Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jimmy Cliff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jimmy Cliff, 1997

Jimmy Cliff (*30. Juli1944 inSaint James Parish alsJames Chambers;[1]24. November2025[2][3]) war einjamaikanischerReggaemusiker, der durch Songs wieI Can See Clearly Now undFundamental Reggay sowieYou Can Get It If You Really Want undThe Harder They Come vomgleichnamigenSoundtrack-Album bekannt wurde und damit am weltweiten Durchbruch der Reggae-Musik beteiligt war.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jimmy Cliff, 2012
Jimmy Cliff beimPicture on festival inBildein, 2012

Cliffs Karriere begann noch in derSka-Ära mit dem LiedHurricane Hattie, das ein Hit wurde. Das Lied wurde vonLeslie Kong produziert, mit dem Cliff bis zu dessen Tod 1971 zusammenarbeitete. Spätere Erfolge umfassen Lieder wie beispielsweiseKing of Kings undPride and Passion, die außerhalbJamaikas nie gut verkauft wurden. 1964 wurde Cliff zu einem der jamaikanischen Vertreter bei derWeltausstellung in New York gewählt. Kurz darauf unterschrieb er beiIsland Records und zog nachGroßbritannien. Sein internationales Debüt war das AlbumHard Road to Travel, das sehr gute Kritiken bekam undWaterfall beinhaltet, einen brasilianischen Hit, der das International Song Festival gewann.

NachWaterfall folgtenWonderful World, Beautiful People undVietnam, die beide weltweit bekannt sind. Der SängerBob Dylan meinte sogar,Vietnam sei das beste Protestlied, das er jemals gehört habe. Das AlbumWonderful World beinhaltet eineCoverversion vonWild World (Cat Stevens), das 1970 sehr erfolgreich war.

DerSoundtrack zuThe Harder They Come (einemReggae-Film, in dem Cliff die Hauptrolle spielt) war ein großer Erfolg und verkaufte sich weltweit, verschaffte Cliff aber nur geringen Erfolg in der breiten Masse. Nach einer Reihe von Alben machte Cliff eine Pause, reiste nachAfrika und erforschte seinen neugefundenenmuslimischen Glauben. Er kehrte schnell zur Musik zurück und ging jahrelang aufTournee, bevor er 1983 mitKool & the GangThe Power aufnahm. Sein SongReggae Night aus dem Jahr 1983 wurde 1984 für denGrammy Award for Best Reggae Recording nominiert und das Folge-AlbumCliff Hanger (1985) gewann 1986 denGrammy Award. Auch für die Grammys 1987, 1989 und 1993 wurde er in dieser Kategorie nominiert. 1993 kehrte er mitI Can See Clearly Now (vom Soundtrack zuCool Runnings) in dieUS-Charts zurück, und auch sein AlbumBreakout wurde erneut für einen Grammy nominiert. Im Jahr 2005 wurde das AlbumBlack Magic für einen Grammy nominiert. Bei den 55. Grammy-Verleihungen (2013) gewann sein AlbumRebirth denGrammy Award for Best Reggae Album.

Lieder von Jimmy Cliff wurden von vielen Künstlern weltweit in Coverversionen aufgenommen. Unter anderem spieltBruce Springsteen eine Version von CliffsTrapped seit 1981 auf vielen Konzerten; von 1992 bis 1993 war CliffsMany Rivers to Cross ebenfalls Bestandteil von Springsteens Liveauftritten. CliffsYou Can Get It If You Really Want aus der Filmmusik zuThe Harder They Come wurde fürDesmond Dekker ein internationaler Hit.

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Diskografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTitel
Musiklabel Katalog-Nr.
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5][6]
(Jahr, Titel,Musiklabel Katalog-Nr., Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US R&B
1975The Harder They Come (Soundtrack)
Island 9202
US140
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. Juli 1972
Soundtrack zumgleichnamigen Film
Charteintritt in US erst im März 1975
Follow My Mind
Reprise 2218
US195
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1975
Produzenten: Jimmy Cliff, Trevor Lawrence
1982Special
Columbia 38099
US186
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1982
Produzenten:Chris Kimsey, Jimmy Cliff, Oneness Band
1992Breakout
JRS Records 35808
R&B60
(6 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: 23. Juni 1992
Produzenten: Jimmy Cliff, Casey Young, Tommy Vicari
1994Reggae Classics: The Very Best Of
Columbia 476995 2
DE57
(9 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 15. Juni 1994
Best-of-Album
2012Rebirth
Universal Music B0017108-02
CH71
(3 Wo.)CH
UK83
(1 Wo.)UK
US76
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 16. Juli 2012
Grammy(Best Reggae Album)
Produzent:Tim Armstrong
2019We All Are One: The Best of Jimmy Cliff
Sony Music Entertainment B000068CZO
CH57
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 11. Juni 2002
Best-of-Album

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Alben

  • 1967:Hard Road to Travel
  • 1968:Can’t Get Enough of It
  • 1968:Jimmy Cliff in Brazil
  • 1969:Jimmy Cliff / Wonderful World, Beautiful People
  • 1971:Goodbye Yesterday
  • 1971:Wild World
  • 1971:Another Cycle
  • 1973:Unlimited
  • 1973:Struggling Man
  • 1974:House of Exile
  • 1974:Music Maker
  • 1975:Brave Warrior
  • 1978:Give Thanx
  • 1980:I Am the Living
  • 1981:Give the People What They Want
  • 1983:The Power and the Glory
  • 1985:Cliff Hanger (Grammy(Best Reggae Album))
  • 1987:Hanging Fire
  • 1989:Save Our Planet Earth
  • 1989:Images
  • 1993:Samba Reggae
  • 1993:Live
  • 1996:Higher and Higher
  • 1998:Journey of Lifetime
  • 2000:Humanitarian
  • 2002:Fantastic Plastic People
  • 2004:Black Magic
  • 2013:The KCRW Session
  • 2017:Live in Chicago
  • 2022:Refugees

Kompilationen

  • 1975:Pop Chronic
  • 1975:The Best of Jimmy Cliff
  • 1977:Oh Jamaica
  • 1978:Many Rivers to Cross
  • 1979:Struggling Man
  • 1981:Star Collection
  • 1984:Reggae Greats
  • 1986:The Best of Jimmy Cliff
  • 1987:Fundamental Reggae
  • 1990:Gold Collection
  • 1992:Monster of Reggae
  • 1993:The Best of Jimmy Cliff
  • 1995:Definitive Collection
  • 1995:Reggae Man
  • 1995:Jimmy Cliff Vol. 2
  • 1997:Super Hits
  • 1999:Ultimate Collection
  • 1999:Millenium Collection (2 CDs)
  • 1999:Wonderful World Beautiful People
  • 2000:The Messenger: The Very Best of Reggae’s Original Soul Star
  • 2000:Wanted (2 CDs)
  • 2001:Classic: The Universal Masters Collection / Classic Jimmy Cliff
  • 2001:Jimmy Cliff
  • 2003:The EMI Years 1973–1975
  • 2003:Many Rivers to Cross: The Best of Jimmy Cliff
  • 2003:Anthology (2 CDs)
  • 2003:You Can Get It If You Really Want … The Best Of
  • 2003:Sunshine in the Music
  • 2004:The Best of Jimmy Cliff
  • 2004:Reggae Night
  • 2004:This Is Crucial Reggae
  • 2004:Goodbye Yesterday
  • 2005:The Harder They Come: The Definitive Collection
  • 2006:The Essential Jimmy Cliff (2 CDs)
  • 2010:Harder Road to Travel: The Collection (2 CDs)
  • 2013:Icon
  • 2015:The Ska Singles 1961–1962

Singles

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5][7]
(Jahr, Titel,Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US R&B
1969Wonderful World, Beautiful People
Jimmy Cliff
UK6
(13 Wo.)UK
US25
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 24. Oktober 1969
Autor: Jimmy Cliff
1970Vietnam
Jimmy Cliff
DE15
(8 Wo.)DE
UK46
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 16. Januar 1970
Autor: Jimmy Cliff
Come into My Life
Jimmy Cliff
US89
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 26. März 1970
B-Seite vonSufferin’ in the Land
Autor: Jimmy Cliff
Wild World
Wild World
AT20
(4 Wo.)AT
CH2
(11 Wo.)CH
UK8
(12 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 7. August 1970
Autor:Cat Stevens
1982Special
Special
R&B76
(4 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: 29. September 1982
Autor: Jimmy Cliff
1983Reggae Night
The Power and the Glory
DE35
(8 Wo.)DE
UK91
(2 Wo.)UK
R&B89
(4 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: 4. November 1983
Autoren: Amir-Salaam Bayyan,La Toya Jackson
1984We Are the One
The Power and the Glory
UK93
(1 Wo.)UK
R&B75
(5 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: Januar 1984
Autoren: Amir Bayyan, Huey Harris, Joe Ellis Williams, Raymond Harris
1989Pressure Drop EP
UK86
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: April 1989
je 1 Track vonThe Maytals,The Skatalites,The Pioneers + Jimmy CliffsHard Road to Travel
1992Peace
Breakout
R&B96
(2 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: Juni 1992
Autor: Jimmy Cliff
Breakout
Breakout
R&B81
(7 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: September 1992
Autor: Jimmy Cliff
1993I Can See Clearly Now
Cool Runnings (Soundtrack)
DE52
(22 Wo.)DE
UK23
Silber
Silber

(6 Wo.)UK
US18
(25 Wo.)US
R&B98
(3 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: Oktober 1993
vom Soundtrack des FilmsCool Runnings – Dabei sein ist alles
Autor und Original:Johnny Nash, 1972
1994(Your Love Keeps Lifting Me) Higher and Higher
The Air Up There (Soundtrack)
DE52
(11 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: September 1994
vom Soundtrack des FilmsThe Air Up There
Autoren: Gary Jackson,Carl Smith
Original:Jackie Wilson, 1967
1995Hakuna Matata
The Rhythm of the Pride Lands
DE77
(7 Wo.)DE
CH32
(5 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 21. Februar 1995
Autoren:Elton John,Tim Rice
Original:Nathan Lane,Ernie Sabella, Jason Weaver,Joseph Williams

Weitere Singles

  • 1961:I’m Sorry
  • 1962:Dearest Beverley
  • 1962:Miss Jamaica
  • 1962:Since Lately
  • 1963:My Lucky Day
  • 1963:King of Kings
  • 1963:Miss Universe
  • 1963:The Man
  • 1964:One-Eyed Jacks
  • 1966:Pride and Passion
  • 1967:Give and Take
  • 1967:I Got a Feeling (And I Can’t Stop)
  • 1968:That’s the Way Life Goes
  • 1968:Set Me Free (mit Jackie Edwards)
  • 1968:Waterfall
  • 1970:Sufferin’ in the Land
  • 1970:You Can Get It If You Really Want (UK:SilberSilber)
  • 1970:Synthetic World
  • 1971:Bongo Man (als James Chambers)
  • 1971:Those Good Good Old Days
  • 1971:Goodbye Yesterday
  • 1971:Sitting in Limbo
  • 1972:Struggling Man
  • 1972:The Harder They Come
  • 1973:On My Life
  • 1973:Born to Win
  • 1973:Fundamental Reggay
  • 1974:Look What You Done to My Life, Devil Woman
  • 1974:Money Won’t Save You
  • 1974:Don’t Let It Die
  • 1974:Music Maker
  • 1975:Every Tub
  • 1975:Oh Jamaica
  • 1976:Look at the Mountains
  • 1977:You Can Get It If You Really Want
  • 1977:Let’s Turn the Table
  • 1977:Deal with Life
  • 1978:Many Rivers to Cross
  • 1979:Stand Up and Fight Back
  • 1980:Satan Kingdom
  • 1980:All the Strength We Got
  • 1980:I Am the Living
  • 1980:Another Summer
  • 1981:Rub-a-Dub Partner
  • 1981:Midnight Rockers
  • 1981:Give the People What They Want
  • 1982:Roots Radical
  • 1982:Treat the Youths Right
  • 1983:Love Is All
  • 1984:Reggae Movement
  • 1984:Black Bess
  • 1984:De Youths Dem a Bawl
  • 1985:Hot Shot
  • 1985:American Sweet
  • 1986:Seven-Day Weekend (mitElvis Costello and the Attractions)
  • 1986:Club Paradise
  • 1987:Step Aside (Roots Girl)
  • 1988:Love Me Love Me
  • 1989:Pressure on Botha (mit Josey Wales)
  • 1990:Rebel
  • 1991:Pride and Passion
  • 1993:True Revolutionary
  • 1993:Many RiverstTo Cross
  • 1995:Melody Tempo Harmony (feat.Bernard Lavilliers)
  • 1995:Hakuna Matata (feat. Lebohang Morrake)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Silberne Schallplatte

  • Frankreich Frankreich
    • 1993: für die SingleI Can See Clearly Now
    • 1995: für die SingleHakuna Matata

Goldene Schallplatte

  • Frankreich Frankreich
    • 1984: für das AlbumThe Power and the Glory
    • 1984: für die SingleReggae Night
    • 1995: für das AlbumThe Rhythm of the Pride Lands
    • 1996: für das AlbumHigher and Higher
    • 1996: für das AlbumVery Best of

Platin-Schallplatte

  • Frankreich Frankreich
    • 1996: für das AlbumThe Best of Jimmy Cliff
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1994: für die SingleI Can See Clearly Now

2× Platin-Schallplatte

  • Neuseeland Neuseeland
    • 1984: für das AlbumThe Power and the Glory[8]

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold PlatinVer­käu­feQuel­len
 Frankreich (SNEP) 2× Silber2 5× Gold5 Platin11.450.000infodisc.fr
 Neuseeland (RMNZ)0! S0! G 3× Platin350.000aotearoamusiccharts.co.nz
 Vereinigtes Königreich (BPI) 2× Silber20! G0! P400.000bpi.co.uk
Insgesamt 4× Silber4 5× Gold5 4× Platin4

Filmografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Katz, David: Jimmy Cliff, an unauthorised biography. Oxford: Signal Books, 2011,ISBN 978-1-904955-96-2.
  • Stambler, Irwin:The Encyclopedia of Pop, Rock and Soul. 3. überarbeitete Auflage, New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S. 129–131,ISBN 0-312-02573-4.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Jimmy Cliff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Musikbeispiele

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Nick Kaiser: Reggae-Pionier mit stürmischem Ursprung: Jimmy Cliff wird 80. In: nmz neue musikzeitung. 24. Juli 2024, abgerufen am 24. Juli 2024. 
  2. ‘Jamaica has lost a giant’: PNP mourns Jimmy Cliff. In: jamaicaobserver.com. 24. November 2025, abgerufen am 24. November 2025 (englisch). 
  3. Paul Nikolas Hinz: Die Reggae-Legende Jimmy Cliff ist tot. Der Sänger starb im Alter von 81 Jahren. In: Focus. 24. November 2025, abgerufen am 24. November 2025. 
  4. Jamaicaobserver.com:Honour for 'the rebel' (Memento vom 13. Januar 2016 imInternet Archive) (englisch)
  5. abChartquellen:DEATCHUKUS
  6. Joel Whitburn: Top R&B Albums 1965–1998,ISBN 0-89820-134-9.
  7. Joel Whitburn: Hot R&B Songs 1942–2010: 6th Edition,ISBN 978-0-89820-186-4.
  8. Dean Scapolo:The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Hrsg.: Maurienne House. 2007,ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch). 
Personendaten
NAMECliff, Jimmy
ALTERNATIVNAMENChambers, James (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNGjamaikanischer Reggaemusiker
GEBURTSDATUM30. Juli 1944
GEBURTSORTSaint James Parish,Jamaika
STERBEDATUM24. November 2025
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jimmy_Cliff&oldid=261850242
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp