Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

James Blake (Tennisspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
James BlakeTennisspieler
James Blake
James Blake
James Blake 2009 bei den Estoril Open in Oeiras
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:28. Dezember 1979
Größe:185 cm
Gewicht:83 kg
1. Profisaison:1999
Rücktritt:2013
Spielhand:Rechts, einhändige Rückhand
Trainer:Brian Barker
Preisgeld:7.981.786 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:366:256
Karrieretitel:10
Höchste Platzierung:4 (20. November 2006)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenVF (2008)
French Open3R (2006)
Wimbledon3R (2006, 2007)
US OpenVF (2005, 2006)
Doppel
Karrierebilanz:132:121
Karrieretitel:7
Höchste Platzierung:31 (31. März 2003)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenVF (2005)
French Open2R (2002)
WimbledonHF (2009)
US Open2R (2000, 2001)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open
Wimbledon2R (2013)
US Open1R (2000, 2001)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (sieheWeblinks)

James Riley Blake (*28. Dezember1979 inYonkers,New York) ist ein ehemaligerUS-amerikanischerTennisspieler. Er war 2006 die Nummer vier der Weltrangliste.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfänge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

James Blake, dessen Vater ThomasAfroamerikaner ist und dessen Mutter Betty ausEngland stammt, wurde 1979 in Yonkers geboren. Sein BruderThomas Blake spielte ebenfalls einige Matches auf Profi-Niveau. Mit 5 Jahren begann er das Tennisspielen. Als er 13 war, wurde bei ihm eine ernsteSkoliose diagnostiziert, die ihn dazu zwang eine Rückenschiene zu tragen, bis er 18 wurde. Blakes Familie zog nachFairfield (Connecticut), wo dieser dieFairfield High School besuchte. Dort war der spätere SängerJohn Mayer sein Schulfreund. Blake soll vonArthur Ashe inspiriert worden sein, Tennis zu spielen. Erste Aufmerksamkeit auf der Profitour erregte er 2001 bei denUS Open, als er den damaligen WeltranglistenerstenLleyton Hewitt in der zweiten Runde über die volle Distanz von fünf Sätzen zwang. Mit 21 Jahren spielte er in der Begegnung gegenIndien erstmals für dieUSA imDavis Cup; damit war er der dritte Spieler afrikanischer Abstammung, der im Davis Cup für die USA antrat. MitSerena Williams undLindsay Davenport konnte er je einmal denHopman Cup gewinnen.

2002 bis 2004

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2002 kam es bei denUS Open zum erneuten Duell mit Lleyton Hewitt, diesmal in der dritten Runde; erneut unterlag Blake in fünf Sätzen. Im selben Jahr gewann er mit dem Turnier derInternational Series inWashington seinen ersten Titel auf der Profitour; mit zwei weiteren Finalteilnahmen beendete er die Saison unter den besten 30 Spielern derWeltrangliste. War 2003 für Blake ein eher ruhiges Jahr mit nur einer Finalteilnahme (er stand am Saisonende auf Platz 37), so entwickelte sich 2004 als äußerst schwieriges Jahr für den 24-jährigen US-Amerikaner. Er zog sich während einer Trainingseinheit im Mai des Jahres einen Halswirbelbruch zu und entkam nur knapp einerQuerschnittlähmung. Sechs Wochen später erlag sein Vater einem Krebsleiden, bevor für Blake selbst zwei Wochen später mit einerGürtelrose, die für eine zeitweilige Lähmung seiner linken Gesichtshälfte sorgte, der nächste Rückschlag erfolgte. Erst im November des Jahres konnte er wieder mit dem Training beginnen, mittlerweile war er in der Weltrangliste weit zurückgefallen.

2005 bis 2009

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2005 wurde zu einer Comeback-Saison, im Sommer kehrte Blake unter die besten 50 Tennisspieler der Welt zurück. InNew Haven gelang ihm der zweite Karrieretitel, bei denUS Open kam er bis ins Viertelfinale, wo er sich erst nach fünf Sätzen seinem LandsmannAndre Agassi geschlagen geben musste. Später gelang Blake noch ein weiterer Turniersieg inStockholm, womit er sich am Saisonende auf Position 22 der Weltrangliste verbesserte.

Die Saison 2006 sollte noch erfolgreicher werden für den mittlerweile 26-jährigen Blake, der bereits im Januar inSydney seinen ersten Saisontitel gewann. Nach einem weiteren Titel folgte seine erste Finalteilnahme bei einem Turnier der Masters-Series-Kategorie inIndian Wells. Mit drei weiteren Titeln sowie einer erneuten Viertelfinalteilnahme bei denUS Open gelang Blake am Ende des Jahres die Teilnahme amTennis Masters Cup, dem Saisonfinale der besten acht Spieler der Saison. Hier konnte Blake die Gruppenspiele gegenRafael Nadal undNikolai Dawydenko gewinnen, um ins Halbfinale einzuziehen. Gegen den ArgentinierDavid Nalbandian gelang ihm mit einem 6:4-, 6:1-Sieg der Einzug ins Finale des prestigeträchtigen Turniers, in welchem er dem WeltranglistenerstenRoger Federer jedoch deutlich mit 0:6, 3:6, 4:6 unterlag. Für Blake war der Einzug ins Finale des fünftwichtigsten Tennisturniers der größte Erfolg seiner bisherigen Karriere, zum Saisonende stand er auf Platz vier der Weltrangliste, seiner besten jemals erreichten Position.

Zu Beginn des Jahres 2007 gewann er erneut das Turnier von Sydney und erreichte das Achtelfinale derAustralian Open, in dem erFernando González unterlag. Im Wimbledon kam das Aus in der dritten Runde. Ende Juli erreichte er das Finale vonLos Angeles, das er gegenRadek Štěpánek verlor. Im August erreichte Blake das Finale des Masters-Turniers von Cincinnati. Dort unterlag er Roger Federer mit 1:6 und 4:6. In der darauf folgenden Woche konnte er beim ATP-Turnier in New Haven seinen insgesamt zehnten Sieg auf der Tour feiern, als er im Finale seinen LandsmannMardy Fish mit 7:5, 6:4 bezwang. Bei denUS Open im September erreichte er das Achtelfinale, das er gegenTommy Haas in fünf Sätzen verlor.

2008 erreichte Blake bei denAustralian Open das Viertelfinale, in dem er Federer mit 5:7, 6:7, 3:6 unterlag. Bei denFrench Open verlor er in Runde zwei gegenErnests Gulbis. Auch inWimbledon war für Blake bereits in Runde zwei Endstation; dort verlor er gegen den späteren HalbfinalistenRainer Schüttler. Bei denOlympischen Spielen in Peking hingegen konnte er Federer zum ersten Mal besiegen (6:4, 7:6). Im Halbfinale unterlag er nach einem dramatischen Match Fernando González. Das Spiel um Bronze verlor er dann gegenNovak Đoković. Bei denUS Open kam für Blake wieder das frühe Aus, in der dritten Runde gegen Landsmann Mardy Fish.

Beim erstenGrand-Slam-Turnier des Jahres 2009 unterlag Blake imAchtelfinale dem FranzosenJo-Wilfried Tsonga glatt in drei Sätzen. Anfang Mai erreichte er erstmals das Finale derEstoril Open (ATP World Tour 250), verlor dort aber in drei Sätzen gegen den an Position 7 gesetzten SpanierAlbert Montañés. Beim Rasenturnier im LondonerQueen’s Club unterlag er im Finale dem SchottenAndy Murray. Sowohl beim Grand-Slam-Turnier in Roland Garros als auch bei dem in Wimbledon verlor Blake seine Erstrundenmatches.

2010 bis Karriereende

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Saison 2010 verlief für Blake kaum besser. Bei denAustralian Open schied er bereits in der zweiten Runde aus, bei den French Open konnte er aufgrund einer Knieverletzung erstmals seit 2004 nicht antreten. InWimbledon unterlag er bereits in der AuftaktrundeRobin Haase. Bei denUS Open schied er in der dritten Runde gegen Novak Đoković aus. Von Beginn bis Ende der Saison fiel Blake in der Weltrangliste von Rang 44 auf Rang 135 zurück. In der folgenden Saison konnte er sich bis Dezember 2011 nochmals auf Rang 59 verbessern, wie 2010 blieb er jedoch ohne Titelgewinn. Er ließ sowohl die Australian Open als auch die French Open aus, in Wimbledon kam er nicht über die erste, bei den US Open nicht über die zweite Runde hinaus. Im Verlauf der Saison 2012 fiel er erneut aus den Top 100. Abermals verzichtete er auf einen Start in Melbourne, während er in Paris und in Wimbledon in der ersten Runde ausschied. Lediglich bei den US Open konnte er die dritte Runde erreichen. Sein größter Saisonerfolg war der Titelgewinn in der Doppelkonkurrenz vonHouston an der Seite vonSam Querrey.

In der Saison 2013 trat Blake wieder inMelbourne an, schied jedoch bereits in der Qualifikation aus. Im Doppel dagegen hatte er mehr Erfolg. MitJack Sock erreichte er inMiami das Finale, kurz darauf gewannen die beiden das Turnier inDelray Beach. Bei denFrench Open war er direkt für das Hauptfeld qualifiziert, kam jedoch wie schon in den Vorjahren nicht über die erste Runde hinaus. Kurz vor Beginn derUS Open gab er dann bekannt, dass er mit dem Turnier seine Karriere beenden werde.[1] Er verlor sein Erstrundenspiel gegen den KroatenIvo Karlović knapp mit 7:6, 6:3, 4:6, 6:7 und 6:7. Im Doppel verlor er an der Seite von Jack Sock am 29. August 2013 mit dem Auftaktspiel seine allerletzte Profipartie.

Davis Cup

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwischen 2001 und 2009 absolvierte Blake insgesamt 17 Begegnungen für dieUS-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft. Dabei gewann er 18 seiner 29 Einzel- und drei seiner vier Doppelpartien.2007 gewann er mit der Mannschaft der USA den Pokal.

Nach dem Karriereende

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2018 wurde bekannt, dass Blake neuer Turnierdirektor derMiami Masters werden wird.[2] 2024 erhielt er eine Geldstrafe in Höhe von 56.250 US-Dollar, nachdem er gegen die Sponsoring-Regeln mit Wettanbietern derInternational Tennis Integrity Agency verstoßen hatte.[3]

Persönliches

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er heiratete im November 2012 Emily Snider. Im Juni 2012 wurden sie Eltern einer Tochter.

Im September 2015 wurde Blake von einem Polizisten infolge einer Verwechslung niedergeworfen, in Handschellen gelegt und verhaftet. Als Konsequenz entschuldigten sich der New Yorker BürgermeisterBill de Blasio und der Polizeichef der Stadt,Bill Bratton, persönlich bei Blake.[4][5]

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP World Tour Finals
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000 (1)
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (1)
ATP International Series
ATP World Tour 250 (15)
ATP Challenger Tour (11)
Titel nach Belag
Hartplatz (14)
Sand (3)
Rasen (0)

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turniersiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ATP World Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.12. August 2002Vereinigte StaatenVereinigte StaatenWashingtonHartplatzThailandParadorn Srichaphan1:6, 7:65, 6:4
2.22. August 2005Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNew Haven(1)HartplatzSpanienSpanienFeliciano López3:6, 7:5, 6:1
3.10. Oktober 2005SchwedenSchwedenStockholm(1)Hartplatz (i)Thailand Paradorn Srichaphan6:1, 7:66
4.9. Januar 2006AustralienAustralienSydney(1)HartplatzRusslandRusslandIgor Andrejew6:2, 3:6, 7:63
5.27. Februar 2006Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLas VegasHartplatzAustralienAustralienLleyton Hewitt7:5, 2:6, 6:3
6.17. Juli 2006Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIndianapolisHartplatzVereinigte StaatenVereinigte StaatenAndy Roddick4:6, 6:4, 7:65
7.25. September 2006ThailandBangkokHartplatz (i)KroatienIvan Ljubičić6:3, 6:1
8.15. Oktober 2006SchwedenSchweden Stockholm(2)Hartplatz (i)FinnlandJarkko Nieminen6:4, 6:2
9.13. Januar 2007AustralienAustralien Sydney(2)HartplatzSpanienSpanienCarlos Moyá6:3, 5:7, 6:1
10.25. August 2007Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New Haven(2)HartplatzVereinigte StaatenVereinigte StaatenMardy Fish7:5, 6:4
ATP Challenger Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.24. September 2000Vereinigte Staaten HoustonHartplatzSchweiz Michel Kratochvil7:65, 6:712, 6:3
2.19. November 2000Vereinigte Staaten Rancho MirageHartplatzVereinigte Staaten Cecil Mamiit3:6, 6:4, 6:2
3.18. November 2001Vereinigte Staaten KnoxvilleHartplatz (i)RumänienGabriel Trifu6:4, 6:4
4.27. Januar 2002Vereinigte Staaten WaikoloaHartplatzNiederlande Martin Verkerk6:2, 6:3
5.7. Mai 2005Vereinigte Staaten Tunica ResortsSand (i)Vereinigte Staaten Brian Baker6:2, 6:3
6.14. Mai 2005Vereinigte Staaten Forest HillsSand (i)Serbien und Montenegro Dušan Vemić6:3, 6:4
7.1. Mai 2011Vereinigte Staaten SarasotaSandVereinigte StaatenVereinigte StaatenAlex Bogomolow6:2, 6:2
8.3. Juli 2011Vereinigte Staaten WinnetkaHartplatzVereinigte Staaten Bobby Reynolds6:3, 6:1
9.7. Oktober 2012Vereinigte Staaten SacramentoHartplatzDeutschland Mischa Zverev6:1, 1:6, 6:4

Finalteilnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.25. Februar 2002Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMemphisHartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAndy Roddick4:6, 6:3, 5:7
2.15. Juli 2002Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNewportRasenVereinigte StaatenVereinigte StaatenTaylor Dent1:6, 6:4, 4:6
3.25. August 2003Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLong IslandHartplatzThailandParadorn Srichaphan2:6, 4:6
4.8. August 2005Vereinigte StaatenVereinigte StaatenWashingtonHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Andy Roddick5:7, 3:6
5.20. März 2006Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIndian WellsHartplatzSchweizRoger Federer5:7, 3:6, 0:6
6.19. Juni 2006Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichQueen’s Club(1)RasenAustralienAustralienLleyton Hewitt4:6, 4:6
7.20. November 2006China VolksrepublikShanghaiHartplatz (i)Schweiz Roger Federer0:6, 3:6, 4:6
8.4. Februar 2007Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDelray Beach(1)HartplatzBelgienXavier Malisse7:5, 4:6, 4:6
9.22. Juli 2007Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLos AngelesHartplatzTschechienRadek Štěpánek6:77, 7:5, 2:6
10.19. August 2007Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCincinnatiHartplatzSchweiz Roger Federer1:6, 4:6
11.17. Februar 2008Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Delray Beach(2)HartplatzJapanJapanKei Nishikori6:3, 1:6, 4:6
12.20. April 2008Vereinigte StaatenVereinigte StaatenHoustonSandSpanienSpanienMarcel Granollers4:6, 6:1, 5:7
13.10. Mai 2009PortugalEstorilSandSpanienSpanienAlbert Montañés7:5, 6:76, 0:6
14.14. Juni 2009Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichQueen’s Club(2)RasenVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichAndy Murray5:7, 4:6

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turniersiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ATP World Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.5. August 2002Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCincinnatiHartplatzVereinigte StaatenVereinigte StaatenTodd MartinIndienMahesh Bhupathi
Belarus 1995Maks Mirny
7:5, 6:3
2.9. März 2003Vereinigte StaatenVereinigte StaatenScottsdaleHartplatzBahamasMark MerkleinAustralienAustralienMark Philippoussis
AustralienAustralienLleyton Hewitt
6:4, 6:72, 7:65
3.16. Februar 2004Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSan JoséHartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMardy FishVereinigte StaatenVereinigte StaatenRick Leach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBrian MacPhie
6:2, 7:5
4.19. April 2004Vereinigte StaatenVereinigte StaatenHouston(1)SandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mardy FishVereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian MacPhie
6:3, 6:4
5.26. April 2004DeutschlandDeutschlandMünchenSandBahamas Mark MerkleinOsterreichÖsterreichJulian Knowle
Serbien und MontenegroNenad Zimonjić
6:2, 6:4
6.15. April 2012Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston(2)SandVereinigte Staaten Sam QuerreyPhilippinen Treat Conrad Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
7:614, 6:4
7.3. März 2013Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDelray BeachHartplatzVereinigte StaatenVereinigte StaatenJack SockBelarus Maks Mirny
RumänienHoria Tecău
6:4, 6:4
ATP Challenger Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.24. Juli 1999Vereinigte Staaten WinnetkaHartplatzVereinigte Staaten Thomas BlakeBelarus 1995 Maks Mirny
Vereinigte Staaten Alexander Reichel
6:4, 6:7, 6:3
2.12. Mai 2001Vereinigte Staaten BirminghamSandBahamas Mark MerkleinParaguay 1990 Ramón Delgado
Argentinien Ignacio Hirigoyen
7:5, 6:1

Finalteilnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.27. Februar 2006Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMemphis(1)Hartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMardy FishSudafrikaChris Haggard
KroatienIvo Karlović
6:0, 5:7, [5:10]
2.28. Oktober 2007SchweizBaselTeppichBahamasMark KnowlesVereinigte StaatenVereinigte StaatenBob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMike Bryan
1:6, 1:6
3.24. Februar 2013Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMemphis(2)Hartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJack SockVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
1:6, 2:6

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Blake, James & Friedman, Andrew:Breaking Back: How I Lost Everything and Won Back My Life. It Books, 2008.ISBN 978-0061560606.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: James Blake – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. James Blake announces retirement at the U.S. Open. In: usatoday.com. 26. August 2013, abgerufen am 15. Dezember 2017 (englisch). 
  2. James Blake als neuer Turnierdirektor der Miami Open bestätigt. In: spox.com. 12. Januar 2018, abgerufen am 12. Januar 2018. 
  3. James Blake fined for breaching tennis sponsorship rules. In: ITIA. 21. Februar 2024, abgerufen am 28. März 2025 (englisch). 
  4. Tennisstar mit Handy-Dieb verwechselt. In: faz.net. FAZ, 11. September 2015, abgerufen am 15. Dezember 2017. 
  5. Blake: Bürgermeister entschuldigt sich. In: sport1.de. 11. September 2015, abgerufen am 15. Dezember 2017. 
Personendaten
NAMEBlake, James
ALTERNATIVNAMENBlake, James Riley (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM28. Dezember 1979
GEBURTSORTYonkers,New York,Vereinigte Staaten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=James_Blake_(Tennisspieler)&oldid=256764371
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp