Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jakob Erdheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jakob Erdheim

Jakob Erdheim (*24. Mai1874 inBoryslaw; †18. April1937 inWien) war ein österreichischerPathologe. Einer seiner Schüler warFritz Schajowicz.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jakob Erdheim wurde 1874 imgalizischen Boryslaw (damalsÖsterreich-Ungarn) geboren und besuchte das Gymnasium inDrohobycz. Nach Abschluss des Medizinstudiums an derUniversität Wien promovierte er 1900 und nahm eine Stelle an dem vonAnton Weichselbaum geleitetenpathologisch-anatomischen Institut dieser Universität an. Im Jahre 1913 wurde er zumaußerplanmäßigen Professor ernannt und übernahm dieProsektur des St.-Anna-Kinderspitals. 1924 begann er seine Arbeit als Pathologe amKaiser-Jubiläums-Spital, wo er bis zu seinem Tode 1937 tätig blieb. Die Autopsie ergab als Todesursache einen Herzinfarkt.[1]

Wissenschaftlich befasste sich Erdheim vor allem mit der Knochenpathologie, aber auch mit Erkrankungen der Hypophyse und der Blutgefäße. DieZystische Medianekrose Erdheim-Gsell ist nach ihm als (Mit-)Erstbeschreiber[2] benannt. Um das Andenken an Erdheim zu ehren (der entgegen den Gepflogenheiten der Zeit häufig auf eine Nennung alsKoautor bei unter seiner Anleitung entstandenenwissenschaftlichen Publikationen verzichtete),[1] prägte der amerikanische PathologeHenry Lewis Jaffe 1972 dasDeonymErdheim-Chester-Erkrankung als Bezeichnung für die vonWilliam Chester (1903–1974) während eines Forschungsaufenthalts bei Erdheim erstmals beschriebene[3]Histiozytose.[4] Erdheims Name ist auch mit der Erstbeschreibung desKraniopharyngeoms verbunden (Erdheim-Tumor).

Erdheims Hauptwirkungsstätte am Kaiser-Jubiläums-Spital, dem heutigenKrankenhaus Hietzing, wurdeJakob-Erdheim-Institut für Pathologie und Klinische Bakteriologie benannt.[5]

Seine Präparatesammlung ließ er über Mittelsmänner Jaffe inNew York City überbringen. Der vermachte sieHenry J. Mankin in Boston.[6]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abS. Romm:Jakob Erdheim. Eminent pathologist of Vienna. In:The American Journal of Dermatopathology. Band 9, Nummer 5, Oktober 1987, S. 447–450,ISSN 0193-1091.PMID 3318534.
  2. J. Erdheim: Medionecrosis idiopathica cystica. Virch Arch path Anat (1929) 273: 454-479.
  3. W. Chester:Über Lipoidgranulomatose. Virchows Arch Pathol Anat Physiol. 1930;279:561-602
  4. W. L. Rush et al.:Pulmonary pathology of Erdheim-Chester disease. In:Modern Pathology Band 13, Nummer 7, Juli 2000, S. 747–754,ISSN 0893-3952.doi:10.1038/modpathol.3880130.PMID 10912934.
  5. Historische Aspekte des Jakob-Erdheim-Instituts
  6. Henry J. Mankin:Our debt to orthopaedic pathologists.
Personendaten
NAMEErdheim, Jakob
KURZBESCHREIBUNGösterreichischer Pathologe
GEBURTSDATUM24. Mai 1874
GEBURTSORTBoryslaw
STERBEDATUM18. April 1937
STERBEORTWien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakob_Erdheim&oldid=251867060
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp