Jagdfliegerführer Schlesien | |
|---|---|
| Aktiv | 15. September 1943 bis 3. Februar 1945 |
| Staat | Deutsches Reich NS |
| Streitkräfte | Wehrmacht |
| Teilstreitkraft | |
| Typ | Kommandobehörde |
| Gliederung | |
| Hauptquartier | Cosel[1] (September 1943 bis Januar 1945) Prag-Rusin[2] (Januar bis Februar 1945) |
| Jagdfliegerführer | |
| Erster Jagdfliegerführer | Oberst Hans Hugo Witt |
| Letzter Jagdfliegerführer | Oberst Hans Krumm |
Jagdfliegerführer Schlesien war ab dem 15. September 1943 die Bezeichnung einerDienststellung bzw. einerKommandobehörde aufBrigadeebene der deutschenLuftwaffe imZweiten Weltkrieg. Ihre Hauptaufgabe war die Luftraumverteidigung inNieder- undOberschlesien.
Die Kommandobehörde des Jagdfliegerführers Schlesien wurde am 15. September 1943 in Cosel aufgestellt. Sie führte die Tagjagd- und Nachtjagdverbände die in Schlesien stationiert waren und nahm die Luftraumverteidigung in diesem Bereich wahr. Sie war der1. Jagd-Division desI. Jagdkorps desLuftwaffenbefehlshabers Mitte (ab 5. Februar 1944Luftflotte Reich) unterstellt. Am 3. Februar 1945 erfolgte die Auflösung der Kommandobehörde.[3]
| Dienstgrad | Name | Datum |
|---|---|---|
| Oberst | Hans Hugo Witt | 15. September 1943 bis 30. November 1944[4] |
| Oberst | Hans Krumm | 1. Dezember 1944 bis 3. Februar 1945[5] |
| 25. Mai 1944[6] |
|---|
| 1 Schwarm derIV./Nachtjagdgeschwader 5 |
| 29. November 1944[7] |
| II./Nachtjagdgeschwader 5;Stab, I. und III./Nachtjagdgeschwader 102 |