Jehuda ben Saul ibn Tibbon (geboren1120 inGranada; gestorben1190 inMarseille) war einjüdischer Übersetzer des Mittelalters. Er ist der Stammvater der FamilieIbn Tibbon („ibn“ bedeutet Sohn; Jehuda ibn Tibbon ist der erste bekannte Vertreter der Familie; ob er nach seinem Vater benannt ist, ist unbekannt) und erhielt den BeinamenVater der Übersetzer.
Jehuda ibn Tibbon zog, wahrscheinlich aufgrund der während seiner Lebzeiten einsetzenden Judenverfolgung im maurischen Spanien, um 1150 nach Südfrankreich und ließ sich inLunel nieder, wo er als Arzt praktizierte. Aus seinem Testament ist zu erkennen, dass die Leistungen seines SohnesSamuel ibn Tibbon nicht seinen Erwartungen entsprachen.[1] Jehuda wurde vor allem als Übersetzer von arabischen Werken ins Hebräische bekannt. In der Einführung zu seiner Übersetzung des ethischen WerksChowot ha-Lewawot („Pflichten der Herzen“) vonBachja ibn Pakuda erklärt Jehuda ibn Tibbon, dass Juden inislamischen Ländern, die weltlichen Studien nachgehen wollten, im Gegensatz zu ihren Glaubensgenossen unter christlicher Herrschaft zum Studium des Arabischen anstelle des Hebräischen gezwungen seien, da sich diearabische Sprache durch Reichtum und Klarheit auszeichne; eine pragmatischere Begründung gibt er in seiner Testamentsschrift, in der er nüchtern feststellt, dass viele Juden schon allein durch die Fähigkeit, Arabisch zu schreiben, bei den arabischen Herrschern in Rang und Position gekommen seien, so wie sein FreundSchmuel ha-Nagid. Ferner hielt er fest, dass für eine gute Übersetzung eine gründliche Kenntnis derAusgangssprache, derZielsprache sowie des Themas, von dem das Buch handelt, erforderlich sei. Zu seinen weiteren Übersetzungen gehören das philosophische WerkKusari vonJehuda ha-Levi,Emunot we-Deot vonSaadia Gaon, eine hebräische Grammatik und ein Wörterbuch von Jona ibn Dschanach sowieTikkun Middot ha-Nefesch vonSolomon ibn Gabirol.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jehuda ibn Tibbon |
ALTERNATIVNAMEN | Jehuda ben Saul ibn Tibbon (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | jüdischer Übersetzer des Mittelalters |
GEBURTSDATUM | 1120 |
GEBURTSORT | Granada |
STERBEDATUM | 1190 |
STERBEORT | Marseille |