Jacques Laurent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Jacques Laurent (*5. Januar1919 inParis; †29. Dezember2000 ebenda) war einfranzösischer Schriftsteller und Journalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Laurent erhielt seine Schulausbildung amLycée Condorcet. Neben seinen schriftstellerischen und journalistischen Arbeiten wurde Laurent auch durch seine Arbeit in derAction française bekannt.

Jacques Laurent war Mitglied der LiteraturgruppeLes Hussards. Er wurde am 26. Juni 1986 in dieAcadémie française gewählt, wo erFernand Braudel auf denFauteuil 15 folgte. Nach Laurents Tod nahm am 13. Dezember 2001Frédéric Vitoux diesen Platz ein.

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Laurent schrieb auch unter verschiedenenPseudonymen:Cécil Saint-Laurent beziehungsweiseCécil St. Laurent (Volksromane, darunter die SerieCaroline Chérie),Albéric Varenne (Geschichte),Gilles Bargy undLaurent Labattut (Kriminalromane),Jean Parquin (Theaterkritik) undRoland de Jarnèze (Gefühlsromane). Hinzu kommt das Werk als MalerDupont de Ménat.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unter seinem eigenen Namen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Prosa
Sachbücher

Unter dem Pseudonym Cécil Saint-Laurent

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Prosa
  • Caroline Chérie. Im Anfang war nur die Liebe; Roman („Caroline Chérie“). Ullstein, Frankfurt/M. 1990,ISBN 3-548-22364-8.
  • Dunkelrot leuchtet der Venusstern. Caroline Chérie und Juan d'Arranda; Roman („Le Fils de Caroline Chérie“). Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 1973,ISBN 3-404-00055-2.
  • Wilde Rose. Roman („Les Caprices de Caroline“). Moewig Verlag, Rastatt 1982,ISBN 3-8118-2214-4.
  • Das Licht erlosch im Treppenhaus. Kriminalroman („Sophie et le crime“). Amsel-Verlag, Berlin 1955 (Amsel-Kriminalromane).
  • Aus dunkler Schale Gift und Lust. Lucrezia Borgia; Roman („Lucrèce Borgia“). Verlag der Europäischen Bücherei, Bonn 1954.
  • Das Verbrechen des Doktor Danieli. Kriminalroman („Une sacrée salade“). Amsel-Verlag, Berlin 1955 (Amsel-Kriminalromane).
  • Agités d'Alger. Les presse de la cité, Paris 1961.
  • Die brennende Rose. Roman („Prénom Clotilde“). Lübbe-Verlag, Bergisch Gladbach 1972,ISBN 3-7857-0115-2.
  • Gewalt und Liebe. Roman („Agités d'Alger“). Verlag Hieronimi, Bonn 1962.
  • Hortense-Zyklus („Hortense 1914-18“). Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 1971/72:
    • Der Sturm. Roman („L'orage“). 1971.
    • Eine Welt aus Feuer. Roman („Jusq'à Verdun“). 1971.
    • Rote Flammen im Schnee. Roman („Paix blanche, soir rouge“). 1972.
    • Schwelende Glut. Roman („L'année mutine“). 1972.
    • Vendanges sont faites. Roman. Presses de la Cité, Paris 1967[4].
  • Christine oder Geschichte einer Ehe. Roman („La Bourgeoise“). Rowohlt, Reinbek 1979,ISBN 3-499-14112-4.
  • Die Chamäleon-Dame („La Mutante“). Ullstein Verlag, Berlin 1983,ISBN 3-550-06368-7.
  • L'Erreur. Roman. Mercure de Paris, Paris 1988,ISBN 2-07-038044-0.

Unter dem Pseudonym Albéric Varenne

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Quand la France occupait l'Europe. 1792-1815. Perrin, Paris 1979,ISBN 2-262-00152-9 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1948).

Filmografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Drehbuch
Literarische Vorlage
  • 1950:Im Anfang war nur Liebe (Caroline Chérie)
  • 1950:Dein Weg ist Dir bestimmt(Quai de Grenelle)
  • 1952: Mein Leben für die Liebe (Un caprice de Caroline Chérie)
  • 1955: Das Mädchen vom 3. Stock (Sophie et le crime)
  • 1955: Frou-Frou, die Pariserin (Frou-Frou)
  • 1955: Oh, la-la, Cherie (Paris canaille)
  • 1955:Lola Montez
  • 1959: Der Favorit der Zarin(Le secret du Chevalier d'Éon)[5]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Raphaël Chauvancy:Jacques Laurent. Éditions Pardès, Grez-sur-Loing 2009,ISBN 978-2-86714-422-6.
  • Bertrand de Saint-Vincent:Jacques Laurent alias Cécil Saint-Laurent. Julliard, Paris 1995,ISBN 2-260-01230-2.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. „Lamiel“ ist ein unvollendet gebliebener Roman vonStendhal
  2. setzt sich mit demMai 1968 auseinander
  3. eine Sammlung von Essays aus den Zeitschriften „La Table Ronde“ und „La Parisienne“, zwischen 1947 und 1958
  4. Dieser fünfte Band wurde lt.KVK bis jetzt nicht in die deutsche Sprache übersetzt.
  5. thematisiert das Leben vonCharles d’Éon de Beaumont

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMELaurent, Jacques
ALTERNATIVNAMENSaint-Laurent, Cécil (Pseudonym); Varenne, Albéric (Pseudonym); Bargy, Gilles (Pseudonym); Labattut, Laurent (Pseudonym); Parquin, Jean (Pseudonym); Jarnèze, Roland de (Pseudonym); Ménat, Dupont de (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNGfranzösischer Schriftsteller und Journalist
GEBURTSDATUM5. Januar 1919
GEBURTSORTParis
STERBEDATUM29. Dezember 2000
STERBEORTParis
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jacques_Laurent&oldid=253204685
Kategorien: