Jagdgeschwader 76 | |
|---|---|
| Aktiv | 22. Juli 1944 bis 24. April 1945 |
| Staat | Deutsches Reich NS |
| Streitkräfte | Wehrmacht |
| Teilstreitkraft | Luftwaffe |
| Truppengattung | Fliegertruppe |
| Typ | Jagdgeschwader |
| Gliederung | |
| Aufstellungsort | 1. Formation I. Gruppe Wien-Aspern[1] 2. Formation StabMalacky[2] I. Gruppe Wien-Aspern[3] III. Gruppe Stade[4] |
| Zweiter Weltkrieg | Überfall auf Polen Westfeldzug Alliierte Luftlandung bei Arnheim Deutsch-Sowjetischer Krieg |
| Geschwaderkommodore | |
| Erster Kommodore | MajorAnton Hackl |
| Letzter Kommodore | Major Ernst Düllberg |
| Luftfahrzeuge | |
| Abfangjäger | Messerschmitt Bf 109E/G |
DasJagdgeschwader 76 war ein Verband derLuftwaffe derWehrmacht imZweiten Weltkrieg. Als Jagdgeschwader, ausgestattet mit Jagdflugzeugen, erst vom TypMesserschmitt Bf 109E/G verteidigte es zugewiesene Lufträume gegen Einflüge feindlicher Flugzeuge, oder drang in feindliche Lufträume ein, um in sogenannter freier Jagd feindliche Flugzeuge anzugreifen. In seltenen Fällen griff das Geschwader auch mit Bordwaffen Bodenziele an. Das Geschwader, das in zwei organisatorisch völlig unabhängigen Formationen aufgestellt wurde, beteiligte sich amÜberfall auf Polen und demWestfeldzug und nach der Neuaufstellung an der Abwehr derAlliierten Luftlandung bei Arnheim und demDeutsch-Sowjetischen Krieg. Es wurde am 24. April 1945, noch vor derbedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, aufgelöst.
Die I. Gruppe bildete sich erstmalig am 1. Mai 1939 in Wien-Aspern[5] (Lage48.22472216.508333) nach dem neuenBenennungsschema der Luftwaffe aus der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 134. Diese erhielt am 4. Juli 1940 die neue Bezeichnung III. Gruppe des Jagdgeschwaders 54.
Der Geschwaderstab entstand am 22. Juli 1944 in Malacky[6] (Lage48.40194417.118333) aus dem Stab desZerstörergeschwaders 76. Am selben Tag wurde in Bonn-Hangelar[7] (Lage50.7688337.164) aus der umbenannten I. Gruppe des Zerstörergeschwaders 76 eine neue I. Gruppe aufgestellt. Die III. Gruppe war die am 24. Juli in Stade[8] (Lage53.5613339.498333) umbenannte II. Gruppe des Zerstörergeschwaders 1. Eine II. Gruppe existierte nicht.[9]
Das Geschwader flog mit Jagdflugzeugen des TypsMesserschmitt Bf 109 in den Ausführungen E und zuletzt G.
Der Geschwaderstab wurde, noch vor derbedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, am 24. April 1945 aufgelöst. Zuvor war schon am 25. Oktober 1944 die I. Gruppe in die IV. Gruppe des Jagdgeschwaders 300 und die III. Gruppe in die IV. Gruppe des Jagdgeschwaders 53 umgewandelt worden.
Beim deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 war die I. Gruppe des Geschwaders dem Luftgaukommando VIII derLuftflotte 4 unterstellt und sicherte vom FliegerhorstStubendorf[10] (Lage50.566666718.144444) aus rein defensiv den Südosten des Reiches gegen feindliche Einflüge.[11] Ab dem 7. September verlegte die I. Gruppe auf den Fliegerhorst Witkowice, wo sie demFliegerführer z.b.V. zugeteilt war, und agierte offensiv über dem südlichen Teil Polens.[12] Zu Beginn standen der I. Gruppe 49 Messerschmitt Bf 109E-1 und E-3 zur Verfügung. In der Ausführung E-3 verfügte die Maschine über einen12-Zylinder-V-Motor Daimler-Benz DB 601 A-1 mit maximal 990 PS Startleistung, der ihr eine Höchstgeschwindigkeit von 570 km/h verlieh. Als Bewaffnung standen ihr zwei7,92-mm-MG 17 über dem Motor (je 1000 Schuss) und zwei20-mm-Maschinenkanonen MG FF in den Tragflächen, außerhalb des Propellerkreises feuernd (je 60 Schuss) zur Verfügung. Die I. Gruppe meldete am Ende des Feldzuges, das sie in freier Jagd und bei Begleitschutzaufgaben sechs polnische Flugzeuge abgeschossen habe.
Ab dem 26. Oktober 1939 wechselte die I. Gruppe nach Westdeutschland, zunächst auf den Fliegerhorst Frankfurt Main[13] (Lage50.0333068.570456). Als am 10. Mai 1940 der Westfeldzug begann, lag sie auf dem Fliegerhorst Mainz-Finthen[14] (Lage49.96858.148) und war demStab des Jagdgeschwaders 2 unterstellt, das wiederum demJagdfliegerführer 3 derLuftflotte 3 angehörte.[15][16] Mit 46 vorhandenen Messerschmitt Bf 109E flog es in den ersten Tagen Jagdschutz über der Panzergruppe Kleist, die auf Sedan an der Maass zustrebte. Diese Bewegung mündete ab dem 13. Mai in dieSchlacht bei Sedan, bei der es auch zu Luftkämpfen zwischen französischen/britischen und deutschen Fliegern kamen. Die I. Gruppe meldete allein für den 14. Mai 10 Abschüsse. Im weiteren Feldzugsverlauf flog die I. Gruppe Begleitschutz für die Kampfflieger und Sturzkampfflieger des II. Fliegerkorps, bevor sie ab dem 24. Mai bei derSchlacht von Dünkirchen zum Einsatz kam. Bei dem am 3. Juni durchgeführtenUnternehmen Paula, übernahm sie Begleitschutzaufgaben für die Bomber die den Raum Reims/Epernay angriffen.[17][18] Anschließend wurde die I. Gruppe demStab des Jagdgeschwaders 54 unterstellt. Bis zum 19. Juni kam es noch zu Luftkämpfen, bevor der Feldzug mit demWaffenstillstand von Compiegne am 22. Juni 1940 endete. Die I. Gruppe hatte insgesamt 69 Abschüsse gemeldet, bei 13 eigenen Flugzeugverlusten. Am 5. Juli 1940 erhielt die I. Gruppe die neue Bezeichnung II. Gruppe des Jagdgeschwaders 54.
Im Juli 1944 erhielt der auf dem slowakischen Fliegerhorst Malacky liegende Geschwaderstab des Zerstörergeschwader 76 die neue Bezeichnung Geschwaderstab Jagdgeschwader 76.[19] Zeitgleich bildete sich in Bonn Hangelar[20] aus der I. Gruppe des Zerstörergeschwaders 76 die neue I. Gruppe des Jagdgeschwaders 76. Die neue III. Gruppe war die in Stade umbenannte II. Gruppe des Zerstörergeschwaders 1. Das Geschwader war überwiegend mit der Messerschmitt Bf 109G-6 und G-14 ausgestattet. Die G-6 verfügte über einen 12-Zylinder-V-Motor Daimler-Benz DB 605 A mit maximal 1085 kW (1475 PS) Startleistung, der dem Jäger eine Höchstgeschwindigkeit von 630 km/h verlieh, mit einer Bewaffnung von zwei13-mm-MG-131 (je 300 Schuss) über dem Motor, ein durch die Propellernabe feuerndes20-mm-MG 151/20 (200 Schuss) und verschiedene Rüstsätze für Unterflügelrohrwaffen. Die G-14 war ähnlich ausgerüstet, hatte aber ein vergrößertes Seitenleitwerk aus Holz und Motoren die standardmäßig mitMW-50-Zusatzeinspritzung ausgerüstet waren.
Der erste größere Einsatz des Geschwaders erfolgte gegen die alliierteOperation Market Garden, als am 17. September und in den Folgetagen tausende alliierte Fallschirmjäger im Raum um dasdeutschbesetzte Nimwegen und Arnheim abgesetzt wurden. Bis Anfang Oktober führte das Geschwader in diesem Raum Luftkämpfe mit Spitfire der kanadischen No 412 und No 443 Squadron.
Im Oktober erhielt die I. Gruppe die neue Bezeichnung IV. Gruppe des Jagdgeschwaders 300 und schied damit aus dem Geschwaderverband aus. Ebenso die III. Gruppe die am 25. Oktober in die IV. Gruppe des Jagdgeschwaders 53 umgewandelt wurde. Der Geschwaderstab blieb indessen bis zum 24. April 1945 bestehen und führte verschiedene Jagdverbände. So war er am 9. April demI. Fliegerkorps derLuftflotte 4 unterstellt und intervenierte im Deutsch-Sowjetischen Krieg im Bereich der Heeresgruppe Süd.[21]
| Dienstgrad | Name | Zeit |
|---|---|---|
| Major | Anton Hackl | 6. August 1944 bis 6. Oktober 1944[22] |
| Major | Ernst Düllberg | 7. Oktober 1944 bis 24. April 1945[23] |