Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Joan Margarit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joan Margarit (2009)

Joan Margarit i Consarnau (*11. Mai1938 inSanaüja; †16. Februar2021 inSant Just Desvern) war einspanisch-katalanischerArchitekt undLyriker. Für seine Werke wurde er vielfach ausgezeichnet, darunter 2019 mit demCervantespreis, dem wichtigsten Preis für Literatur inspanischer Sprache.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die von Joan Margarit und Carles Buxade entworfene Metallkuppel derFernando Buesa Arena nach ihrer Demontage (2014)

Margarit, Sohn eines Architekten und einer Lehrerin, studierte von 1954 bis 1961 Architektur an derEscola Tècnica Superior d’Arquitectura de Barcelona (ETSAB) derUniversitat Politècnica de Catalunya (UPC). Seit 1964 war er als Architekt tätig und wurde Mitglied derCollegi d’Arquitectes de Catalunya (COAC). 1968 wurde er in Architektur promoviert (Magna cum laude). Von 1970 bis 1998 lehrte er als Professor für Tragwerkslehre an der Escola Tècnica Superior d’Arquitectura de Barcelona (ETSAB). Seit 2003 war er Mitglied der britischenRoyal Academy of Engineering und seit 2004 derAssociation for Consultancy and Engineering (ACE). 1970 er mitCarles Buxadé das Büro2BMFG mit Sitz in Barcelona.[1]

Margarit erlag im Februar 2021 im Alter von 82 Jahren in seinem Haus bei Barcelona den Folgen einer Krebserkrankung.[2]

Architektonisches Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit seinem Partner Carles Buxadé wirkte er an der Sanierung derChristopher-Columbus-Säule derWeltausstellung in Barcelona 1888 mit. Er war am Bau desOlympiastadions in Barcelona, am Weiterbau derSagrada Família sowie am Bau des Dorfs derAutonomen Universität Barcelona beteiligt wie auch an der Einrichtung des Fabrikgebäudes der TextilfabrikVapor Aymerich, Amat i Jover inTerrassa alsNationalmuseum für Wissenschaft und Industrie Kataloniens.

Als eines seiner wichtigsten Werke betrachtete Margarit eine metallene Kuppel, die er ab 1974 gemeinsam mit Buxade für den Landwirtschafts- und Viehmarkt vonVitoria entworfen hatte. Das Projekt wurde in den 1980er-Jahren unter Beteiligung Margarits und Buxades zu einer Mehrzwecksporthalle weiterentwickelt. Im Zuge des Umbaus und der Erweiterung derHalle im Jahr 2011 wurde die seinerzeit preisgekrönte Kuppel entfernt und auf dem Parkplatz der Halle aufgestellt.

Literarisches Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Margarit veröffentlichte 1963 und 1965 zunächst Lyrik auf Spanisch. Nach einer Pause von zehn Jahren erschien 1975 der BandCronica. Ab 1980 veröffentlichte er auf Katalanisch und gleichzeitig eigene spanische Übersetzungen seiner Werke. Er fand Anerkennung als einer der wichtigsten katalanischen bzw. spanischen Schriftsteller. Unter anderem erhielt er 2008 für seinen BandCasa de Misericòrdia den spanischenPremio Nacional de Poesía sowie den katalanischenPremi Nacional de Literatura de la Generalitat de Catalunya. 2013 wurde er für sein Gesamtwerk mit demPremio de Poesía "Poetas del Mundo Latino Víctor Sandoval" ausgezeichnet. 2019 erhielt er denReina Sofía-Preis für iberoamerikanische Poesie sowie den Cervantespreis, den wichtigsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt.

In seinen Gedichten, die er gerne vonJazzmusik begleitet vortrug, verarbeitete Margarit unter anderem Autobiographisches wie den Tod zweier seiner Töchter. Andere Gedichte waren von Architektur und architektonischen Prinzipien inspiriert, wie in dem BandCàlcul d’estructures.

«La arquitectura es, fundamentalmente, el arte de la distribución de los pesos. La poesía también lo es, aunque metafóricamente. … La poesía y la arquitectura tienen un punto de confluencia que es su carácter abstracto. La palabra es abstracta. Casi no es nada: un sonido, unas líneas en un papel. El espacio también es abstracto. En principio, no es nada tampoco, pero de pronto ambos se cierran como un buen poema o una catedral.»

„Architektur ist eigentlich die Kunst, die Gewichte richtig zu verteilen. Poesie ist nichts anderes, wenn auch in einem metaphorischen Sinne. … Poesie und Architektur fließen an einem Punkt zusammen, nämlich in ihrem abstrakten Charakter. Das Wort ist abstrakt. Es ist fast nichts: Ein Klang, einige Zeilen auf Papier. Auch Raum ist abstrakt. Er ist im Prinzip ebenfalls nichts, aber plötzlich finden beide zueinander wie ein gutes Gedicht oder eine Kathedrale.“

Joan Margarit:Poesía y arquitectura[3]

Als großen Einfluss benannte Margarit in seinem EssaybandNoves cartes a un jove poeta (2009)Rainer Maria Rilke. Er selbst übersetzte neben Gedichten Rilkes auch Lyrik vonThomas Hardy,Elizabeth Bishop,Ronald Stuart Thomas undSharon Olds.

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

auf Katalanisch:

  • Poesia 1975–1995. Col. Óssa Menor Sèrie Gran, Enciclopèdia Catalana, 2004, enthaltend:
    • Crònica (1975)
    • L’ordre del temps (poesia 1980–1984), 1984.
    • Llum de pluja (1986)
    • Edat roja (1991)
    • Els motius del llop (1993)
    • Aiguaforts (1995)
  • Estació de França (Hiperion, Madrid, 1999)
  • Joana (Col. Óssa Menor, Enciclopèdia Catalana, Barcelona 2002, 2008 ed. amb CD)
  • Càlcul d’estructures (Col. Óssa Menor, Enciclopèdia Catalana, Barcelona 2005)
  • Casa de Misericòrdia (Col. Óssa Menor, Proa, Barcelona 2007)
  • Misteriosament feliç (Col. Óssa Menor, Proa, Barcelona 2008)
  • Noves cartes a un jove poeta (Col. Óssa Menor, Proa, Barcelona 2009)
  • No era lluny ni difícil (Col. Óssa Menor, Proa, Barcelona 2010)
  • Es perd el senyal (Col. Óssa Menor, Proa, Barcelona 2012)
  • Tots els poemes (1975–2017) (880 pp., Edicions 62, Col.lecció La Butxaca, 2018)
  • Des d’on tornar a estimar (Col. Óssa Menor, Proa, Barcelona, 2015)
  • Un hivern fascinant (Col. Óssa Menor, Proa, Barcelona, 2017)

in deutscher Übersetzung:

  • Joana und andere Gedichte. Aus dem Katalanischen von Juana und Tobias Burghardt. Edition Delta, Stuttgart 2007.ISBN 978-3-927648-18-0

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Tobias Burghardt,Nachwort, In:Joana und andere Gedichte. Aus dem Katalanischen von Juana und Tobias Burghardt. Edition Delta, Stuttgart 2007.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Joan Margarit i Consarnau – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Joan Margarit i Consarnau auf2bmfg.com vom 17. Februar 2021 (englisch)
  2. Spanischer Dichter Joan Margarit gestorben. deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 17. Februar 2021.
  3. Poesía y arquitectura. de la mano de Joan Margarit. In:El País, 10. März 2020.
Personendaten
NAMEMargarit, Joan
ALTERNATIVNAMENMargarit i Consarnau, Joan
KURZBESCHREIBUNGspanisch-katalanischer Architekt und Lyriker
GEBURTSDATUM11. Mai 1938
GEBURTSORTSanaüja
STERBEDATUM16. Februar 2021
STERBEORTSant Just Desvern
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joan_Margarit&oldid=241200457
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp