Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jehoschua Rabinowitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jehoschua Rabinowitz
Grabsteine der Bürgermeister von Tel Aviv, Mordechai Namir und Jehoschua Rabinovitz

Jehoschua Rabinowitz (hebräischיְהוֹשֻׁעַ רָבִּינוֹבִיץ, *12. November1911 inWischnewo,Russisches Kaiserreich; †14. August1979 inJerusalem) war einisraelischerPolitiker derAwoda undMinister.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Schulbesuch und dem Besuch desLehrerseminars vonVilnius war er als Lehrer und Rektor inPolen tätig sowie aktives Mitglied derHe-Chaluz-Bewegung. 1934 siedelte er nachPalästina über und war dort Mitarbeiter derKooperative „Maschbir la-Zarchan“. Zugleich absolvierte er ein Studium derWirtschaftswissenschaften und derRechtswissenschaften inTel Aviv. Als Mitglied des Direktoriums derUnion der Konsumgenossenschaften war er einer der Führer dieser Bewegung sowie zugleich aktives Mitglied derHagana.

Nach der Gründung des Staates Israel wurde er 1955 Mitglied des Stadtrates vonTel Aviv und im Anschluss von 1959 bis 1969 Vizebürgermeister sowieKämmerer der Stadt. 1969 wurde er dann als Nachfolger vonMordechai Namir schließlich selbstBürgermeister von Tel Aviv.

Im Anschluss daran war er in der letzten Regierung vonMinisterpräsidentinGolda Meïr vom 10. März bis zum 3. Juni 1974 Wohnungsbauminister. Im anschließenden Kabinett von MinisterpräsidentJitzchak Rabin war er bis zum 20. Juni 1977Finanzminister. Vom 13. Juni 1977 bis zu seinem Tod war er Abgeordneter derKnesset, wo er die Interessen derAwoda vertrat und Mitglied des Finanzausschusses war. Nach seinem Tod rückteEsther Herlitz für ihn in die Knesset nach.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Rabinowitz, Yehoshua, in:Yaacov Shimoni:Biographical dictionary of the Middle East. New York: Facts on File, 1991, S. 190

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Jehoschua Rabinowitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kaplan (1948–1952) |Eschkol (1952–1963) |Sapir (1963–1968) |Sherf (1968–1969) |Sapir (1969–1974) |Rabinowitz (1974–1977) |Ehrlich (1977–1979) |Hurwitz (1979–1981) |Aridor (1981–1983) |Cohen-Orgad (1983–1984) |Modai (1984–1986) |Nissim (1986–1988) |Peres (1988–1990) |Schamir (1990) |Modai (1990–1992) |Schochat (1992–1996) |Meridor (1996–1997) |Netanjahu (1997) |Neeman (1997–1998) |Netanjahu (1998–1999) |Schitrit (1999) |Schochat (1999–2001) |Schalom (2001–2003) |Netanjahu (2003–2005) |Olmert (2005–2006) |Hirschson (2006–2007) |Olmert (2007) |Bar-On (2007–2009) |Steinitz (2009–2013) |Lapid (2013–2014) |Kachlon (2015–2020) |Katz (2020–2021) |Lieberman (2021–2022) |Smotrich (seit 2022)

Josephthal (1961–1962) |Almogi (1962–1965) |Eschkol (1965–1966) |Bentov (1966–1969) |Sherf (1969–1974) |Rabinovitz (1974) |Ofer (1974–1977) |Rosen (1977) |Patt (1977–1979) |Levy (1979–1990) |Scharon (1990–1992) |Ben‑Eliezer (1992–1996) |Netanjahu (1996–1999) |Levy (1999–2000) |Ben‑Eliezer (2000–2001) |Scharanski (2001–2003) |Eitam (2003–2004) |Livni (2004–2005) |Herzog (2005) |Boim (2006) |Schitrit (2006–2007) |Boim (2007–2009) |Atias (2009–2013) |Ariel (2013–2015) |Galant (2015–2019) |Sasha-Biton (2019–2020) |Litzman (2020–2021) |Elkin (2021–2022) |Yitzhak Goldknopf (seit 2022)

Normdaten (Person):LCCN:nr97036566 |VIAF:97379763 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 13. April 2025.
Personendaten
NAMERabinowitz, Jehoschua
ALTERNATIVNAMENRabinovitz, Jehoschua
KURZBESCHREIBUNGisraelischer Politiker
GEBURTSDATUM12. November 1911
GEBURTSORTWischnewo
STERBEDATUM14. August 1979
STERBEORTJerusalem
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jehoschua_Rabinowitz&oldid=255110532
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp