Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Joe Dumars

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basketballspieler
Basketballspieler
Joe Dumars
Joe Dumars
Spielerinformationen
Voller NameJoe Dumars III
Geburtstag24. Mai1963 (62 Jahre)
GeburtsortShreveport,Louisiana,Vereinigte Staaten
Größe191 cm
Gewicht86 kg
PositionShooting Guard /Point Guard
HighschoolNatchitoches Central, Louisiana
CollegeMcNeese State
NBA Draft1985, 18.Pick,Detroit Pistons
Trikotnummer4
Vereine als Aktiver
1985–1999Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDetroit Pistons

Joe Dumars III (*24. Mai1963 inShreveport,Louisiana) ist einUS-amerikanischerBasketballfunktionär und ehemaliger -spieler. Er ist 1,90 Meter groß und spielte hauptsächlich auf der Position desShooting Guards. Dumars war für seine Vielseitigkeit bekannt, die es ihm erlaubte, neben seiner eigentlichen Position ebenfalls bei Bedarf die Rolle desPoint Guards einzunehmen.

Zwischen 1985 und 1999 spielte er in derNBA bei der Mannschaft derDetroit Pistons, mit denen er 1989 und 1990 die Meisterschaft gewann. 1989 wurde er dabei als wertvollster Spieler (MVP) der Finalserie ausgezeichnet.[1] Dumars wurde während seiner Karriere viermal in dasNBA All-Defensive First Team (1989, 1990, 1992, 1993) und sechsmal in dasAll-Star Team derEastern Conference gewählt. Daneben war er Mitglied desUS-Teams, das dieWeltmeisterschaft 1994 gewann.

Von 2000 bis 2014 war Dumars alsTeam President of Basketball Operations (Manager) bei den Pistons tätig. Er war verantwortlich für den Aufbau des Meisterschaftsteams von 2004, wofür er mit demNBA Executive of the Year Award geehrt wurde. 2006 wurde er in dieNaismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen.[2]

NBA-Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

College

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Joe Dumars ging auf die McNeese State University und spielte dort vier Jahre lang für das College Team. Dabei erzielte er 22,5 Punkte im Schnitt und er beendete seine College-Karriere als elftbester Punktesammler in der Geschichte derNCAA.

Detroit Pistons

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Spieler (1985–1999)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit dem 18.Pick sicherten sich dieDetroit Pistons die Rechte an dem jungen Joe Dumars, der seine ganze Karriere dieses Team vertreten sollte. Für seine Leistungen im ersten Profijahr wurde er 1986 in dasNBA All-Rookie Team berufen. Er gewann zwei NBA-Titel in seiner Karriere als Spieler, 1989 und 1990, und wurde 1989 sogar zum MVP der NBA Finals auserkoren.Michael Jordan nannte ihn einmal den besten Verteidiger, gegen den er je in der NBA antreten musste. Joe Dumars war sechsmal Bestandteil des NBA All-Star Games und viermal Teil des NBA All-Defensive 1st Teams. In seiner vierzehnjährigen Karriere bei den Detroit Pistons sammelte er 16.401 Punkte, verteilte 4.612 Assists, holte 2.203 Rebounds und verzeichnete 902 Steals für das Team.

Obwohl er während der so genannten „Bad Boys“-Tage der Detroit Pistons zur Mannschaft gehörte, in denen das Team eine aggressive und äußerst körperbetonte Spielweise zeigte, war Joe Dumars für seine ruhige und überaus höfliche Art bekannt. Er war der erste Spieler, der 1996 mit demNBA Sportsmanship Award ausgezeichnet wurde.[3] Die Preistrophäe ist seitdem nach ihm benannt: die „Joe Dumars Trophy“. 1994 war Joe Dumars Teil der Basketballnationalmannschaft der USA, die sich die Goldmedaille sichern konnte.[4] Seit März 2000 wird seine Trikotnummer 4 bei den Detroit Pistons nicht mehr vergeben.[5] Im gleichen Jahr wurde er mit demJ. Walter Kennedy Citizenship Award für soziales Engagement ausgezeichnet.[6]

Team President (2000–2014)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor der NBA-Saison 2000–2001 wurde Joe Dumars zumTeam President of Basketball Operations der Detroit Pistons ernannt. Er war verantwortlich für den Aufbau des Meisterschaftsteams von 2004, wofür er mit demNBA Executive of the Year Award geehrt wurde. Die Pistons schafften es sechs Jahre in Folge (2003–2008) in die NBA-Eastern-Conference-Finals. Nach dem Zerfall der Meistermannschaft versuchte Dumars mit verschiedenen Verpflichtungen auf dem Markt und in der Draft die Pistons zurück in die Erfolgsspur zu führen. Nachdem seit 2009 die Play-offs nicht mehr erreicht wurden, gaben die Pistons die Trennung von Dumars mit Ende der Saison 2013/2014 bekannt.

Nennenswerte Trades

Nennenswerte Draftpicks

Nennenswerte Free Agents

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Joe Dumars – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. nba.com: Spielerbiographie
  2. The Naismith Memorial Basketball Hall of Fame :: Joe Dumars. Abgerufen am 21. April 2020 (englisch). 
  3. Dumars erhält NBA Sportsmanship Award (Memento vom 19. November 2010 imInternet Archive).
  4. Goldmedaille 1994 (Memento desOriginals vom 25. August 2010 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fiba.com.
  5. Pistons retire Joe D’s #4 (Memento vom 8. Juli 2012 im Webarchivarchive.today)
  6. todayinafricanamericanhistory.com, abgerufen am 30. November 2011.

1969:West |1970:Reed |1971:Alcindor |1972:Chamberlain |1973:Reed |1974:Havlicek |1975:Barry |1976:White |1977:Walton |1978:Unseld |1979:D. Johnson |1980:M. Johnson |1981:Maxwell |1982:M. Johnson |1983:M. Malone |1984:Bird |1985:Abdul-Jabbar |1986:Bird |1987:M. Johnson |1988:Worthy |1989:Dumars |1990:Thomas |1991:Jordan |1992:Jordan |1993:Jordan |1994:Olajuwon |1995:Olajuwon |1996:Jordan |1997:Jordan |1998:Jordan |1999:Duncan |2000:O’Neal |2001:O’Neal |2002:O’Neal |2003:Duncan |2004:Billups |2005:Duncan |2006:Wade |2007:Parker |2008:Pierce |2009:Bryant |2010:Bryant |2011:Nowitzki |2012:James |2013:James |2014:Leonard |2015:Iguodala |2016:James |2017:Durant |2018:Durant |2019:Leonard |2020:James |2021:Antetokounmpo |2022:Curry |2023:Jokić |2024:Brown |2025:Gilgeous-Alexander 

1973:Joe Axelson |1974:Eddie Donovan |1975:Dick Vertlieb |1976:Jerry Colangelo |1977:Ray Patterson |1978:Angelo Drossos |1979:Bob Ferry |1980:Red Auerbach |1981:Jerry Colangelo |1982:Bob Ferry |1983:Zollie Volchok |1984:Frank Layden |1985:Vince Boryla |1986:Stan Kasten |1987:Stan Kasten |1988:Jerry Krause |1989:Jerry Colangelo |1990:Bob Bass |1991:Bucky Buckwalter |1992:Wayne Embry |1993:Jerry Colangelo |1994:Bob Whitsitt |1995:Jerry West |1996:Jerry Krause |1997:Bob Bass |1998:Bucky Buckwalter |1992:Wayne Embry |1999:Geoff Petrie |2000:John Gabriel |2001:Geoff Petrie |2002:Rod Thorn |2003:Joe Dumars |2004:Jerry West |2005:Bryan Colangelo |2006:Elgin Baylor |2007:Bryan Colangelo |2008:Danny Ainge |2009:Mark Warkentien |2010:John Hammond |2011:Gar FormanPat Riley |2012:Larry Bird |2013:Masai Ujiri |2014:R. C. Buford |2015:Bob Myers |2016:R. C. Buford |2017:Bob Myers |2018:Daryl Morey |2019:Jon Horst |2020:Lawrence Frank |2021:James Jones |2022:Zach Kleiman |2023:Monte McNair |2024:Brad Stevens |2025:Sam Presti

1996: Joe Dumars |1997: Terrell Brandon |1998: Avery Johnson |1999: Hersey Hawkins |2000: Eric Snow |2001: David Robinson |2002: Steve Smith |2003: Ray Allen |2004: P. J. Brown |2005: Grant Hill |2006: Elton Brand |2007: Luol Deng |2008: Grant Hill |2009: Chauncey Billups |2010: Grant Hill |2011: Stephen Curry |2012: Jason Kidd |2013: Jason Kidd |2014: Mike Conley Jr. |2015: Kyle Korver |2016: Mike Conley Jr. |2017: Kemba Walker |2018: Kemba Walker |2019: Mike Conley Jr. |2020: Vince Carter |2021: Jrue Holiday |2022: Patty Mills |2023: Mike Conley Jr. |2024: Tyrese Maxey |2025: Jrue Holiday 

1975:Unseld |1976:Watts |1977:Bing |1978:Lanier |1979:Murphy |1980:Glenn |1981:McKinney |1982:Benson |1983:Erving |1984:Layden |1985:Issel |1986:CooperSparrow |1987:Thomas |1988:English |1989:Bailey |1990:Rivers |1991:Kevin Johnson |1992:Magic Johnson |1993:Porter |1994:Dumars |1995:O’Toole |1996:Dudley |1997:Brown |1998:Smith |1999:Grant |2000:Divac |2001:Mutombo |2002:Mourning |2003:Robinson |2004:Miller |2005:Snow |2006:Garnett |2007:Nash |2008:Billups |2009:Mutombo |2010: Dalembert |2011:World Peace |2012:Gasol |2013:Faried |2014:Deng |2015:Noah |2016:Ellington |2017:James |2018:Barea |2019:Lillard |2020:Brogdon |2023:Curry |2024:McCollum

Normdaten (Person):LCCN:n96016775 |VIAF:65731828 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 16. Februar 2019.
Personendaten
NAMEDumars, Joe
ALTERNATIVNAMENDumars III, Joe
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Basketballspieler und -funktionär
GEBURTSDATUM24. Mai 1963
GEBURTSORTShreveport, Louisiana, USA
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joe_Dumars&oldid=259147557
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp