Jean-Luc Brassard![]() | |||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||
Nation | Kanada![]() | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 24. August 1972 (52 Jahre) | ||||||||||||||||||
Geburtsort | Salaberry-de-Valleyfield,Québec, Kanada | ||||||||||||||||||
Größe | 173[1] cm | ||||||||||||||||||
Gewicht | 71 kg | ||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Moguls, Dual Moguls | ||||||||||||||||||
Verein | Club de Ski Acrobatique Mont Gabriel | ||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||
Karriereende | 2002 | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Platzierungen imFreestyle-Skiing-Weltcup | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Jean-Luc Brassard (*24. August1972 inSalaberry-de-Valleyfield,Québec) ist ein ehemaligerkanadischerFreestyle-Skier. Er war auf dieBuckelpisten-Disziplinen Moguls und Dual Moguls spezialisiert. In der Disziplin Moguls wurde er 1993 und 1997 jeweils Weltmeister sowie 1994 Olympiasieger. Daneben gewann er drei Weltcupwertungen und 20 Einzelwettkämpfe, was ihn zu einem der erfolgreichsten Athleten aller Zeiten auf der Buckelpiste macht.
Jean-Luc Brassard begann im Alter von acht Jahren auf einem Hügel nahe seiner Heimatstadt mit dem Skifahren. Im Alter von 17 Jahren wurde er in die Mannschaft der kanadischen Freestyler aufgenommen.[2]
SeinWeltcup-Debüt gab er im November 1990 mit Rang 26 inLa Plagne. Nur zwei Monate später feierte er am Mont Gabriel unweit seiner Heimat seinen ersten von insgesamt 20 Weltcupsiegen auf der Buckelpiste. Bei seinen erstenOlympischen Spielen inAlbertville musste er sich mit Rang sieben begnügen. Die endgültige Etablierung in der Weltspitze gelang ihm in der Saison 1992/93, als er sich nicht nur mit sechs Siegen die Moguls-Gesamtwertung, sondern inAltenmarkt-Zauchensee auch denWeltmeistertitel sicherte. Mit Rang drei erreichte er außerdem seine beste Platzierung im Freestyle-Gesamtweltcup. Im Februar 1994 gewann er im Rahmen derOlympischen Spiele inLillehammer als Mitfavorit die Goldmedaille und kürte sich damit zum ersten männlichen Olympiasieger Kanadas in einem Schneesport.[2]
In den Wintern 1995/96 und 1996/97 wiederholte er den Gesamtsieg in der Moguls-Weltcupwertung und trug sich auch in der neuen Paralleldisziplin Dual Moguls in die Siegerliste ein. Nachdem er sich bei denWeltmeisterschaften 1995 inLa Clusaz mit der Silbermedaille zufriedengeben musste, gewann er zwei Jahre später inNagano erneut Gold. Danach konnte er nicht mehr ganz an seine großen Erfolge anknüpfen. So verpasste er bei seiner dritten Olympiateilnahme in Nagano die Medaillenränge als Vierter knapp, in der Moguls-Wertung wurde er 1998 vom neuen OlympiasiegerJonny Moseley abgelöst.
Brassard setzte seine Karriere bis zu denOlympischen Spielen 2002 inSalt Lake City fort, wo er nicht über Rang 21 hinaus kam. Nach Saisonende trat er vom aktiven Leistungssport zurück. Sein letztesFIS-Rennen bestritt er im Februar 2004.
Jean-Luc Brassard war bereits während seiner Sportlaufbahn für sein soziales Engagement bekannt und wurde 2000 mit demGillette Sport Award für wohltätige Zwecke ausgezeichnet. Im Anschluss an seine erfolgreiche Karriere hält er unter anderem Vorträge und wirkt als Radiokommentator. 2014 war er Assistent desChef de Mission der kanadischen Olympiamannschaft vonSotschi.[3] Ende des Jahres wurde er selbst vomKanadischen Olympischen Komitee zum Chef de Mission für dieSommerspiele inRio ernannt. Im April 2016 zog er sich jedoch vorzeitig von seinem Vertrag zurück, nachdem er sich vom Umgang des COC mit der Causa um dessen wegenBelästigungsvorwürfen zurückgetretenen Präsidenten Marcel About enttäuscht gezeigt hatte. Sein Nachfolger wurde der ehemalige BahnradfahrerCurt Harnett.[4]
2008 wurde Jean-Luc Brassard in die Canadian Ski Hall of Fame, 2010 in dieHall of Fame des kanadischen Sports aufgenommen.[2][5]
Saison | Gesamt | Moguls | Dual Moguls | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | |
1990/91 | 24. | 20 | 7. | 157 | – | – |
1991/92 | 9. | 24 | 2. | 189 | – | – |
1992/93 | 3. | 98 | 1. | 880 | – | – |
1993/94 | 9. | 93 | 3. | 744 | – | – |
1994/95 | 13. | 91 | 3. | 636 | – | – |
1995/96 | 7. | 92 | 1. | 732 | 24. | 44 |
1996/97 | 4. | 95 | 1. | 476 | 2. | 368 |
1997/98 | 9. | 88 | 2. | 528 | 2. | 316 |
1998/99 | 9. | 77 | 4. | 308 | 23. | 44 |
1999/00 | 17. | 70 | 8. | 352 | 13. | 92 |
2001/02 | 14. | 78 | 7. | 468 | 20. | 64 |
Brassard errang im Weltcup 45 Podestplätze, davon 20 Siege:
Datum | Ort | Land | Disziplin |
---|---|---|---|
2. Februar 1991 | Mont Gabriel | Kanada | Moguls |
12. Dezember 1991 | Zermatt | Schweiz | Moguls |
19. Dezember 1992 | Piancavallo | Italien | Moguls |
22. Januar 1993 | Lake Placid | USA | Moguls |
30. Januar 1993 | Le Relais | Kanada | Moguls |
20. Februar 1993 | Meiringen-Hasliberg | Schweiz | Moguls |
17. März 1993 | Livigno | Italien | Moguls |
27. März 1993 | Lillehammer | Norwegen | Moguls |
29. Januar 1994 | Le Relais | Kanada | Moguls |
4. März 1994 | Altenmarkt-Zauchensee | Österreich | Moguls |
10. Dezember 1995 | Tignes | Frankreich | Moguls |
4. Februar 1996 | Kirchberg | Österreich | Moguls |
14. Februar 1996 | La Clusaz | Frankreich | Moguls |
8. Dezember 1996 | Tignes | Frankreich | Dual Moguls |
12. Januar 1997 | Lake Placid | USA | Moguls |
7. März 1997 | Altenmarkt-Zauchensee | Österreich | Moguls |
6. Dezember 1997 | Tignes | Frankreich | Dual Moguls |
11. Januar 1998 | Mont Tremblant | Kanada | Moguls |
24. Januar 1998 | Blackcomb | Kanada | Moguls |
9. Januar 1999 | Mont Tremblant | Kanada | Moguls |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brassard, Jean-Luc |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Freestyle-Skisportler |
GEBURTSDATUM | 24. August 1972 |
GEBURTSORT | Salaberry-de-Valleyfield,Québec |