Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jahrbuch Extremismus & Demokratie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jahrbuch Extremismus & Demokratie

VerlagNomos Verlag,Baden-Baden
Erstausgabe1989
Erscheinungsweisejährlich
HerausgeberUwe Backes,Alexander Gallus,Eckhard Jesse,Tom Thieme
Weblinkwww.tu-chemnitz.de
ISSN (Print)0938-0256

DasJahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) ist ein seit 1989 jährlich erscheinendesPeriodikum. Herausgegeben wird es vonUwe Backes undEckhard Jesse, seit 2009 zusätzlich vonAlexander Gallus und seit 2018 zusätzlich vonTom Thieme. Es wird imNomos Verlag verlegt. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die BereicheTotalitarismus undExtremismus. Es gilt alsStandardwerk in diesem Bereich.

Zielsetzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Grundlage des Jahrbuchs ist die Orientierung anMenschenrechten,Toleranz undpolitischem Pluralismus.

Der Anspruch der Herausgeber ist folgender: „Das Jahrbuch […] will die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus fördern. Die Entwicklung in Deutschland steht im Mittelpunkt. Ereignisse und Konstellationen des jeweils vorausgegangenen Jahres sollen dokumentiert und aufgearbeitet, die neu erschienene Literatur umfassend gewürdigt werden.“

Darüber hinaus soll es eine Handreichung für Politiker, Beamte, Sicherheitskräfte und Pädagogen sein.[1]

Aufbau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Derzeit ist das Jahrbuch wie folgt aufgebaut:[2]

  • Analysen
  • Forum (unregelmäßig)
  • Daten, Dokumente und Dossiers
  • Biographisches Porträt
  • Länderporträt (seit 1999)
  • Zeitschriftenporträt (seit 1999)
  • Literatur

Inhalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrgangBiografisches PorträtLänderporträtZeitschriftenporträt
01 (1989)Bommi Baumann
02 (1990)Adolf von Thadden
03 (1991)Kurt Bachmann
04 (1992)Michael Kühnen
05 (1993)Werner Lotze
06 (1994)Otto Ernst Remer
07 (1995)Jakob Moneta
08 (1996)Ulrike Marie Meinhof
09 (1997)Günter Deckert
10 (1998)Till Meyer
11 (1999)Dieter KunzelmannFrankreichwir selbst
12 (2000)Franz SchönhuberNordirlandNation Europa
13 (2001)Horst MahlerUSAkonkret
14 (2002)Gerhard FreyBelgienJunge Freiheit
15 (2003)Birgit HogefeldPolenGegenStandpunkt
16 (2004)Andreas BaaderTschechienBahamas
17 (2005)Wolfgang GramsSchweizDeutsche Stimme
18 (2006)Udo VoigtRusslandDeutsche Geschichte
19 (2007)Holger ApfelSlowakeiCriticón
20 (2008)Christian WorchUngarnjunge Welt
21 (2009)Andreas MolauSpanienZeck
22 (2010)Sahra WagenknechtSüdafrikaHier & Jetzt
23 (2011)Matthias FaustDänemarkInterim
24 (2012)Jürgen RiegerSchwedenRotFuchs
25 (2013)Lothar BiskyNorwegenZuerst!
26 (2014)Diether DehmIslandMuslim-Markt
27 (2015)Eric BreiningerGriechenlandDisput
28 (2016)Jürgen ElsässerTürkeiKurier derChristlichen Mitte
29 (2017)Gudrun EnsslinUruguaySezession
30 (2018)Björn HöckeÖsterreichInternationale Rosa-Luxemburg-Konferenz
31 (2019)Martin SellnerSerbienMarxistische Blätter
32 (2020)Bernhard FalkKroatienPhase 2
33 (2021)Lutz TauferRumänienIndymedia
34 (2022)Armin MohlerEstlandPolitically Incorrect
35 (2023)Abul BaraaUkraineMSZ – Gegen die Kosten der Freiheit
36 (2024)Brigitte MohnhauptNeuseelandCompact

Strukturdaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Herausgeber des Jahrbuchs sind folgende Wissenschaftler:[3]

  • Uwe Backes, Politikwissenschaftler (Dresden)
  • Alexander Gallus, Zeithistoriker (Chemnitz)
  • Eckhard Jesse, em. Politikwissenschaftler (Chemnitz)
  • Tom Thieme, Politikwissenschaftler (Rothenburg/O.L.)

Den wissenschaftlichenBeirat bilden:[4]

Das Jahrbuch erscheint imNomos Verlag inBaden-Baden (von 1989 bis 1994 imBouvier Verlag inBonn).[5] Bis 2025 sind 36 Ausgaben erschienen. Parallel erscheint – ebenfalls bei Nomos – eine gleichnamigeSchriftenreihe Extremismus & Demokratie.

Es gehört zurAnne-Frank-Shoah-Bibliothek, einer internationalen Forschungs- und Spezialbibliothek zum Holocaust.

Besprechungen durch Wissenschaftler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der 1. Jahrgang wurde durch den PolitikwissenschaftlerAndreas Sobisch (1992) besprochen: Die Serie verspreche demnach eine Bereicherung für jeden Interessierten in diesem Forschungsfeld tätig zu werden.[6]

Der HistorikerJürgen Angelow (1999) kommentierte den 10. Jahrgang mit: „Resümierend wird man dem vorliegenden Jahrbuch ein breites Spektrum von Interpretationen, Sichtweisen und Deutungsmuster bescheinigen können.“[7]

Karsten Fischer, Politikwissenschaftler, attestierte dem Jahrbuch zum zehnjährigen Jubiläum (2001) „ein selbstkritisches liberal-demokratisches Bewußtsein“. Es zeichne sich „durch eine starke Kontinuität aus, sowohl hinsichtlich seines Aufbaus, als auch hinsichtlich seiner Inhalte und dominierenden Perspektiven“, resümierend sei es „eine wertvolle Quelle, deren wissenschaftliche wie politische Bedeutung in den nächsten Jahren zunehmen dürfte“.[8]

Lazaros Miliopoulos, Politikwissenschaftler, strich heraus, dass das Jahrbuch „eine überzeugende Systematik, große Spannbreite, erfrischende Vielfältigkeit der Positionen und eine kompetente und renommierte Autorenschaft“ vorweisen könne.[9]

Der PolitikwissenschaftlerManfred Funke (2003) befand zum 14. Jahrgang, dass das Jahrbuch E & D „zur Lektüre höchst empfehlenswert“ sei und „vor allem, wenn man Argumente braucht wider den Würdeverlust des Geistigen im Politischen.“[10]

Jürgen Plöhn, Politikwissenschaftler, bemerkte 2010: „Wie sein Vorgänger bietet damit auch der 20. Band wertvolle Kenntnisse und Interpretationen zu einem breiten, jedoch häufig vernachlässigten Themengebiet.“[11]

Nach Meinung des PolitikdidaktikersArmin Scherb (2010) „sollte [das Jahrbuch] in keinem universitären Handapparat für ein Seminar, das sich mit der politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt, fehlen. Für den Politik- und Geschichtsunterricht an Schulen oder in der außerschulischen Bildung erfüllt das Jahrbuch die Funktion eines Nachschlagewerkes.“[12]

2011 hieß es von Seiten des StaatswissenschaftlersRobert Chr. van Ooyen: Das Jahrbuch sei „längst zum Standardwerk avanciert, das in der bundesdeutschen Extremismusforschung (die) Maßstäbe gesetzt hat.“[13]

Der PolitikwissenschaftlerHarald Bergsdorf befand für 2013: „ein facettenreiches Kompendium an Analysen über verschiedene Extremismen im In- und Ausland“, das „viel sachliche und sachkundige Informationen, viel multiperspektivische Aufklärung und viel fundierten Diskussionsstoff“ liefere.[14]

Weitere Stimmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2011 distanzierte sich derLinkspartei-PolitikerBodo Ramelow in einem offenen Brief von einer durch Jesse angebotenen Mitarbeit an dem Jahrbuch. Er argumentiert, dass das Druckwerk denNeofaschismus verharmlose, dass seine Herausgeber eine nicht validepolitische Theorie geschaffen hätten, die sie nicht schlüssig begründen könnten, und dass, während linke Ideen durch den Vergleich mit dem Neofaschismus verteufelt würden, dieser verharmlost werde. Diese Verharmlosung werde auch durch Jesse selbst betrieben.[15]

In der CDU-nahen ZeitschriftDie Politische Meinung, die von derKonrad-Adenauer-Stiftung herausgegeben wird, bezeichneteMichael Gregory 2012 das Jahrbuch als ein „Standardwerk der bundesdeutschen Extremismusforschung [mit] viele[n] lesenswerte[n] Rezensionen und aufschlussreiche[n] Analysen.“[16]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Webseite der TU Chemnitz, abgerufen am 9. März 2015.
  2. Vgl.Karsten Fischer:Reihenportrait: Antiextremismus als Strategie streitbarer Demokratie. Zwischenbilanz nach einem Jahrzehnt Jahrbuch Extremismus & Demokratie. In:Politische Vierteljahresschrift 42 (2001) 1, S. 126–135, hier: S. 126.
  3. Hier noch ohne Alexander Gallus:Karsten Fischer:Reihenportrait: Antiextremismus als Strategie streitbarer Demokratie. Zwischenbilanz nach einem Jahrzehnt Jahrbuch Extremismus & Demokratie. In:Politische Vierteljahresschrift 42 (2001) 1, S. 126–135, hier: S. 126.
  4. Uwe Backes, Alexander Gallus, Eckhard Jesse:Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D): 39. Jahrgang 2018. Nomos Verlag, 2018,ISBN 978-3-8487-5542-4,S. 3 (e-bookshelf.de [PDF; abgerufen am 11. März 2022]). 
  5. Vgl.Karsten Fischer:Reihenportrait: Antiextremismus als Strategie streitbarer Demokratie. Zwischenbilanz nach einem Jahrzehnt Jahrbuch Extremismus & Demokratie. In:Politische Vierteljahresschrift 42 (2001) 1, S. 126–135, hier: S. 127.
  6. Andreas Sobisch:Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Jahrgang 1 (1989) by Uwe Backes, Eckhard Jesse (Rez.). In:German Studies Review, 15 (1992) 1, S. 181–182.
  7. Jürgen Angelow:Das neue Jahrbuch zu Extremismus und Demokratie (Rez.). In:Die Welt, Jg. 49, 24. April 1999, Nr. 95, S. 7.
  8. Karsten Fischer:Reihenportrait: Antiextremismus als Strategie streitbarer Demokratie. Zwischenbilanz nach einem Jahrzehnt Jahrbuch Extremismus & Demokratie. In:Politische Vierteljahresschrift 42 (2001) 1, S. 126–135, hier: S. 127, 135.
  9. Lazaros Miliopoulos:Manifest „streitbarer Demokratie“. Das Jahrbuch „Extremismus und Demokratie“ im Lichte des NPD Verbotsverfahrens. In:MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 09/2002, S. 6–15, hier: S. 14.
  10. Manfred Funke:Streitbare Demokraten (Rez.). In:Bonner General-Anzeiger, 5. Februar 2003, S. 16.
  11. Jürgen Plöhn:Gewichtiger Jubiläumsband zu Extremismus und Demokratie (Rez.). In:Zeitschrift für Parlamentsfragen, 41 (2010) 1, S. 235–237.
  12. Armin Scherb:Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Extremismus und Demokratie (Rez.). In:Forum Politikunterricht, 2/2010, S. 84.
  13. Robert Chr. van Ooyen:Öffentliche Sicherheit und Freiheit Studien zu Staat, Polizei und wehrhafter Demokratie. Nomos, Baden-Baden 2013,ISBN 978-3-8487-0446-0, S. 259–264. (zuerst 2011 veröffentlicht)
  14. Harald Bergsdorf:Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.): Extremismus und Demokratie (Rez.). In:Zeitschrift für Politik 61 (2014) 3, S. 371–373.
  15. Bodo Ramelow:Ich lasse mich nicht als Ihr Feigenblatt benutzen! auf die-linke-thl.de, 5. April 2011. Abgerufen am 15. Juni 2023.
  16. Michael Gregory:Konzentration der Kräfte (Rez.). In:Die Politische Meinung, 508/2012, S. 30–32.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jahrbuch_Extremismus_%26_Demokratie&oldid=261867494
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp