Johann Heinrich Zorn (*2. April1698 inBieswang; †15. August1748 inBüttelbronn) war ein deutscher evangelischerTheologe undOrnithologe.
Johann Heinrich Zorn wurde 1698 in Bieswang beiPappenheim als Sohn eines evangelischen Pfarrers geboren. Er studierte Philosophie inAltdorf (1716) undJena (1717). Ab 1723 war er Vikar in seinem Geburtsort Bieswang. Er wurde Prediger inDietfurt undSchambach sowie Senior des Kapitels in Pappenheim.[1][2]
Zorn spielte eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung der Ornithologie im deutschsprachigen Raum. Er beobachtete den Zusammenhang zwischen den Farben des Gefieders und der Eier mit der Tarnung vor Fressfeinden. Er war auf Nestbau, die Organe sowie den Vogelzug fokussiert und berechnete den Wachstum der Vogelpopulationen mithilfe mathematischer Methoden. Sein wissenschaftliches Hauptwerk ist die 1300 Seiten langePetino-theologie an der von 1742 bis 1743 arbeitete. Zorn war beeinflusst von der ArbeitFerdinand Adam von Pernau. Er machte in seinen Werken oft einen religiösen Bezug. So schrieb er beispielsweise, dass Zugvögel eine moralische Lektion darin erhielten, dass ihnen die Erde nicht für immer gehörte und dass man Gottes Werk tun muss, während man hier ist.[3][4]
Zorn verstarb 1748 in Büttelbronn beiLangenaltheim im Alter von 50 Jahren.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zorn, Johann Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | evangelischer Theologe und Ornithologe |
GEBURTSDATUM | 2. April 1698 |
GEBURTSORT | Bieswang |
STERBEDATUM | 15. August 1748 |
STERBEORT | Büttelbronn |