Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jens Kerstan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jens Kerstan (2018)

Jens Hinrich Kerstan (*18. Februar1966 inHamburg) ist eindeutscherPolitiker (Bündnis 90/Die Grünen) und seit April 2015 HamburgerUmweltsenator, zunächst imSenat Scholz II,[1] imSenat Tschentscher I und seit 10. Juni 2020 imSenat Tschentscher II. Von 2015 bis 2020 führte er als Präses eine Behörde für Umwelt und Energie, seit 2020 eine um den Bereich derLandwirtschaft erweiterteBehörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft.

Von 2001 bis Sommer 2008 war er stellvertretender Vorsitzender desHamburger Landesverbandes der Grünen. Vom Mai 2008 bis April 2015 war er Vorsitzender der Fraktion der Grünen in derHamburgischen Bürgerschaft.[2]

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ausbildung und beruflicher Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jens Hinrich Kerstan wuchs inHamburg-Bergedorf auf, wo er heute wieder lebt. Sein Vater Heinz Kerstan war Mitgründer der ReedereiTT-Linie.[3][4] 1985 machte Kerstan amHansa-Gymnasium das Abitur.

Nach dem Zivildienst schloss er ein Studium derVolkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik, Umweltpolitik und Finanzwissenschaften an derUniversität Hamburg mit dem Diplom ab. Anschließend nahm er 1995/96 an einem Traineeprogramm derKörber AG teil. 1996 bis 1998 war er Projektleiter im Marketing derHauni Maschinenbau AG. 1998 machte er sich als Berater im Umwelt- und Entwicklungsbereich selbständig.

Von 1995 bis 2011 war Kerstan Vorsitzender des Naturschutzverbandes „Gesellschaft für ökologische Planung e. V.“ (GÖP).[5] Er war 1999 Verhandlungsführer der Umweltverbände bei der Gründung der „Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung“ (NUE)[6] und organisierte anschließend deren Errichtung.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kerstan ist seit 1998 Mitglied der Grünen (in Hamburg bis zur Umbenennung inBündnis 90/Die Grünen Hamburg im Jahr 2012Grün-Alternative Liste).[7] Ab Oktober 2002 war Kerstan Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Mit der Bildung derersten schwarz-grünen Koalition des Hamburger Senats im Mai 2008 übernahm er den Vorsitz der GAL-Bürgerschaftsfraktion. Nach dem Auseinanderbrechen der Koalition und den anschließendenNeuwahlen im Februar 2011 wurde er in diesem Amt bestätigt.

Seine inhaltlichen Schwerpunkte waren Wirtschaft und Hafen, Haushalt, Umwelt, Klimaschutz und Energie. Kerstan trat dafür ein, die Stellung des Hamburger Parlaments gegenüber demSenat durch Professionalisierung zu stärken.[8]

Kerstan engagierte sich ab 2012 für eine Energieversorgung in öffentlicher Hand und unterstützte die Volksinitiative„Unser Hamburg – Unser Netz“.[9] Die Forderung Kerstans und der Hamburger nach Rekommunalisierung wurde mit einem Volksentscheid am 22. September 2013 durchgesetzt.

Bei derBürgerschaftswahl 2015 bildeten Kerstan undKatharina Fegebank das Spitzenteam der Grünen.[10] Kerstan errang ein Direktmandat in seinemWahlkreis Bergedorf. Im Zuge der konstituierenden Sitzung der Bürgerschaft wurde er in seinem Amt als Fraktionsvorsitzender der Grünen bestätigt.[2]

Mit Bildung einer rot-grünen Koalition wurde er am 15. April 2015 nach Bestätigung durch die BürgerschaftSenator einer Behörde für Umwelt und Energie.[11] Diese wurde als Ausgliederung aus der bisherigenBehörde für Stadtentwicklung und Umwelt neu geschaffen.[1] Sein Bürgerschaftsmandat ruhte seither und wurde von der VerwaltungsjuristinCarola Timm bekleidet.[12] Den Posten des Senators für Umwelt und Energie hatte Kerstan auch im seit 28. März 2018 regierendenSenat Tschentscher I inne.[13]

In seiner Amtszeit war Kerstan unter anderem für die Rekommunalisierung der Energienetze und die Neuausrichtung der Hamburger Energiepolitik zuständig. Er stellte ein Konzept zum Ersatz des Kohleheizkraftwerks in Wedel vor und warb für eine klimafreundliche Fernwärmeversorgung nach dem Rückkauf des Hamburger Fernwärmenetzes. Kerstan befürwortete den vollständigen Kohleausstieg bis spätestens 2030 sowie die Einführung einer sozialverträglichen CO2-Steuer. Als erster Landesminister setzte sich Kerstan in derDieselaffäre zudem für eine Hardware-Nachrüstung und die Abschaffung des Dieselprivilegs ein. Als erste deutsche Kommune ordnete Hamburg 2018 auf sein Geheiß als Senator hin Durchfahrtsbeschränkungen für Dieselfahrzeuge zur Luftreinhaltung an.

Am 23. Februar 2020 gelang Kerstan erneut der Einzug in dieHamburgische Bürgerschaft. Sein Mandat ruht weiterhin, während er als Senator amtiert.

Im Zuge der Fortführung der rot-grünen Koalition nach derBürgerschaftswahl wurde Kerstans Behörde im Juni 2020 imSenat Tschentscher II zusätzlich der Bereich derAgrarpolitik aus derWirtschaftsbehörde zugeordnet. Er führt seither eine erweiterteBehörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA).[14]

Im Oktober 2024 kündigte Kerstan an, sich nach derBürgerschaftswahl 2025 aus der Politik zurückzuziehen und nicht mehr zu kandidieren.[15]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Jens Kerstan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abScholz mit großer Mehrheit wiedergewählt. NDR, 15. April 2015, archiviert vom Original am 17. April 2015; abgerufen am 15. April 2015. 
  2. abStreit um Linken-Fraktionsvorsitz: Dora Heyenn entmachtet. shz, 2. März 2015, abgerufen am 3. März 2015. 
  3. Jens Schneider:Bitte nicht stören, Süddeutsche Zeitung, 13. November 2012 (abgerufen am 13. September 2013) (Memento vom 22. August 2014 imInternet Archive) (PDF; 44 kB)
  4. Mitunter ruinös,Der Spiegel, 14. Juli 1975 (abgerufen am 13. September 2013)
  5. Website des Verbands.
  6. Website der Stiftung.
  7. Jens Meyer-Wellmann:Bürgersohn, Basisdemokrat, Berufspolitiker,Hamburger Abendblatt, 25. August 2008.
  8. Oliver Hollenstein und Charlotte Parnack:„Man braucht Mut zur Lücke“ (Interview mit Kerstan),Die Zeit, 10. Mai 2014.
  9. Per Hinrichs, Olaf Dittmann, Insa Gall:„Ihr Vorschlag ist doch eine reine Beruhigungspille“. In:Print › Die Welt › Hamburg. 1. Juni 2011.Die Welt. Auf Welt.de, abgerufen am 25. Juli 2023;
    Sven-Michael Veit:Ferngewärmter Skandal. In:Hamburg Aktuell. 22. April 2013.Die Tageszeitung (TAZ). Auf TAZ.de, abgerufen am 25. Juli 2023.
  10. Artikel imHamburger Abendblatt vom 28. September 2014, abgerufen am 30. September 2014
  11. PM der Grünen Hamburg: „Große Mehrheit für Rot-Grün“ vom 12. April 2015 (Memento vom 15. April 2015 imInternet Archive), abgerufen am 15. April 2015
  12. Peter Ulrich Meyer, Andreas Dey, Sascha Balasko: Auch die Grünen haben ein Problem mit den Frauen. Hamburger Abendblatt, 10. April 2015, abgerufen am 11. April 2015. 
  13. Vorläufiges Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2015: Gewählte Kandidatinnen und Kandidaten auf den Seiten des Statistikamtes Nord, abgerufen am 17. Februar 2015
  14. Senat der Freien und Hansestadt Hamburg konstituiert,Senatskanzlei Hamburg, abgerufen am 10. Juni 2020
  15. NDR: Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan will sich nach der Bürgerschaftswahl aus der Politik verabschieden. Abgerufen am 14. Oktober 2024. 
HamburgerUmweltsenatoren seit 1978

Thekla Walker (Baden-Württemberg) |Thorsten Glauber (Bayern) |Ute Bonde (Berlin) |Hanka Mittelstädt (Brandenburg) |Kathrin Moosdorf (Bremen) |Jens Kerstan (Hamburg) |Ingmar Jung (Hessen) |Till Backhaus (Mecklenburg-Vorpommern) |Christian Meyer (Niedersachsen) |Oliver Krischer (Nordrhein-Westfalen) |Katrin Eder (Rheinland-Pfalz) |Petra Berg (Saarland) |Georg-Ludwig von Breitenbuch (Sachsen) |Armin Willingmann (Sachsen-Anhalt) |Tobias Goldschmidt (Schleswig-Holstein) |Tilo Kummer (Thüringen)

Peter Hauk (Baden-Württemberg) |Michaela Kaniber (Bayern) |Felor Badenberg (Berlin) |Hanka Mittelstädt (Brandenburg) |Kathrin Moosdorf (Bremen) |Jens Kerstan (Hamburg) |Ingmar Jung (Hessen) |Till Backhaus (Mecklenburg-Vorpommern) |Miriam Staudte (Niedersachsen) |Silke Gorißen (Nordrhein-Westfalen) |Daniela Schmitt (Rheinland-Pfalz) |Petra Berg (Saarland) |Georg-Ludwig von Breitenbuch (Sachsen) |Sven Schulze (Sachsen-Anhalt) |Werner Schwarz (Schleswig-Holstein) |Colette Boos-John (Thüringen)

Personendaten
NAMEKerstan, Jens
ALTERNATIVNAMENKerstan, Jens Hinrich
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Politiker (GAL), MdHB
GEBURTSDATUM18. Februar 1966
GEBURTSORTHamburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jens_Kerstan&oldid=249425413
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp