Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jenny & Co.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fernsehserie
TitelJenny & Co.
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
GenreFamilienserie,Drama
Erscheinungsjahr2001
Länge45 Minuten
Episoden12 in 1 Staffel
RegieWolfgang Hübner
MusikPaul Vincent Gunia,Michael Hofmann de Boer
KameraGernot Köhler
Erstausstrahlung2. Okt. 2001 auf ZDF
Besetzung

Jenny & Co. ist eine 12-teiligeZDF-Familien-Drama-Serie aus dem Jahr 2001.

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jenny Holl ist eine promovierte Informatikerin Ende 20, die frisch zur Leiterin der Abteilung Robotertechnik am „Münchner Institut für angewandte Zukunftsforschung“ befördert wurde, wo sie einem neuartigen „Service-Roboter“ entwickeln. Ihr Partner Arne Faber führt seine Psychologiepraxis in Freiburg. Die daraus resultierende Fernbeziehung führt zu Spannungen zwischen den beiden, besonders da der geplante Urlaub durch ihre Beförderung platzt und er alleine abreist.

Mit dem überraschenden Tod von Jennys Mutter ändert sich ihre Lage schlagartig: Jenny muss sich neben ihrer Karriere um ihre Geschwister kümmern, die 13-jährigen Zwillinge Melanie und Peter. Unterstützung in der Rolle der „Ersatzmutter“ liefern Tante Ellen und Oma Charlotte. Vater Hartmut Holl zieht es allerdings zu seiner neuen Familie nach Afrika.

Auf der Arbeit wird sie von ihren loyalen Kollegen Alf Kriechbaum und Dr. Jacko Geiger unterstützt. Letzteren erkennt Tante Ellen, früher Lehrerin, als ehemaligen Schüler, der von der Schule geflogen ist. Jennys Chef, Prof. Dr. Clemens Schaller, macht ihr zunehmend Avancen, was sie zurückweist. Gedemütigt missbraucht er seine Macht und will sie zur Kündigung zwingen, was Jenny nicht mitmacht. Dank der Hilfe von Jacko Geiger bessert sich das Klima am Institut wieder.

Die Beziehung zur Arne verbessert sich, er wird eine Praxis amStarnberger See übernehmen. Dorthin zu ziehen freut auch die Zwillinge, da sie dort öfters schöne Ferien verbracht haben. In der neuen Praxis wird Tante Ellen eine der ersten Patientinnen: Eine alte Liebesgeschichte lässt sie nicht los und stellt sie vor eine erneute Lebensentscheidung.

Unterdessen erleidet Jenny eine Fehlgeburt und lenkt sich zu Hause mit notwendiger Pressearbeit, einem Artikel über Dr. Jacko Geiger, ab. Dies führt zu einem Skandal, denn Jacko Geiger hat nie studiert und ist „nur“ Elektromechaniker. Er taucht in Folge zunächst bei Tante Ellen und dann nach Kanada ab, während Prof. Schaller einen Herzanfall vortäuscht, um aus der Schusslinie zu kommen. Jenny muss einspringen und die Institutsleitung übernehmen.

Die Lage am Institut beruhigt wieder, Prof. Schaller kehrt zurück. Er konnte einen großen Auslandsauftrag akquirieren. Aus Jennys Abteilung wurden zwei OP-Roboter bestellt, was vollen Arbeitseinsatz für alle bedeutet. Privat ändert sich für Jenny erneut einiges: Vater Hartmut geht mit seiner Familie nach Kirgisien, die Zwillinge gehen ins Landschulheim, Tante Ellen beginnt eine Weltreise. Dazu hat Arne knifflige Situationen in seiner Psychologiepraxis zu bewältigen.

Entstehung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Produziert wurde die Serie durch dieneue deutsche Filmgesellschaft; die Arbeiten zumPilotfilm und den anschließenden fünf Folgen fanden 2000 statt,[1] die weiteren sechs Folgen entstanden 2001.[2] Für sämtliche Folgen schreibBarbara Piazza die Drehbücher und führteWolfgang Hübner Regie. Für dasCasting zeichneteStephen Sikder verantwortlich. Der Vertrieb erfolgte überZDF Enterprises.

Veröffentlichung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jenny & Co. lief immer dienstags um 19:25 imZDF-Vorabendprogramm. Der 90-minütige Pilotfilm wurde am 2. Okt. 2001 erstausgestrahlt, die regulären 45-minütigen Folgen wurden ab der darauffolgenden Woche von Oktober bis Dezember 2001 gesendet.

Episoden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.Original­titelErstaus­strahlung DRegieDrehbuch
1Kinder, Kinder … / Auf die Zukunft2. Okt. 2001Wolfgang HübnerBarbara Piazza
2Die Dienstreise9. Okt. 2001Wolfgang HübnerBarbara Piazza
3Eine offene Rechnung16. Okt. 2001Wolfgang HübnerBarbara Piazza
4Die Hochzeitsüberraschung23. Okt. 2001Wolfgang HübnerBarbara Piazza
5Chemische Reaktionen30. Okt. 2001Wolfgang HübnerBarbara Piazza
6Unverträglichkeiten6. Nov. 2001Wolfgang HübnerBarbara Piazza
7Dünne Tanten13. Nov. 2001Wolfgang HübnerBarbara Piazza
8Chaos Total20. Nov. 2001Wolfgang HübnerBarbara Piazza
9Der Coup27. Nov. 2001Wolfgang HübnerBarbara Piazza
10An neue Ufer4. Dez. 2001Wolfgang HübnerBarbara Piazza
11Bestandsaufnahme11. Dez. 2001Wolfgang HübnerBarbara Piazza
12Die Versuchung18. Dez. 2001Wolfgang HübnerBarbara Piazza

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Insgesamt wurdeJenny & Co. mittelmäßig aufgenommen. FürCinema schmeckte die Serie nach Reißbrett und Konfektionsware, die altbackenen Protagonisten stolperten voller Naivität mit Privatproblemen an ihre Hightech-Arbeitsplätze. Für den Piloten wurden 3 von 5 Punkten vergeben.[3]TV Spielfilm vergab mit seinemQuerdaumen die mittlere seiner drei Bewertungsstufen.[4]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Andreas Buchwieser:Jenny & Co. – Ein neuer Anfang. – Das Buch zur gleichnamigen ZDF-Fernsehserie. 1. Auflage. Burgschmiet-Verlag, Nürnberg 2001,ISBN 3-933731-86-0,S. 223. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Jenny & Co. – 2000, Pilot, Folgen 1–5 beicrew united, abgerufen am 20. Dezember 2024.
  2. Jenny & Co. – 2001, Folgen 6–11 beicrew united, abgerufen am 20. Dezember 2024.
  3. Jenny & Co. – Kinder, Kinder… Familiendrama und Pilot zur TV-Serie: Eine Frau findet ihren Weg. In: Cinema.de. Abgerufen am 6. Dezember 2024. 
  4. Jenny & Co. In: TV Spielfilm. Abgerufen am 6. Dezember 2024. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jenny_%26_Co.&oldid=251422088
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp