Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jean Tiberi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jean Tiberi, 2007

Jean Tiberi (*30. Januar1935 inParis) ist einfranzösischerPolitiker (UDR,RPR,UMP). Er war von 1968 bis 2012 Mitglied der Nationalversammlung und von 1995 bis 2001Bürgermeister von Paris. Von 1983 bis 1995 und erneut von 2001 bis 2014 war er Bezirksbürgermeister des Pariser5. Arrondissements.

Politische Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jean Tiberis Eltern stammten aus Korsika, er wurde aber in Paris geboren und wuchs dort auch auf. Bereits als 15-jähriger Schüler des renommiertenLycée Louis-le-Grand trat er demRassemblement du peuple français (RPF), der Partei desGenerals de Gaulle, bei. Nach dem Jurastudium trat er alsMagistrat in den Justizdienst, wurde Richter inBeauvais, bevor er einen Posten im Justizministerium übernahm. Er heiratete Xavière Casanova, mit der er zwei Kinder hat.

Politische Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Innerhalb dergaullistischen Bewegung stand er zunächst dem linken Flügel umRené Capitant nahe und wurde 1965 erstmals in den Gemeinderat von Paris gewählt. Als Capitant im Mai 1968 zum Justizminister ernannt wurde, rückte Tiberi – inzwischen Mitglied derUnion des démocrates pour la République (UDR) – auf dessen Sitz in der Nationalversammlung nach. Er wurde bei der vorgezogenen Neuwahl im Juni 1968 sowie 1973 als Abgeordneter bestätigt. Von Januar bis August 1976 war er Staatssekretär für Nahrungsindustrie imKabinett Chirac I. Anschließend kehrte er als Abgeordneter in die Nationalversammlung zurück.

Jean Tiberi war lange Zeit ein Getreuer vonJacques Chirac, der 1976 die neogaullistische ParteiRassemblement pour la République (RPR) gründete und im Jahr darauf erster direkt gewählter Bürgermeister von Paris wurde. Chirac ernannte Tiberi im März 1983 zu seinem ersten Stellvertreter. Im selben Jahr wurde in den Arrondissements (Stadtbezirken) von Paris das Amt des Bezirksbürgermeisters eingeführt und Tiberi wurde zum ersten Bürgermeister des5. Arrondissements gewählt, in dem dasQuartier Latin mit derSorbonne-Universität und dem PariserPanthéon liegt. In diesem Amt wurde er bei allen folgenden Kommunalwahlen bis 2008 bestätigt. Ab 1983 hatte er zudem als stellvertretender Bürgermeister von Paris die Zuständigkeit für das Wohnungswesen. Daneben blieb er Abgeordneter in der Nationalversammlung, wo er den zweiten Wahlkreis von Paris vertrat (dieser umfasst das 5. Arrondissement und Teile benachbarter Bezirke).

Nach Chiracs Wahl zum Staatspräsidenten im Jahre 1995 schlug dieser Tiberi als seinen Nachfolger im Amt des Pariser Bürgermeisters vor, zur großen Entrüstung einiger anderer Politiker derRPR, darunter der damalige JustizministerJacques Toubon, der auch Bezirksbürgermeister des13. Arrondissements war. Tiberi gewann die Kommunalwahl im Juni 1995 mit 47,9 % im zweiten Wahlgang gegenBertrand Delanoë von den Sozialisten und wurde zum Pariser Bürgermeister gewählt. Jacques Toubon trat 1998 mit einer Gruppe seiner Anhänger aus der RPR-Fraktion im Gemeinderat aus, scheiterte aber mit dem Versuch, Tiberi abzuwählen.

Aufgrund verschiedener Affären Tiberis (siehe unten) und innerparteilicher Auseinandersetzungen nominierte das RPR für die Kommunalwahlen 2001 nicht ihn, sondernPhilippe Séguin als Spitzenkandidat. Tiberi bewarb sich daraufhin mit einer eigenen Liste, die 13,9 % im ersten und 12,3 % im zweiten Wahlgang erhielt. Dies führte dazu, dass das bürgerliche Lager – trotz einer rechnerischen Mehrheit bei den abgegebenen Stimmen – weniger Mandate als die Linke gewann und Tiberi das Amt des Bürgermeisters an Bertrand Delanoë abgeben musste, womit zum ersten Mal ein Sozialist in das Pariser Rathaus einzog.

Tiberi blieb jedoch Bezirksbürgermeister des 5. Arrondissements. Zudem wurde er 2002 und 2007 als Abgeordneter in der Nationalversammlung bestätigt. Bei der Parlamentswahl 2012 entschied er sich gegen eine erneute Kandidatur, seinen Wahlkreis übernahm daraufhinFrançois Fillon. Bei der Kommunalwahl 2014 kandidierte er nicht mehr als Bezirksbürgermeister, sondern nur noch als einfaches Mitglied des Gemeinderats, dem er seit 1965 ununterbrochen angehört.

Affären und Strafverfahren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tiberi genießt einen zweifelhaften Ruf aufgrund der möglichen Verwicklung in mehrere Finanz- und Wahlaffären, wovon auch seine Ehefrau Xavière Tiberi betroffen ist. Tiberi geriet 1997 unter Verdacht, die Wahlen im 5. Arrondissement mit „falschen Wählern“(faux électeurs) manipuliert zu haben. So warfen ihm seine sozialistische Gegenkandidatin Lyne Cohen-Solal und die InvestigativzeitungLe Canard enchaîné vor, bereits seit 1989 Personen im Wählerverzeichnis geführt zu haben, die gar nicht in diesem Bezirk wohnten. Das Verfassungsgericht (Conseil constitutionnel) stellte 1998 zwar Manipulationen fest, urteilte aber, dass diese nicht wahlentscheidend waren, da Tiberi die Wahl 1997 mit deutlichem Vorsprung gewonnen hatte.[1]

Das Strafverfahren in dieser Angelegenheit zog sich über mehrere Jahre hin. Das Strafgericht(tribunal correctionnel) von Paris sprach Tiberi 2009 in erster Instanz des mittäterschaftlichen Wahlbetrugs schuldig und verurteilte ihn zu einer Freiheitsstrafe von 10 Monaten auf Bewährung, einer Geldstrafe von 10.000 Euro sowie dem Verlust des passiven Wahlrechts für drei Jahre.[2] Auf Tiberis Berufung bestätigte derCour d’appel das Urteil 2013; die Revision wurde im März 2015 vomCour de cassation verworfen, wodurch das Urteil rechtskräftig wurde.[3]

Ein weiteres Strafverfahren, das aus dem Jahr 1999 stammte und seine Rolle als Präsident der Sozialwohnungs-Gesellschaft OPAC betraf, wurde 2005 perNon-lieu eingestellt.

Mandate

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Seit 1965: Mitglied des Stadtrats von Paris
  • 13. August 1968 12. Februar 1976: Abgeordneter derNationalversammlung (4. und 5. Wahlperiode, Mandatsniederlegung wegen Eintritts in die Regierung)
  • 12. Januar 1976 bis 25. August 1976: Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium und Forschungsministerium, verantwortlich für die Nahrungsmittelindustrie
  • 15. November 1976 bis Mai 2012: Abgeordneter der Nationalversammlung (6. bis 13. Wahlperiode)
  • 14. März 1983 bis 21. Mai 1995: Stellvertretender Bürgermeister (Adjoint au Maire) vonParis
  • Seit 14. März 1983: Mitglied des Stadtrats des5. Arrondissements von Paris
  • 29. März 1983 bis 21. Mai 1995: Bürgermeister des 5. Arrondissements von Paris
  • 22. Mai 1995 bis 18. März 2001: Bürgermeister von Paris
  • 2. April 2001 bis 13. April 2014: Bürgermeister des 5. Arrondissements von Paris

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Jean Tiberi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Jean-Philippe Immarigeon:Autopsie de la fraude électorale. Stock, Paris 2000.
  2. Jean Tiberi, ex-maire de Paris, jugé inéligible pour trois ans. (Memento desOriginals vom 26. Juni 2020 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.reuters.com Reuters, 27. Mai 2009.
  3. Stéphane Durand-Souffland:Faux électeurs : la Cour de cassation rejette le pourvoi des époux Tiberi. In:Le Figaro, 3. März 2015.
Vorgänger
Jacques Chirac
Bürgermeister von Paris
Nachfolger
Bertrand Delanoë
Personendaten
NAMETiberi, Jean
KURZBESCHREIBUNGfranzösischer Politiker, Mitglied der Nationalversammlung
GEBURTSDATUM30. Januar 1935
GEBURTSORTParis
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jean_Tiberi&oldid=228151446
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp