

Johann Anderson (*14. März1674 inHamburg; †3. Mai1743 ebenda) war ein deutscherJurist,Hamburger Bürgermeister sowieNatur- undSprachforscher. Sein Kürzel alsBiologe istAnder.
Johann Anderson, der Sohn des Hamburger Kaufmanns und Walfangreeders Ammon Anderson, studierte ab 1694 Rechtswissenschaften zunächst inLeipzig, zwischen 1695 und 1697 dann inHalle und promovierte inLeyden zumDoctor iuris utriusque. Der Titel seiner Dissertation warDe iuramento Zenoniano. Neben seinem Studium der Rechtswissenschaften hatte Anderson sich mit den Naturwissenschaften beschäftigt, insbesondere durch Bekanntschaften wie mit dem NiederländerAntoni van Leeuwenhoek.
Anderson kehrte Ende August 1697 nach Hamburg zurück, um dort zunächst als Rechtsanwalt zu arbeiten. 1702 wurde er Ratssekretär, 1708Syndikus. In dieser Tätigkeit verhandelte er mit einem Vertreter der Briten über einen Vertrag, der die Gleichstellung vonSalzheringen unterschiedlicher Herkunft in Hamburg bewirkte. Vom 5. Februar 1723 bis zu seinem Tod war AndersonBürgermeister der Stadt Hamburg.
Am 11. Januar 1731 wurde er mit demakademischen BeinamenMarcus Cato zum ordentlichen Mitglied (Matrikel-Nr. 420) derKaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher gewählt.
Anderson sammelte Literatur, insbesondere überIsland undGrönland sowie über die Fisch- und Walfanggebiete imNordatlantik. Posthum erschien 1746 sein WerkNachrichten von Island, Grönland und der Straße Davis, das sich mit den Lebensbedingungen in Island und Grönland beschäftigt und das in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Dieses Werk verfasste Anderson, der selbst nie in Island oder Grönland gewesen war, neben seinem wissenschaftlichen Interesse auch, um zum wirtschaftlichen Fortkommen Hamburgs beizutragen.[1] Im Anhang des Werkes findet sich eine Beschreibung der Grammatik und des Wortschatzes, die von denInuit in Grönland verwendet wurden. Im Werk selbst findet sich unter anderem eine wissenschaftlich bedeutsame Abhandlung zurHeringswanderung, die alsPolarstamm-Theorie international Verbreitung fand.[2]
Johann Anderson war verheiratet mit Margaretha von Lengerke, Tochter des Hamburger BürgermeistersPeter von Lengerke. Sie hatten einen gleichnamigen Sohn, den RechtswissenschaftlerJohann Anderson junior (1717–1790), der zwischen 1783 und 1790 ebenfalls Hamburger Bürgermeister war. Der EnkelChristian Daniel Anderson (1753–1826) war gleichfalls Jurist und Ratssekretär in Hamburg.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Anderson, Johann |
| ALTERNATIVNAMEN | Marcus Cato |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtsgelehrter, Hamburger Bürgermeister sowie Natur- und Sprachforscher |
| GEBURTSDATUM | 14. März 1674 |
| GEBURTSORT | Hamburg |
| STERBEDATUM | 3. Mai 1743 |
| STERBEORT | Hamburg |