Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jean-Jacques Becker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jean-Jacques Becker (2013)

Jean-Jacques Becker (*14. Mai1928 inParis; †10. Juli2023) war ein französischerHistoriker. Er galt als Experte zur Geschichte desErsten Weltkriegs.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jean-Jacques Becker entstammte einer jüdischen Familie aus demElsass. Sein Vater hatte im Ersten Weltkrieg an derSchlacht um Verdun teilgenommen.[1] Im Juli 1942 zogen Becker und seine Eltern von Paris, das seit Juni 1940von Wehrmacht-Truppen besetzt war, nach Grenoble in der unbesetzten Zone. Seine Studien absolvierte er an derUniversität Clermont-Ferrand, derUniversität Paris-Nanterre und amInstitut d’études politiques de Paris.

Nachdem Becker zunächst seine Studien der Arbeiterbewegung gewidmet hatte, wandte er sich alsbald dem Ersten Weltkrieg als Forschungsschwerpunkt zu.[1] Er veröffentlichte 1976 seine Dissertation zur öffentlichen Meinung in Frankreich über den Kriegsbeginn 1914 (L’Opinion publique française et les débuts de la guerre de 1914[2]). Ein weiterer Forschungsschwerpunkt war auch die Politikgeschichte, insbesondere jene der französischenLinken.

Seine TochterAnnette Becker ist ebenfalls Historikerin mit einem ähnlichen Interessenschwerpunkt.

Seine SchwesterAnnie Kriegel (1926–1995) war ebenfalls Historikerin und Publizistin und aktives Mitglied derRésistance und derFranzösischen Kommunistischen Partei (PCF), wandte sich jedoch 1956 im Zuge derEntstalinisierung von der Partei ab.

Auch Jean-Jacques Becker war seit 1947 Mitglied der PCF und brach 1960 nach den Enthüllungen über den Stalinismus mit der Partei. Er setzte sich ferner gegen denAlgerienkrieg ein und war in der Gewerkschaftsbewegung aktiv, wo er unter anderem während derProteste und dem Generalstreik im Mai 1968 Abschnittssekretär(Secrétaire de section) der SekundarlehrergewerkschaftSyndicat national des enseignements de second degré (SNES) amLycée Arago war, an dem er Geschichte unterrichtete.[1]

Beckers Neubewertung der sozialen Hintergründe des Ersten Weltkriegs, die er unter anderem zusammen mitStéphane Audoin-Rouzeau und Annette Becker unternahm, führte unter dem Stichpunkt desConsentement patriotique (patriotischer Konsens) zu großer Aufmerksamkeit sowie Kontroversen.

Er starb am 10. Juli 2023 im Alter von 95 Jahren.[1]

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erster Weltkrieg

  • Dictionnaire de la Grande Guerre, Brüssel, VerlagAndré Versaille, 2008.
  • L’Année 14, paris, Armand Colin, 2005
  • La Grande Guerre, Presses Universitaires de France, Paris 2004,ISBN 2-13-054139-9.
  • deutschsprachige Ausgabe: Jean Jacques Becker/Gerd Krumeich:Der Große Krieg. Deutschland und Frankreich 1914–1918, Klartext Verlag, Essen 2010ISBN 978-3-8375-0171-1.
  • Encyclopédie de la Grande Guerre, mitStéphane Audoin-Rouzeau, Paris, Bayard, 2004.
  • La Première Guerre mondiale, VerlagÉditions Belin, Paris, [1996]2003,ISBN 2-7011-3699-7.
  • Nouvelle histoire de la France contemporaine, tome XII, Victoires et frustrations, 1914–1929, mitSerge Berstein, Paris, Le Seuil, Points, 1990.
  • La France en guerre. La grande mutation, Brüssel, Complexe, 1988.
  • Les Français dans la Grande Guerre, Paris, Robert Laffont, 1980.
  • 1914, comment les Français sont entrés dans la guerre, Presses de laFondation nationale des sciences politiques, Paris, 1977.
  • 1914, la guerre et le mouvement ouvrier français, mitAnnie Kriegel undArmand Colin, Paris, 1964.
  • L’Europe dans la Grande Guerre, Belin Sup Histoire, 1996.

Französische Linke

  • Histoire des gauches en France, mitGilles Candar,La Découverte, Paris, 2004.
  • Crises et alternances (1974–2000), VerlagÉditions du Seuil, Paris, 1998.
  • Histoire politique de la France depuis 1945, 8. Ausgabe, Armand Colin, Paris, 2003.
  • Victoires et frustrations (1914–1929), mit Serge Berstein, Verlag Le Seuil, Paris, 1990.
  • Histoire de l’anticommunisme en France, mit Serge Berstein,Verlag Orban, Paris, 1987.
  • Le Parti communiste veut-il prendre le pouvoir?, Le Seuil, Paris, 1981.

Erinnerungen

  • Un soir de l’été 1942...: souvenirs d’un historien, Paris, Larousse, 2009.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Jean-Jacques Becker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdL’historien Jean-Jacques Becker, spécialiste de la première guerre mondiale, est mort. In: lemonde.fr. 10. Juli 2023, abgerufen am 10. Juli 2023 (französisch). 
  2. Jean-Jacques Becker:L’opinion publique francaise et les debuts de la guerre de 1914 (printemps - automne 1914). In:Le Mouvement social. 1978, S. 63,doi:10.2307/3778104.JSTOR:3778104
Personendaten
NAMEBecker, Jean-Jacques
KURZBESCHREIBUNGfranzösischer Historiker
GEBURTSDATUM14. Mai 1928
GEBURTSORTParis
STERBEDATUM10. Juli 2023
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jean-Jacques_Becker&oldid=248063040
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp