar 1819
STERBEORTSondershausen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Karl_Wezel&oldid=259535526
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp