Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jagdfliegerführer 5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jagdfliegerführer 5

Aktiv6. September 1943 bis 1. Juli 1944
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftLuftwaffe
TypKommandobehörde
Gliederung

Unterstellte Verbände

HauptquartierBernay[1] (September 1943 bis Juli 1944)
Jagdfliegerführer
JagdfliegerführerOberstleutnantGordon Gollob

Jagdfliegerführer 5 war ab dem 6. September 1943 die Bezeichnung einerDienststellung bzw. einerKommandobehörde aufBrigadeebene der deutschenLuftwaffe imZweiten Weltkrieg. Ihre Hauptaufgabe war die Luftkriegsführung und die Luftraumverteidigung gegen die Westalliierten.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Kommandobehörde desJagdfliegerführers 5 wurde am 6. September 1943 aus dem Kommando desJagdfliegerführers 3 im französischenBernay aufgestellt. In dieser Zeit war Frankreich, seit demEnde des Westfeldzugs 1940, vomDeutschen Reich besetzt.[2]

Die Kommandobehörde war anfangs demHöheren Jagdfliegerführer West und ab dem 6. September 1943 der5. Jagd-Division desII. Jagdkorps derLuftflotte 3 unterstellt.[3] Am 1. Juli 1944, nachdem diealliierte Landung in der Normandie gelang, wurde die Kommandobehörde aufgelöst.

Jagdfliegerführer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradNameDatum
OberstleutnantGordon Gollob6. September 1943 bis 1. Mai 1944[4]

Unterstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Unterstellungvonbis
Höherer Jagdfliegerführer West6. September 194315. September 1943
5. Jagd-Division15. September 19431. Juli 1944

Unterstellte Verbände

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Verbände am 6. Juni 1944[5]FlugzeugeFlugzeugtypenLiegeplatzLage
Soll[A 1]Ist[A 2]
Stab/Jagdgeschwader 243
2
3
Focke-Wulf Fw 190A-8
Messerschmitt Bf 109G-5
Messerschmitt Bf 109G-6
Creil[6]Welt-Icon49.25694442.513888
I./Jagdgeschwader 2402
17
Focke-Wulf Fw 190A-6
Focke-Wulf Fw 190A-8
Cormeilles-en-Vexin[7]Welt-Icon49.09861112.033333333
II./Jagdgeschwader 2407
6
Messerschmitt Bf 109G-6
Messerschmitt Bf 109U-4
Creil[8]Welt-Icon49.25694432.513888
II./Nachtjagdgeschwader 43616
3
Messerschmitt Bf 110G-4
Dornier Do 217N
Coulommiers[9]Welt-Icon48.83753.004166
Insgesamt12059

Anmerkungen

  1. Sollstärke nachKriegsausrüstungsnachweis
  2. Iststärke (die tatsächlich in der Einheit vorhandenen Flugzeuge)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Georg Tessin:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980,ISBN 3-7648-1111-0

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 45, abgerufen am 29. Februar 2024.
  2. Georg Tessin, S. 367
  3. Georg Tessin, S. 367
  4. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 124–125, abgerufen am 29. Februar 2024 (englisch). 
  5. Leo Niehorster:German Air Force Order of Battle, IInd Fighter Corps, 5th Fighter Division, 6 June 1944, abgerufen am 29. Februar 2024.
  6. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 123, abgerufen am 2. März 2024.
  7. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 118, abgerufen am 2. März 2024.
  8. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 123, abgerufen am 2. März 2024.
  9. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 120, abgerufen am 2. März 2024.
Kommandobehörden derLuftwaffe derWehrmacht
Höhere Kommandobehörden
Luftflotten

1 |2 |3 |4 |5 |6 |10 |Mitte |Reich

Luftwaffenkommandos

4 |Don |Kaukasus |Kurland |Nordost |Ost |Ostpreußen (1938–1939) |Ostpreußen (1945) |Schlesien |Südost |West |VIII

Luftwaffengruppenkommandos

1 |2 |3

Luftkreiskommandos

1 |2 |3 |4 |5 |6 |7

Kommandierende Generale der deutschen Luftwaffe

Dänemark |Finnland |Griechenland |Italien |Nordbalkan |Norwegen |Rumänien |Ungarn

Fliegerkorps

I. |II. |IV. |V. |VIII. |IX. |X. |XI. |XII. |XIII. |XIV. |z.b.V. 2

Jagdkorps

I. |II. |West

Fallschirmkorps

I. |II. |Fallschirm-Panzerkorps

Feldkorps

I. |II. |III. |IV.

Flakkorps

I. |II. |III. |IV. |V. |VI. |z.b.V.

Kommandobehörden
Fliegerdivisionen

Lehr |1. (1934–1935) |1. (1938–1939) |1. (1942–1945) |2. (1938–1939) |2. (1942–1945) |3. (1938–1939) |3. (1943–1945) |4. (1938–1939) |4. (1943–1945) |5. (1938–1939) |5. (1944–1945) |6. |7. |9. (1940) |9. (1945) |10. (1939) |10. (1942–1943) |11. |12. |14. |15. |16. |17. |18. |21. |22. |31.

Jagddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |7. |8. |30.

Fallschirmjägerdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |20. |21. |Erdmann |Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring |Fallschirm-Panzergrenadier-Division 2 Hermann Göring

Felddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |Meindl

Flakdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |5.(W) |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |23. |24. |25. |26. |27. |28. |29. |30. (E.Tr.) |31.

Flakscheinwerferdivisionen

1. |2.

Ausbildungsdivisionen

Flieger-Zieldivision |1. Fliegerausbildungs-Division |2. Fliegerausbildungs-Division |1. Fliegerschul-Division |2. Fliegerschul-Division |3. Fliegerschul-Division |4. Fliegerschul-Division

Untere Kommandobehörden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jagdfliegerführer_5&oldid=248141000
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp