Jindřichov ve Slezsku

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Jindřichov
Wappen von Jindřichov
Jindřichov ve Slezsku (Tschechien)
Jindřichov ve Slezsku (Tschechien)
Basisdaten
Staat:Tschechien Tschechien
Region:Moravskoslezský kraj
Bezirk:Bruntál
Fläche:3470 ha
Geographische Lage:50° 15′ N,17° 31′ O50.251833617.5189536327Koordinaten:50° 15′ 7″ N,17° 31′ 8″ O
Höhe:327 m n.m.
Einwohner:1.172(1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl:793 83
Kfz-Kennzeichen:T
Verkehr
Straße:Zlaté Hory -Osoblaha
Bahnanschluss:Krnov–Głuchołazy
Struktur
Status:Gemeinde
Ortsteile:2
Verwaltung
Bürgermeister:Martin Korduliak(Stand: 2024)
Adresse:Jindřichov 58
793 83 Jindřichov
Gemeindenummer:597449
Website:www.obecjindrichov.cz

Jindřichov (deutschHennersdorf) ist eine Gemeinde mit rund 1500 Einwohnern imOkres Bruntál (Freudenthal),Tschechien.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Dorf liegt zehn Kilometer östlich vonZlaté Hory (Zuckmantel) im Norden vonTschechien und erstreckt sich im Tal des BachesPetrovický potok (Petersbach) parallel zurpolnischen Grenze in Ost-West-Richtung. Durch Jindřichov führt die Staatsstraße 457 von Zlaté Hory nachOsoblaha. Nordöstlich liegt der Grenzübergang nach PolenBartultoviceTrzebina (Bartelsdorf-Kunzendorf). Die Katasterfläche der Gemeinde beträgt 3470 Hektar.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erstmals urkundlich erwähnt wurdeHenrikestorp im Jahr 1256; später wurde esHeynerichsdorf genannt. Die Gründung vonHennersdorf erfolgte im Rahmen der Besiedlung der inneren Landesteile Böhmens und Mährens mit Einwanderern ausFranken, Thüringen und Sachsen. Die Herrschaft Hennersdorf war von 1250 bis 1635 ein Lehensgut derBischöfe von Olmütz. Die Lehensgüter wurden 1635 für 39.000 Gulden vom Freiherrn Georg Maximilian von Hoditz erworben, der 1641 in den Reichsgrafenstand erhoben wurde. Nach ungefähr hundert Jahren fielen die Besitzungen wieder an den Lehnsherrn, den Bischof von Olmütz, zurück. Dieser verkaufte Hennersdorf 1739 an den FreiherrnJohann Christoph von Bartenstein, beidessen Nachkommen es bis 1866 verblieb.[2] 1868 erwarb Albert Ritter von Klein die Güter in Hennersdorf für 310.000 Gulden. Die Familie der Freiherren von Klein-Wisenberg war 1945 der letzte deutsche Eigentümer der Gutsbetriebe Hennersdorf.

Am 4. Oktober 1844 kam es zu einem großen Dorfbrand. 1869 wurde in Hennersdorf ein Postamt eröffnet. Im selben Jahr wurde die ehemalige Pfarrschule verstaatlicht. 1872 entstand die Eisenbahnstrecke vonRöwersdorf über Hennersdorf nachZiegenhals. 1885 gründete sich die Freiwillige Feuerwehr.

Bis 1918 gehörte Hennersdorf zuÖsterreichisch-Schlesien bzw. zuÖsterreich-Ungarn und zum politischen BezirkJägerndorf. Im Jahr 1900 betrug die Einwohnerzahl 2936. Das Ende des Ersten Weltkriegs brachte 1918 die Zerschlagung des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates und die Gründung derTschechoslowakei. Hennersdorf und seine fast ausschließlich deutsch-österreichische Bevölkerung wurden Teil der Tschechoslowakei.

1919 begann der Aufbau einer ersten Stromversorgung des Dorfes. 1920 öffnete die Bürgerschule (Realschule). Für die tschechische Minderheit wurden 1923 eine eigene Schule und Kindergarten errichtet. Von 1927 bis 1931 erfolgte die vollständige Elektrifizierung des Dorfes. ImMünchner Abkommen musste die Tschechoslowakei 1938 weite Teile ihres Staatsgebiets an das Deutsche Reich abtreten. Dazu gehörte auch Jindřichov, das sich fortan wieder Hennersdorf nannte. Die letzten Gemeindewahlen in Jindřichov am 22./29. Mai 1938 ergaben über 90 Prozent der Stimmen für dieSudetendeutsche Partei. Am 6. Oktober 1938 zogen deutsche Truppen in Hennersdorf ein; der Ort wurde bis 1945 Teil desLandkreises Jägerndorf. Aufgrund derBeneš-Dekrete und der Entscheidungen auf derPotsdamer Konferenz begann am 13. August 1945 die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus Jindřichov. Bis zum Februar 1946 hatten fast alle Deutschen das Dorf verlassen.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Jindřichov besteht aus den OrtsteilenArnultovice (Arnsdorf) und Jindřichov (Hennersdorf). Auf dem Gemeindegebiet liegen die WüstungenKraví Hora (Kuhberg) und Svinný (Saubach).

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Arnultovice u Jindřichova und Jindřichov ve Slezsku.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schloss
  • Schloss Jindřichov, erbaut im 17. Jahrhundert
  • Statuengruppe der Jungfrau Maria
  • Katholische Kirche St. Nikolaus (erbaut 1671–1677, beim großen Dorfbrand 1844 stark zerstört)

Partnergemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 2006 besteht eine Partnerschaft mit dem niederösterreichischenHennersdorf.

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Jindřichov (Bruntál District) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  2. Richard Plümicke:Lebenslauf des Glatzer Landeshauptmanns Johann Georg Reichsgrafen von Götzen (geb. 1623, gest. 1679) von ihm selbst verfasst. In: Glatzer Heimatblätter 1943, Heft 1, S. 17
Städte und Gemeinden imOkres Bruntál (Bezirk Freudenthal)

Andělská Hora |Bílčice |Bohušov |Brantice |Bruntál |Břidličná |Býkov-Láryšov |Čaková |Dětřichov nad Bystřicí |Dívčí Hrad |Dlouhá Stráň |Dolní Moravice |Dvorce |Heřmanovice |Hlinka |Holčovice |Horní Benešov |Horní Město |Horní Životice |Hošťálkovy |Janov |Jindřichov |Jiříkov |Karlova Studánka |Karlovice |Krasov |Krnov |Křišťanovice |Leskovec nad Moravicí |Lichnov |Liptaň |Lomnice |Ludvíkov |Malá Morávka |Malá Štáhle |Mezina |Město Albrechtice |Milotice nad Opavou |Moravskoslezský Kočov |Nová Pláň |Nové Heřminovy |Oborná |Osoblaha |Petrovice |Razová |Roudno |Rudná pod Pradědem |Rusín |Rýmařov |Ryžoviště |Slezské Pavlovice |Slezské Rudoltice |Stará Ves |Staré Heřminovy |Staré Město |Světlá Hora |Svobodné Heřmanice |Široká Niva |Třemešná |Tvrdkov |Úvalno |Václavov u Bruntálu |Valšov |Velká Štáhle |Vrbno pod Pradědem |Vysoká |Zátor

Normdaten (Geografikum):GND:4758908-5(lobid,OGND,AKS) |VIAF:239215898
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jindřichov_ve_Slezsku&oldid=240804196
Kategorien: