Jim Montgomery
Geburtsdatum | 30. Juni1969 |
Geburtsort | Montreal,Québec,Kanada |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 77 kg |
Position | Center |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
1988–1989 | Pembroke Lumber Kings |
1989–1993 | University of Maine |
1993–1994 | St. Louis Blues |
1994–1995 | Canadiens de Montréal |
1995–1996 | Philadelphia Flyers |
1996–1997 | Kölner Haie |
1997–1999 | Philadelphia Phantoms |
1999–2000 | Manitoba Moose |
2000–2001 | San Jose Sharks |
2001–2003 | Utah Grizzlies |
2003–2004 | Salawat Julajew Ufa |
2004–2005 | Missouri River Otters |
Kanada![]() | |
---|---|
Trainerstationen | |
2005–2006 | University of Notre Dame(Assistenztrainer) |
2006–2010 | Rensselaer Polytechnic Institute(Assistenztrainer) |
2010–2013 | Dubuque Fighting Saints |
2013–2018 | University of Denver |
2018–2019 | Dallas Stars |
2020–2022 | St. Louis Blues(Assistenztrainer) |
2022–2024 | Boston Bruins |
seit 2024 | St. Louis Blues |
James Peter „Jim“ Montgomery (*30. Juni1969 inMontreal,Québec) ist ein ehemaligerkanadischerEishockeyspieler und derzeitiger -trainer. Während seiner aktiven Karriere spielte er für dieSt. Louis Blues,Canadiens de Montréal,Philadelphia Flyers,San Jose Sharks undDallas Stars in derNational Hockey League (NHL), dieKölner Haie in derDeutschen Eishockey Liga (DEL) sowieSalawat Julajew Ufa in der russischenSuperliga. Seit November 2024 ist er als Cheftrainer der St. Louis Blues tätig, wobei er in der NHL zuvor bereits die Dallas Stars und dieBoston Bruins in gleicher Funktion betreut hatte. In Diensten der Bruins wurde Montgomery 2023 mit demJack Adams Award als bester Trainer der Liga geehrt.
Karriere
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Montgomery spielte zunächst vier Jahre von 1989 bis 1993 an derUniversity of Maine in derHockey-East-Division derNational Collegiate Athletic Association (NCAA). Nachdem er bereits in den Spielzeiten 1990/91 und 1991/92 jeweils ins Second All-Star Team der Hockey East berufen worden war, wurde er in der Saison 1992/93, als er seine Mannschaft mit 95 Punkten aus 45 Partien zum Gewinn der nationalen Meisterschaft führte, mit Auszeichnungen überhäuft, darunter die Ernennung zumMost Valuable Player des finalen Meisterschaftsturnieres.
Trotz seiner herausragenden Leistungen war derCenter von keinemFranchise derNational Hockey League (NHL)gedraftet worden, was dazu führte, dass Montgomery zurSaison 1993/94 alsFree Agent von denSt. Louis Blues unter Vertrag genommen wurde. Diese setzten ihn gleich in seinerRookiesaison in 67 Partien ein, in denen er 20 Punkte erzielte. Es sollte zugleich die erfolgreichste NHL-Saison seiner Karriere sein. In der Folge spielte der Kanadier bis zum Ende desSpieljahres 1995/96 nach Transfergeschäften für dieCanadiens de Montréal undPhiladelphia Flyers, kam aber nur noch sporadisch in der NHL zum Einsatz und spielte meist bei denFarmteams in denMinor Leagues.
Daher wechselte er im Sommer 1996 nach Europa und lief in derSpielzeit 1996/97 für dieKölner Haie in derDeutschen Eishockey Liga (DEL) auf, wo er in 50 Spielen 47 Punkte verbuchen konnte.
Bereits zur Saison 1997/98 kehrte Montgomery nach Nordamerika zurück, stand aber vorerst nur noch bei denPhiladelphia Phantoms in derAmerican Hockey League (AHL), demFarmteam der Philadelphia Flyers, die die Transferrechte an seiner Person hielten, auf dem Eis. Erst im Sommer 2000 wechselte er als Free Agent zu denSan Jose Sharks, die ihn aber ebenso sporadisch in der NHL einsetzten wie dieDallas Stars in den Spielzeiten2001/02 und2002/03.
Nach seinen letzten Einsätzen in der NHL für die Dallas Stars ging Montgomery zur Saison 2003/04 erneut nach Europa. Diesmal unterschrieb er einen Vertrag beiSalawat Julajew Ufa in der russischenSuperliga. Seine letzte Station waren in der Saison 2004/05 dieMissouri River Otters aus derUnited Hockey League (UHL), ehe er nach 122 NHL-Partien und 34 Punkten seine aktive Karriere beendete.
Danach arbeitete er in der Saison 2005/06 als Assistenztrainer an derUniversity of Notre Dame, bevor er, ebenfalls in der Funktion des Assistenztrainers, ansRensselaer Polytechnic Institute wechselte. Anschließend betreute er zwischen 2010 und 2013 dieDubuque Fighting Saints aus derUnited States Hockey League (USHL) als Cheftrainer, bevor er in gleicher Position von 2013 bis 2018 an derUniversity of Denver tätig war. Im Mai 2018 wurde er als neuer Cheftrainer der Dallas Stars aus der NHL vorgestellt und trat dort die Nachfolge vonKen Hitchcock an. Montgomery wurde damit zu einem der wenigen Trainer, die direkt aus dem College-Bereich in die NHL wechseln.
Nach knapp eineinhalb Jahren bei den Stars wurde Montgomery im Dezember 2019 überraschend entlassen. Als Grund wurde unprofessionelles Verhalten(„unprofessional conduct“) angegeben, Details wurden dazu jedoch vorerst nicht bekannt. Seine Nachfolge trat interimsweise sein bisheriger AssistentRick Bowness an. Etwa einen Monat gab Montgomery öffentlich bekannt, an einerAlkoholabhängigkeit zu leiden und sich nunsuchtmedizinisch behandeln zu lassen. Seine Entlassung bezeichnete er als angemessen sowie als „Weckruf“.[1] Im September 2020 gelang Montgomery die Rückkehr ins professionelle Eishockey, indem er von den St. Louis Blues als Assistenztrainer vonCraig Berube verpflichtet wurde. Dort war der Kanadier bis zum Ende derSaison 2021/22 tätig, ehe er von denBoston Bruins in der Funktion des Cheftrainers verpflichtet wurde.
In seiner ersten Saison in Boston führte er die Bruins mit 65 Siegen und 135 Punkten zu neuenNHL-Rekorden sowie zurPresidents’ Trophy. Er persönlich wurde demzufolge mit demJack Adams Award als bester Trainer der NHL geehrt, während das Team in denPlayoffs 2023 allerdings in der ersten Runde überraschend an denFlorida Panthers (3:4) scheiterte. Nach einem schwachen Start in die Spielzeit 2024/25 wurde er im November 2024 entlassen und interimsweise durch seinen bisherigen AssistentenJoe Sacco ersetzt.
Nach nur wenigen Tagen trat Montgomery allerdings bereits die Nachfolge vonDrew Bannister bei den St. Louis Blues an, sodass er, nun als Headcoach, zu seinem früheren Arbeitgeber zurückkehrte.
Erfolge und Auszeichnungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
|
|
Karrierestatistik
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1989/90 | University of Maine | NCAA | 45 | 26 | 34 | 60 | 35 | |||||||
1990/91 | University of Maine | NCAA | 43 | 24 | 57 | 81 | 44 | |||||||
1991/92 | University of Maine | NCAA | 37 | 21 | 44 | 65 | 46 | |||||||
1992/93 | University of Maine | NCAA | 45 | 32 | 63 | 95 | 40 | |||||||
1993/94 | St. Louis Blues | NHL | 67 | 6 | 14 | 20 | 44 | – | – | – | – | – | ||
1993/94 | Peoria Rivermen | IHL | 12 | 7 | 8 | 15 | 10 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | Canadiens de Montréal | NHL | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | Philadelphia Flyers | NHL | 8 | 1 | 1 | 2 | 6 | 7 | 1 | 0 | 1 | 2 | ||
1994/95 | Hershey Bears | AHL | 16 | 8 | 6 | 14 | 14 | 6 | 3 | 2 | 5 | 25 | ||
1995/96 | Philadelphia Flyers | NHL | 5 | 1 | 2 | 3 | 9 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1995/96 | Hershey Bears | AHL | 78 | 34 | 71 | 105 | 95 | 4 | 3 | 2 | 5 | 6 | ||
1996/97 | Kölner Haie | DEL | 50 | 12 | 35 | 47 | 11 | 4 | 0 | 1 | 1 | 6 | ||
1997/98 | Philadelphia Phantoms | AHL | 68 | 19 | 43 | 62 | 75 | 20 | 13 | 16 | 29 | 55 | ||
1998/99 | Philadelphia Phantoms | AHL | 78 | 29 | 58 | 87 | 89 | 16 | 4 | 11 | 15 | 20 | ||
1999/00 | Philadelphia Phantoms | AHL | 13 | 3 | 9 | 12 | 22 | – | – | – | – | – | ||
1999/00 | Manitoba Moose | IHL | 67 | 18 | 28 | 46 | 111 | – | – | – | – | – | ||
2000/01 | Kentucky Thoroughblades | IHL | 55 | 22 | 52 | 74 | 44 | 3 | 1 | 2 | 3 | 5 | ||
2000/01 | San Jose Sharks | NHL | 28 | 1 | 6 | 7 | 19 | – | – | – | – | – | ||
2001/02 | Utah Grizzlies | AHL | 71 | 28 | 43 | 71 | 90 | 5 | 0 | 1 | 1 | 23 | ||
2001/02 | Dallas Stars | NHL | 8 | 0 | 2 | 2 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2002/03 | Utah Grizzlies | AHL | 72 | 22 | 46 | 68 | 109 | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2002/03 | Dallas Stars | NHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | Salawat Julajew Ufa | Superliga | 20 | 0 | 7 | 7 | 10 | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | Salawat Julajew Ufa II | Perwaja Liga | 1 | 2 | 1 | 3 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | Missouri River Otters | UHL | 42 | 20 | 27 | 47 | 64 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
NCAA gesamt | 170 | 103 | 198 | 301 | 165 | |||||||||
AHL gesamt | 451 | 165 | 328 | 493 | 538 | 56 | 24 | 34 | 58 | 136 | ||||
IHL gesamt | 79 | 25 | 36 | 61 | 121 | – | – | – | – | – | ||||
NHL gesamt | 122 | 9 | 25 | 34 | 80 | 8 | 1 | 0 | 1 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)
NHL-Trainerstatistik
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | S | N | U | Pkt | Platz | Sp | S | N | Resultat | ||
2018/19 | Dallas Stars | NHL | 82 | 43 | 32 | 7 | 93 | 4.,Central | 13 | 7 | 6 | Niederlage im Conference-Halbfinale | ||
2019/20 | Dallas Stars | NHL | 31 | 17 | 11 | 3 | 37 | 3., Central | im Saisonverlauf entlassen | |||||
2022/23 | Boston Bruins | NHL | 82 | 65 | 12 | 5 | 135 | 1.,Atlantic | 7 | 3 | 4 | Niederlage im Conference-Viertelfinale | ||
NHL gesamt | 196 | 125 | 55 | 15 | 265 | 1 Divisionstitel | 20 | 10 | 10 | 0 Stanley Cups |
(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nachOvertime oderShootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in denPlay-offs)
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Jim Montgomery bei legendsofhockey.net (Memento vom 3. März 2016 imInternet Archive)
- Jim Montgomery beieliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Former Stars coach Jim Montgomery checks into rehab for alcohol abuse, says it was ‘appropriate call’ to fire him. dallasnews.com, 3. Januar 2020, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
Torhüter:Jordan Binnington |Joel Hofer
Verteidiger:Philip Broberg |Justin Faulk (A) |Cam Fowler |Torey Krug |Nick Leddy |Colton Parayko (A) |Ryan Suter |Tyler Tucker
Angreifer:Zachary Bolduc |Pawel Butschnewitsch |Radek Faksa |Dylan Holloway |Mathieu Joseph |Jordan Kyrou |Jake Neighbours |Brayden Schenn (C) |Oskar Sundqvist |Alexandre Texier |Robert Thomas (A) |Alexei Toroptschenko |Nathan Walker
Cheftrainer: Jim Montgomery Assistenztrainer: Steve Ott | Claude Julien | Mike Weber General Manager: Doug Armstrong
Personendaten | |
---|---|
NAME | Montgomery, Jim |
ALTERNATIVNAMEN | Montgomery, James Peter (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 30. Juni 1969 |
GEBURTSORT | Montreal,Québec,Kanada |
- Eishockeyspieler (Maine Black Bears)
- Eishockeyspieler (Peoria Rivermen, IHL)
- Eishockeyspieler (St. Louis Blues)
- Eishockeyspieler (Canadiens de Montréal)
- Eishockeyspieler (Philadelphia Flyers)
- Eishockeyspieler (Hershey Bears)
- Eishockeyspieler (Kölner Haie)
- Eishockeyspieler (Philadelphia Phantoms)
- Eishockeyspieler (Manitoba Moose, IHL)
- Eishockeyspieler (Kentucky Thoroughblades)
- Eishockeyspieler (San Jose Sharks)
- Eishockeyspieler (Utah Grizzlies, AHL)
- Eishockeyspieler (Dallas Stars)
- Eishockeyspieler (Salawat Julajew Ufa)
- Eishockeyspieler (Missouri River Otters)
- Eishockeytrainer (Dallas Stars)
- Eishockeytrainer (Boston Bruins)
- Eishockeytrainer (St. Louis Blues)
- Person (University of Notre Dame)
- Person (Rensselaer Polytechnic Institute)
- Person (University of Denver)
- Kanadier
- Geboren 1969
- Mann