Jagdfliegerführer Holland-Ruhrgebiet | |
|---|---|
| Aktiv | 1. Februar 1942 bis 7. Dezember 1943 |
| Staat | Deutsches Reich NS |
| Streitkräfte | Wehrmacht |
| Teilstreitkraft | |
| Typ | Kommandobehörde |
| Gliederung | |
| Hauptquartier | Amsterdam-Schiphol[1] (Mai 1941 bis Juli 1942) Deelen[2] (August 1942 bis Oktober 1943) |
| Jagdfliegerführer | |
| Erster Jagdfliegerführer | Oberstleutnant Karl Vieck |
| Letzter Jagdfliegerführer | Oberst Martin Mettig |
Jagdfliegerführer Holland-Ruhrgebiet war ab dem 1. Februar 1942 die Bezeichnung einerDienststellung bzw. einerKommandobehörde aufBrigadeebene der deutschenLuftwaffe imZweiten Weltkrieg. Ihre Hauptaufgabe war die Luftkriegsführung und die Luftraumverteidigung gegen die Westalliierten.
Die Kommandobehörde des Jagdfliegerführers Holland-Ruhrgebiet wurde am 1. Februar 1942 inAmsterdam-Schiphol, in dendeutschbesetzten Niederlanden, aufgestellt. Sie führte die Jagdverbände die im Bereich derNiederlande und desRuhrgebiets stationiert waren und nahm die Luftraumverteidigung in diesem Bereich wahr. Sie war demJagdfliegerführer Mitte desLuftwaffenbefehlshabers Mitte unterstellt. Am 7. Dezember 1943 wurde die Kommandobehörde aufgelöst.[3]
| Dienstgrad | Name | Datum |
|---|---|---|
| Oberstleutnant | Karl Vieck | 1. Februar 1942 bis 14. August 1942[4] |
| Oberst | Walter Grabmann | 20. August 1942 bis 11. November 1943[5] |
| Oberst | Martin Mettig | 11. November 1943 bis 7. Dezember 1943[6] |
| 1. Januar 1943[7] | Flugzeuge | Flugzeugtypen | Liegeplatz | Lage | |
| Soll[A 1] | Ist[A 2] | ||||
| Stab/Jagdgeschwader 1 | 4 | 2 2 | Focke-Wulf Fw 190A-3 Focke-Wulf Fw 190A-4 | Stade[8] | |
| I./Jagdgeschwader 1 | 50 | 3 1 1 30 | Messerschmitt Bf 109F-4 Messerschmitt Bf 109F-8 Messerschmitt Bf 109E-7 Messerschmitt Bf 109G-1 | Jever[9] | |
| II./Jagdgeschwader 1 | 50 | 41 | Focke-Wulf Fw 190A-4 | Woensdrecht[10] | |
| 10./Jagdgeschwader 1 | 16 | ? | Deelen[11] | ||
| 11./Jagdgeschwader 1 | 16 | ? | München-Gladbach[12] | ||
| Insgesamt | 136 | 79+ | |||
Anmerkungen