James Skea

SirJames Ferguson Skea,CBE,FRSE (häufigJim Skea [skiː]; * 1. September 1953 inDundee,Schottland) ist ein britischer Energiewissenschaftler. Skea war bis 2023 Professor für nachhaltige Energie amImperial College London. Seit Juli 2023 ist er Vorsitzender desIntergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und soll ihn bis zum siebten Sachstandsbericht führen.[1]
Akademische Laufbahn
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Ein Studium an derUniversity of Edinburgh schloss Skea 1975 mit einemBachelor of Science (BSc) inMathematischer Physik mit höchster Auszeichnung ab. Es folgte 1978 einPhD inEnergieforschung amClare College, Cambridge.[2]
Von 1978 bis 1981 war Skea wissenschaftlicher Mitarbeiter amCavendish Laboratory derUniversity of Cambridge. Es folgte von 1981 bis 1983 ein Aufenthalt amDepartment of Engineering and Public Policy derCarnegie-Mellon University inPittsburgh,Pennsylvania, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Juniorprofessor. Anschließend ging er an dieScience Policy Research Unit derUniversity of Sussex alsResearch Fellow (1983–1989),Senior Research Fellow (1989–1993) undProfessorial Fellow (1994–1998). In den Jahren 1998 bis 2004 war Skea Direktor desPolicy Studies Institute, einer britischen Denkfabrik, die sich aufnachhaltige Entwicklung spezialisiert hat. Von 2004 bis 2009 hatte er eine Professur an derUniversity of Westminster inne. Anschließend war er bis 2023 Professor fürnachhaltige Energie am Zentrum für Umweltpolitik desImperial College London.[3][4]
Intergovernmental Panel on Climate Change
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Schon seit den 1990er Jahren hat Skea in verschiedenen Positionen zur Arbeit des 1988 gegründeten Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) beigetragen. Im Vorstand der Arbeitsgruppe III, die sich vor allem mit dem wissenschaftlichen Sachstand zurMinderung des Klimawandels befasst, übernahm Skea Leitungsfunktionen: als Vizevorsitzender im fünften Sachstandszyklus (2008–2015) und als Ko-Vorsitzender im sechsten Sachstandszyklus (2015–2023).[2]
Als Herausgeber und als Autor arbeitete Skea federführend an mehreren Sachstands- und Sonderberichten mit: Er war Herausgeber und Ko-Autor u. a. des 2018 erschienenenSonderberichts 1,5 °C globale Erwärmung (SR15)[5], des 2019 erschienenenSonderberichts über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)[6] und des 2022 erschienenen Berichts über die Minderung des Klimawandels, der Teil desSechsten Sachstandsberichts ist.[7] Schon amzweiten (1995) unddritten Sachstandsbericht des IPCC (2001) war Skea für die Arbeitsgruppe II (Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit) als führender Autor einzelner Kapitel beteiligt.[3]
Am 26. Juli 2023 wurde Skea zum Vorsitzenden desIntergovernmental Panel on Climate Change gewählt.[1] Mit der Wahl Skeas zum Vorsitzenden und der Neubesetzung des Vorstands beginnt der siebte Sachstandszyklus des Weltklimarats, der in denSiebten Sachstandsbericht des IPCC münden soll.
Weitere Wissenschaftsgremien
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Von 2004 bis 2012 war Skea Forschungsdirektor desUK Energy Research Centre, eines interdisziplinären Forschungsprogramms im Bereich nachhaltiger Energiesysteme. Außerdem war er in den Jahren 2015 bis 2017 Präsident desEnergy Institute, einesBerufsverbands für Ingenieure und Experten anderer Fachgebiete der Energiewirtschaft.[3]
Skea war und ist in der wissenschaftlichen Regierungsberatung aktiv: Er war 2008 Gründungsmitglied des britischenCommittee on Climate Change, das die britische Regierung in Fragen desKlimawandels berät; nach zehn Jahren, im Jahr 2018, schied er aus dem Komitee aus.[4] Skea beriet 2018–2023 als Vorsitzender der schottischenJust Transition Commission (Kommission für einengerechten Übergang) dieschottische Regierung.[8]
Skea wirkte zudem in verschiedenen Einrichtungen zurForschungsförderung im Vereinigten Königreich: Von 1995 bis 1998 war er Direktor desGlobal Environmental Change Programme amEconomic and Social Research Council (ESRC). Das ERSC stellt Forschungsförderung für dieSozialwissenschaften bereit und ist einer der Forschungsräte, die imDachverbandUK Research and Innovation (UKRI) zusammengeschlossen sind (bis 2018:Research Councils UK, RCUK). Bei der UKRI handelt es sich um eine unabhängige öffentlichen Körperschaft, deren Räte über die Verwendung öffentlicher Forschungsmittel entscheiden. Im Zeitraum 2012–2017 war erEnergy Strategy Fellow derResearch Councils UK am Imperial College. Seit 2017 ist erSenior Fellow desEngineering and Physical Sciences Research Council, das britischen Universitäten Forschungsförderung in den Gebieten Mathematik, Physik, Chemie, Informatik und in den Ingenieurwissenschaften bereitstellt.[4]
Ehrungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Officer desOrder of the British Empire (OBE), 2004, für seine Arbeit im Bereich nachhaltiger Verkehr[3]
- Fellow desEnergy Institute, 2005[3]
- Certificate of Commendation, Japan, 2009, für seinen Beitrag als Ko-Vorsitzender des japanisch-britischen Forschungsprojektes „Roadmap to a Low-Carbon World“[9]
- Honorary Fellow derSociety for the Environment, 2011, eines britischenBerufsverbands für Umweltfachleute[10]
- Melchett Award desEnergy Institute, 2010, für herausragende Beiträge zur Energie- und Treibstoffforschung[3]
- Commander desOrder of the British Empire (CBE), 2013, für seine Arbeit im Bereich nachhaltige Energie[3]
- Fellow der Royal Society of Edinburgh (FRSE)[3]
Veröffentlichungen (Auswahl)
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Jim Skea, Renée van Diemen, Matthew Hannon, Evangelos Gazis, Aidan Rhodes:Energy Innovation for the Twenty-First Century: Accelerating the Energy Revolution. Edward Elgar, 2019,ISBN 978-1-78811-261-1 (Ergebnis der Arbeit im Rahmen der Fellowship fürResearch Councils UK[4]).
- Jim Skea,Paul Ekins, Mark Winskel:Energy 2050: the transition to a secure low carbon energy system for the UK. Earthscan, 2011,ISBN 978-1-138-96879-0 (Ergebnis der Forschung amUK Energy Research Centre[4]).
- Steve Sorrell, Jim Skea (Hrsg.):Pollution for Sale: Emissions Trading and Joint Implementation. Edward Elgar, 1998,ISBN 978-1-84064-010-6.
- Rupert Howes, Jim Skea, Bob Whelan:Clean and Competitive? Motivating Environmental Performance in Industry. Earthscan, 1997,ISBN 1-85383-491-2.
- Richard Hawkins, Robin Mansell, Jim Skea (Hrsg.):Standards, Innovation and Competitiveness: The Politics and Economics of Standards in Natural and Technical Environments. Edward Elgar, 1995,ISBN 978-1-85898-037-9.
- Sonja Boehmer-Christiansen, Jim Skea:Acid Politics: Environmental and Energy Policies in Britain and Germany. Belhaven Press, 1991,ISBN 1-85293-317-8.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Skeas Webseite am Imperial College London
- Seite Skeas auf der Website des Intergovernmental Panel on Climate Change
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑abIPCC elects Jim Skea as the new Chair. IPCC, 26. Juli 2023, abgerufen am 3. November 2023.
- ↑abSkea, Prof. James Ferguson (born 1 Sept. 1953). In:Who's Who 2015. A. & C. Black, London 2015,ISBN 978-0-19-954088-4,doi:10.1093/ww/9780199540884.013.U10000182.
- ↑abcdefghProf. Jim Skea, UK Candidate for IPCC Chair. Abgerufen am 3. November 2023.
- ↑abcdeProfessor Jim Skea CBE FRSE FEI HonFSE. Imperial College London, abgerufen am 5. November 2023.
- ↑IPCC (Hrsg.):Special Report on Global Warming of 1.5°C. 7. Oktober 2018 (ipcc.ch).
- ↑IPCC (Hrsg.):Climate Change and Land: an IPCC special report on climate change, desertification, land degradation, sustainable land management, food security, and greenhouse gas fluxes in terrestrial ecosystems. 2019 (ipcc.ch).
- ↑IPCC (Hrsg.):Climate Change 2022: Mitigation of climate change. 4. April 2022 (ipcc.ch).
- ↑Jim Skea. IPCC, abgerufen am 5. November 2023.
- ↑Rear Admiral Richard Cobbold, Professor James Ferguson Skea and The British Japanese Law Association received Ambassador's Commendation. 9. Februar 2009, archiviert vom Original am 29. April 2009; abgerufen am 19. April 2015.
- ↑Honorary Fellows. Society for the Environment, abgerufen am 4. November 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Skea, James |
ALTERNATIVNAMEN | Skea, James Ferguson; Skea, Jim |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Energie- und Nachhaltigkeitswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1. September 1953 |
GEBURTSORT | Dundee,Schottland |
- Intergovernmental Panel on Climate Change
- Nachhaltigkeitsforscher
- Hochschullehrer (Imperial College)
- Hochschullehrer (Universität Westminster)
- Absolvent der University of Cambridge
- Verfasser eines IPCC-Berichts
- Mitglied der Royal Society of Edinburgh
- Commander des Order of the British Empire
- Knight Bachelor
- Brite
- Geboren 1953
- Mann