Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Johann Anderson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kupferstich Johann Andersons vonChristian Fritzsch.
Erinnerung an Johann Anderson auf dem Althamburgischen Gedächtnisfriedhof (Ohlsdorfer Friedhof)

Johann Anderson (*14. März1674 inHamburg; †3. Mai1743 ebenda) war ein deutscherJurist,Hamburger Bürgermeister sowieNatur- undSprachforscher. Sein Kürzel alsBiologe istAnder.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Johann Anderson, der Sohn des Hamburger Kaufmanns und Walfangreeders Ammon Anderson, studierte ab 1694 Rechtswissenschaften zunächst inLeipzig, zwischen 1695 und 1697 dann inHalle und promovierte inLeyden zumDoctor iuris utriusque. Der Titel seiner Dissertation warDe iuramento Zenoniano. Neben seinem Studium der Rechtswissenschaften hatte Anderson sich mit den Naturwissenschaften beschäftigt, insbesondere durch Bekanntschaften wie mit dem NiederländerAntoni van Leeuwenhoek.

Anderson kehrte Ende August 1697 nach Hamburg zurück, um dort zunächst als Rechtsanwalt zu arbeiten. 1702 wurde er Ratssekretär, 1708Syndikus. In dieser Tätigkeit verhandelte er mit einem Vertreter der Briten über einen Vertrag, der die Gleichstellung vonSalzheringen unterschiedlicher Herkunft in Hamburg bewirkte. Vom 5. Februar 1723 bis zu seinem Tod war AndersonBürgermeister der Stadt Hamburg.

Am 11. Januar 1731 wurde er mit demakademischen BeinamenMarcus Cato zum ordentlichen Mitglied (Matrikel-Nr. 420) derKaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher gewählt.

Anderson sammelte Literatur, insbesondere überIsland undGrönland sowie über die Fisch- und Walfanggebiete imNordatlantik. Posthum erschien 1746 sein WerkNachrichten von Island, Grönland und der Straße Davis, das sich mit den Lebensbedingungen in Island und Grönland beschäftigt und das in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Dieses Werk verfasste Anderson, der selbst nie in Island oder Grönland gewesen war, neben seinem wissenschaftlichen Interesse auch, um zum wirtschaftlichen Fortkommen Hamburgs beizutragen.[1] Im Anhang des Werkes findet sich eine Beschreibung der Grammatik und des Wortschatzes, die von denInuit in Grönland verwendet wurden. Im Werk selbst findet sich unter anderem eine wissenschaftlich bedeutsame Abhandlung zurHeringswanderung, die alsPolarstamm-Theorie international Verbreitung fand.[2]

Johann Anderson war verheiratet mit Margaretha von Lengerke, Tochter des Hamburger BürgermeistersPeter von Lengerke. Sie hatten einen gleichnamigen Sohn, den RechtswissenschaftlerJohann Anderson junior (1717–1790), der zwischen 1783 und 1790 ebenfalls Hamburger Bürgermeister war. Der EnkelChristian Daniel Anderson (1753–1826) war gleichfalls Jurist und Ratssekretär in Hamburg.

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • De iuramento Zenoniano. 1697 (Dissertation).
  • Nachrichten von Island, Grönland und der Straße Davis, zum wahren Nutzen der Wissenschaften und der Handlung. Georg Christian Grund, Hamburg 1746 (Digitalisat in derWorld Digital Library).

Zeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Johann Anderson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gerd Wegner:Meteorologisches und Ozeanographisches aus der „Grönlandfahrt“. (Memento vom 29. November 2014 imInternet Archive) (PDF; 503 kB). Meteorologentagung 10.–14. September 2007 in Hamburg.
  2. Gerd Wegner:Heringsforschung im Spiegel der Jahrhunderte. Eine 250 Jahre alte Theorie und neue Erkenntnisse. (Memento desOriginals vom 4. März 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/literatur.vti.bund.de (PDF; 375 kB). In:Forschungsreport Ernährung, Landwirtschaft, Forsten 2/1997, S. 36–39.
Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg bis 1800

Otto de Twedorp(1280–1299) |Nicolaus Fransoyser(1332–1359) |Bertrammus Horborch(1366–1397) |Kersten Miles(1378–1420) |Hinricus Hoyeri(1417–1447) |Simon van Utrecht(Ehrenbürger 1433–1437) |Detlevus Bremer(1447–1464) |Hinrich Murmester(1467–1481) |Hermann Langenbeck(1481–1517) |Henning Büring(1486–1499) |Johann von Spreckelsen(1481–1517) |Johann Wetken(1529–1533) |Peter von Spreckelsen(1538–1553) |Ditmar Koel(1548–1563) |Hermann Wetken(1564–1593) |Sebastian van Bergen(1614–1623) |Barthold Beckmann(1617–1622) |Joachim Clan(1622–1632) |Barthold Moller(1643–1667) |Nicolaus Jarre(1650–1678) |Johann Schlebusch(1548–1563) |Peter Lütkens(1654–1670) |Johann Schrötteringk(1667–1676) |Johann Schulte(1668–1697) |Broderus Pauli(1670–1680) |Heinrich Meurer(1678–1684) |Diedrich Moller(1622–1632) |Johann Slüter(1684–1686) |Peter Lütkens(1687–1717) |Johann Diedrich Schaffshausen(1690–1697) |Hieronymus Hartwig Moller(1697–1702) |Peter von Lengerke(1697–1709) |Gerhard Schröder(1703–1723) |Lukas von Bostel(1709–1716) |Bernhard Matfeldt(1716–1720) |Garlieb Sillem(1717–1732) |Hinrich Diederich Wiese(1720–1728) |Hans Jacob Faber(1722–1729) |Johann Anderson(1723–1743) |Daniel Stockfleth(1729–1739) |Conrad Widow(1742–1754) |Nicolaus Stampeel(1743–1749) |Lucas von Spreckelsen(1750–1751) |Lucas Corthum(1751–1765) |Nicolaus Schuback(1754–1783) |Vincent Rumpff(1765–1781) |Albert Schulte(1778–1786) |Frans Doormann(1780–1784) |Jacob Albrecht von Sienen(1781–1800) |Johann Luis(1784–1788) |Daniel Lienau(1798–1811/1813–1816) |Peter Hinrich Widow(1800–1802)

Personendaten
NAMEAnderson, Johann
ALTERNATIVNAMENMarcus Cato
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Rechtsgelehrter, Hamburger Bürgermeister sowie Natur- und Sprachforscher
GEBURTSDATUM14. März 1674
GEBURTSORTHamburg
STERBEDATUM3. Mai 1743
STERBEORTHamburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Anderson&oldid=258786157
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp